Defekter Behälter der Scheibenwaschanlage

Mercedes GLK X204

Als wir am Sonntag einen Ausflug machen wollten und ich meinen GLK aus der Garage fuhr, bekam ich einen großen Schreck, denn es befand sich auf dem Boden ein ca. 1 Meter großer Wasserfleck.
Zuerst dachte ich, das dass Kühlwasser ausgelaufen wäre.
Da ich aber am Samstag Wasser in die Scheibenwaschanlage nachgefüllt habe, war mir dann klar es kann nur an der Scheibenwaschanlage liegen.
Am Montag früh, dann gleich den Freundlichen angerufen, der mir erklärte, dann haben sie zuviel Wasser eingefüllt und es würde mindestens 1-2 Liter am Überlaufstutzen auslaufen das wäre ganz normal.
Da man keine besonderen Kenntnisse von Autos haben muß um diese Aussage zu wiederlegen, wurde ich dann so richtig sauer und bestand auf eine Überprüfung.
Beim Freundlichen nun stellte sich bei der Überprüfung dann heraus, das der Behälter der Scheibenwaschanlage einen Riss bekommen hatte und das war der Grund des Wasserverlustes.
Der Gipfel der Frechheit gipfelte dann aber in die Frage:
"ob ich im Winter genügend Frostschutzmittel mit in's Wasser gegeben hätte"
Meinen Antwort darauf lautete. es ist jetzt der Monat Juli und nicht Januar

Dieses veranlasste mich dann, bei der Geschäftsführung vorstellig zu werden und plötzlich ging alles schnell.
Behälter wurde in Köln (50Km entfernt) besorgt und eingebaut.

Ich werde es in Zukunft ablehnen, mit solchen Freundlichen zu sprechen und evtl. die Werkstatt zu wechseln..

Beste Antwort im Thema

Als wir am Sonntag einen Ausflug machen wollten und ich meinen GLK aus der Garage fuhr, bekam ich einen großen Schreck, denn es befand sich auf dem Boden ein ca. 1 Meter großer Wasserfleck.
Zuerst dachte ich, das dass Kühlwasser ausgelaufen wäre.
Da ich aber am Samstag Wasser in die Scheibenwaschanlage nachgefüllt habe, war mir dann klar es kann nur an der Scheibenwaschanlage liegen.
Am Montag früh, dann gleich den Freundlichen angerufen, der mir erklärte, dann haben sie zuviel Wasser eingefüllt und es würde mindestens 1-2 Liter am Überlaufstutzen auslaufen das wäre ganz normal.
Da man keine besonderen Kenntnisse von Autos haben muß um diese Aussage zu wiederlegen, wurde ich dann so richtig sauer und bestand auf eine Überprüfung.
Beim Freundlichen nun stellte sich bei der Überprüfung dann heraus, das der Behälter der Scheibenwaschanlage einen Riss bekommen hatte und das war der Grund des Wasserverlustes.
Der Gipfel der Frechheit gipfelte dann aber in die Frage:
"ob ich im Winter genügend Frostschutzmittel mit in's Wasser gegeben hätte"
Meinen Antwort darauf lautete. es ist jetzt der Monat Juli und nicht Januar

Dieses veranlasste mich dann, bei der Geschäftsführung vorstellig zu werden und plötzlich ging alles schnell.
Behälter wurde in Köln (50Km entfernt) besorgt und eingebaut.

Ich werde es in Zukunft ablehnen, mit solchen Freundlichen zu sprechen und evtl. die Werkstatt zu wechseln..

164 weitere Antworten
164 Antworten

Zitat:

@glk-1000 schrieb am 29. Juli 2014 um 09:10:56 Uhr:


Hallo zusammen
wieder ist der Behälter undicht wird zum 2 mal getauscht Kulanzantrag abgelehnt
220cdi 06.2010 kosten ca. 180.00 Euro .
Gruß GLK 1000

Hallo,

auch bei meinem GLK war letzten Monat der Waschbehälter zum 2ten mal wieder undicht und musste ausgetauscht werden.

Die Rechnung belief sich auf ca. € 150,-- die ich natürlich nicht bezahlt habe.

Ich habe dem Meister gesagt,

er solle die Rechnung an den Zulieferer weiterleiten.

Nach einigen klaren Worten von mir, wurde die Rechnung storniert, denn ich sehe nicht ein,

das ich Teile bezahle, die schon seit Jahren als fehlerhaft bekannt sind und es wird nichts geändert.

Gruß

GLKnrw

Zitat:

@GLKnrw schrieb am 9. Juli 2015 um 16:16:19 Uhr:



Hallo,
auch bei meinem GLK war letzten Monat der Waschbehälter zum 2ten mal wieder undicht und musste ausgetauscht werden.
Die Rechnung belief sich auf ca. € 150,-- die ich natürlich nicht bezahlt habe.
Ich habe dem Meister gesagt, er solle die Rechnung an den Zulieferer weiterleiten.Nach einigen klaren Worten von mir, wurde die Rechnung storniert, denn ich sehe nicht ein,
das ich Teile bezahle, die schon seit Jahren als fehlerhaft bekannt sind und es wird nichts geändert.
Gruß
GLKnrw

Du hast zwar Recht, jedoch wird sich deine Werkstatt diese 150 Euro bei deinen nächsten Besuchen/Inspektionen/Wartungen/Reparaturen bzw. beim nächsten Autokauf wieder zurückholen. Plötzlich war dann doch noch etwas außerplanmäßiges zu machen, was man nur schwer kontrollieren kann oder es wird das Einfüllen von Scheibenreiniger berechnet oder sonstwas. Du kannst doch nicht so naiv sein, zu glauben, dass du damit durchkommst?

Grüße
Udo

Hallo Udo.

... "naiv" ???? .... mal langsam ... diese/Deine Logik würde ja jegliches Beschwerdeverhalten für unklug erklären , dass geht eindeutig zu weit und ist absurd ... das Juristische erspare ich mir jetzt ...

Grüße
prio

Zitat:

@prio3 schrieb am 9. Juli 2015 um 20:22:01 Uhr:


Hallo Udo.

... "naiv" ???? .... mal langsam ... diese/Deine Logik würde ja jegliches Beschwerdeverhalten für unklug erklären , dass geht eindeutig zu weit und ist absurd ... das Juristische erspare ich mir jetzt ...

Grüße
prio

Du meinst also wirklich, wenn man nur genügend Druck macht und in weiterer Folge eine Rechnung nicht oder nicht vollständig bezahlen muss, dass es denn damit sein Bewenden hat, dass die Werkstatt in diesem Fall nun mal eben rote Zahlen schreibt?

Du bist aber wirklich naiv, wenn du das glaubst.

Ebenso wie die Kunden, die wirklich meinen, sie würden bei einer Wartung eine kostenlose Innenraumreinigung plus kostenloser Wagenwäsche bekommen ............ im Geschäftsleben gibt es nichts umsonst! Gar nichts! Am Ende bezahlen immer die Kunden alles.

Grüße
Udo

Ähnliche Themen

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 12. Juli 2015 um 08:49:32 Uhr:



Zitat:

@prio3 schrieb am 9. Juli 2015 um 20:22:01 Uhr:


Hallo Udo.

... "naiv" ???? .... mal langsam ... diese/Deine Logik würde ja jegliches Beschwerdeverhalten für unklug erklären , dass geht eindeutig zu weit und ist absurd ... das Juristische erspare ich mir jetzt ...

Grüße
prio

Du meinst also wirklich, wenn man nur genügend Druck macht und in weiterer Folge eine Rechnung nicht oder nicht vollständig bezahlen muss, dass es denn damit sein Bewenden hat, dass die Werkstatt in diesem Fall nun mal eben rote Zahlen schreibt?

Du bist aber wirklich naiv, wenn du das glaubst.

Ebenso wie die Kunden, die wirklich meinen, sie würden bei einer Wartung eine kostenlose Innenraumreinigung plus kostenloser Wagenwäsche bekommen ............ im Geschäftsleben gibt es nichts umsonst! Gar nichts! Am Ende bezahlen immer die Kunden alles.

Grüße
Udo

Hallo Udo,

so richtig weiß ich nicht, auf was Du hinaus willst ... auf welches Kundenverhalten ....

mein Händler fragt mich ständig persönlich, telefonisch, per Mail nach meiner "Zufriedenheit" ... da ich mittlerweile weiß, dass dies ernst gemeint ist ... hat dies nicht selten natürlicherweise Folgen (aber das sind keine Auseinandersetzungen, das sind Einigungen, alles sehr sachlich, höflich ) finanzieller Art ... aber vielleicht schreibt mein Autohaus genau deshalb schwarze Zahlen ...
...evtl. hat der Händler von @GLKnrw dies auch verstanden...

ferner : ... bis jetzt hatte ich nicht das Gefühl ... hinten'rum "bestraft" zu werden ... aber Du sagst ja ... das kommt noch 🙁

Grüße
prio

Die Geschichte die ihr beiden da zurecht bastelt stimmt von vorne bis hinten nicht. Eben nicht mit der Materie vertraut.

Ja sicher wir der Händler zu ersteinmal versuchen den Betrag vom Kunden zu bekommen. Wenn der Kunde die Rechnung beanstandet, wird da innerbetrieblich kein grosses Themen von gemacht. Der Rechnungsbetrag wir dem Kunden gutgeschrieben und dem Kulanzkonto belastet.

@ Udo, die Fahrzeugwäschen sind in der Kalkulation mit drin. Wer sie nicht haben will, zahlt sie somit auch.🙂😛

Zitat:

@fahrer04 schrieb am 12. Juli 2015 um 12:38:25 Uhr:


@ Udo, die Fahrzeugwäschen sind in der Kalkulation mit drin. Wer sie nicht haben will, zahlt sie somit auch.🙂😛

Ja, so ist es. "Umsonst" sind die jedoch nicht. Fahrzeugwäschen/Innenraumreinigungen sind Service-Dienstleistungen, die meines Wissens nach NICHT von völlig umsonst arbeitenden Menschen vorgenommen werden, außerdem dürften weder die Wasserwerke noch der Stromlieferant ihre Leistungen für diesen Zweck "umsonst" abgeben, auch die Investitionen in die zur Wagenpflege erforderlichen Infrastrukturanlagen werden dem Autohaus wohl kaum von einem großzügigen Sponsor geschenkt ....... das alles kostet Geld, das die Werkstatt ja bezahlen muss.

Wenn die Werkstatt nun nicht bei jeder Wartungsrechnung diese Kosten mit berechnen würde, hieße das ja, sie würde mit jeder durchgeführten Wartung immer tiefer ins Minus rutschen.

Da das jedoch aus verständlichen Gründen der Inhaber der Werkstatt nicht möchte (seine Belegschaft und auch seine Kunden sicherlich auch nicht), wird er also die "umsonst"-Kosten wohlweislich in seine Rechnung mit eingebaut haben.

Ebenso verhält es sich mit jeder Art von vordergründig nicht berechneten Arbeiten oder Materialien: Letztlich muss die Werkstatt alles bezahlen, alles, bis auf Heller und Pfennig!

Wenn also hier jemand den ausgetauschten Scheibenwaschwasserbehälter nicht bezahlt (150 Euro), weil er das (mit Recht!) nicht einsieht, andererseits jedoch der Hersteller Mercedes hier nicht mehr in der Garantiepflicht ist und Kulanz komplett abgelehnt hat, warum auch immer, ist die betreffende Werkstatt nun gezwungen, sich die 150 Euro mit Zins und Zinseszins an anderer Stelle wieder hereinzuholen, entweder durch Anhebung der Stundensätze ganz allgemein oder dadurch, dass man gezielt die nächsten gutmütigen Kunden mit Luftposten auf der Rechnung über den Tisch zieht, wie "Desinfektion der Klimaanlage" für 15 Euro, wobei man nur etwas Spray im Werte von 0,50 Euro verbraucht hatte oder eben durch den Verkauf von "Spezial-MB-Motorenöl" aus dem 100-Liter-Fass, das man zum Literpreis von 4 Euro einkauft und zu einem Abgabepreis von sagenhaften 25 Euro pro Liter einfüllt, die Kreativität mancher Werkstattbesitzer ist da schier grenzenlos, wenn es um solche Dinge geht.

Am elegantesten wäre es natürlich, man holt sich die fehlenden 150 Euro beim Verursacher wieder, was man auch auf jeden Fall versuchen wird, sollte der Kunde den Fehler machen, und diese Werkstatt noch einmal aufsuchen, garantiert.

Plötzlich kostet die nächste Inspektion/Assyst komischerweise ziemlich genau 150 Euro mehr als alle anderen vorher, natürlich alles fein begründbar, man hätte irgendwelche Probleme gehabt, irgendwas aufzubekommen, aber jetzt geht es wieder, nachdem man das Teil gangbar gemacht hatte, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Scheibenwaschwasser musste aufgefüllt werden, natürlich hat man das jeweils teuerste Produkt genommen, man habe auch noch dies und das nachgeschaut und überhaupt und sowieso .........

Wenn die Werkstatt es will, kann sie eine nahezu unanfechtbare Super-Rechnung aus einem simplen Ölwechsel machen.

Insofern ist es schon reichlich naiv, wenn jemand meint, er könne um die Begleichung einer Werkstattrechnung einfach so herumkommen, das geht nicht. Außer, man meidet ab sofort diese Werkstatt.

Grüße
Udo

Udo, .. um die Textmenge zu begrenzen und die Sache mal ganz pragmatisch abzuschließen ... sollte @GLKnrw die Rechnung Deiner Meinung nach vorsichtshalber doch selbst zahlen 😁 ? Also ich habe Hochachtung vor solch einem Verhalten ... es nicht zu zahlen ...
@fahrer04 ... Danke für die dritte Meinung und dem kleinen Ausflug in die Finanzbuchhaltung .... in die "Materie" 🙂 ... Buchungssatz ?

Grüße

prio

Alte Weisheit: Umsonst ist nicht kostenlos.

Zitat:

@udogigahertz schrieb am 12. Juli 2015 um 15:06:09 Uhr:



Zitat:

@fahrer04 schrieb am 12. Juli 2015 um 12:38:25 Uhr:


@ Udo, die Fahrzeugwäschen sind in der Kalkulation mit drin. Wer sie nicht haben will, zahlt sie somit auch.🙂😛

Ja, so ist es. "Umsonst" sind die jedoch nicht. Fahrzeugwäschen/Innenraumreinigungen sind Service-Dienstleistungen, die meines Wissens nach NICHT von völlig umsonst arbeitenden Menschen vorgenommen werden, außerdem dürften weder die Wasserwerke noch der Stromlieferant ihre Leistungen für diesen Zweck "umsonst" abgeben, auch die Investitionen in die zur Wagenpflege erforderlichen Infrastrukturanlagen werden dem Autohaus wohl kaum von einem großzügigen Sponsor geschenkt ....... das alles kostet Geld, das die Werkstatt ja bezahlen muss.

Wenn die Werkstatt nun nicht bei jeder Wartungsrechnung diese Kosten mit berechnen würde, hieße das ja, sie würde mit jeder durchgeführten Wartung immer tiefer ins Minus rutschen.

Da das jedoch aus verständlichen Gründen der Inhaber der Werkstatt nicht möchte (seine Belegschaft und auch seine Kunden sicherlich auch nicht), wird er also die "umsonst"-Kosten wohlweislich in seine Rechnung mit eingebaut haben.

Ebenso verhält es sich mit jeder Art von vordergründig nicht berechneten Arbeiten oder Materialien: Letztlich muss die Werkstatt alles bezahlen, alles, bis auf Heller und Pfennig!

Wenn also hier jemand den ausgetauschten Scheibenwaschwasserbehälter nicht bezahlt (150 Euro), weil er das (mit Recht!) nicht einsieht, andererseits jedoch der Hersteller Mercedes hier nicht mehr in der Garantiepflicht ist und Kulanz komplett abgelehnt hat, warum auch immer, ist die betreffende Werkstatt nun gezwungen, sich die 150 Euro mit Zins und Zinseszins an anderer Stelle wieder hereinzuholen, entweder durch Anhebung der Stundensätze ganz allgemein oder dadurch, dass man gezielt die nächsten gutmütigen Kunden mit Luftposten auf der Rechnung über den Tisch zieht, wie "Desinfektion der Klimaanlage" für 15 Euro, wobei man nur etwas Spray im Werte von 0,50 Euro verbraucht hatte oder eben durch den Verkauf von "Spezial-MB-Motorenöl" aus dem 100-Liter-Fass, das man zum Literpreis von 4 Euro einkauft und zu einem Abgabepreis von sagenhaften 25 Euro pro Liter einfüllt, die Kreativität mancher Werkstattbesitzer ist da schier grenzenlos, wenn es um solche Dinge geht.

Am elegantesten wäre es natürlich, man holt sich die fehlenden 150 Euro beim Verursacher wieder, was man auch auf jeden Fall versuchen wird, sollte der Kunde den Fehler machen, und diese Werkstatt noch einmal aufsuchen, garantiert.

Plötzlich kostet die nächste Inspektion/Assyst komischerweise ziemlich genau 150 Euro mehr als alle anderen vorher, natürlich alles fein begründbar, man hätte irgendwelche Probleme gehabt, irgendwas aufzubekommen, aber jetzt geht es wieder, nachdem man das Teil gangbar gemacht hatte, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit, Scheibenwaschwasser musste aufgefüllt werden, natürlich hat man das jeweils teuerste Produkt genommen, man habe auch noch dies und das nachgeschaut und überhaupt und sowieso .........

Wenn die Werkstatt es will, kann sie eine nahezu unanfechtbare Super-Rechnung aus einem simplen Ölwechsel machen.

Insofern ist es schon reichlich naiv, wenn jemand meint, er könne um die Begleichung einer Werkstattrechnung einfach so herumkommen, das geht nicht. Außer, man meidet ab sofort diese Werkstatt.

Grüße
Udo

Hallo Udo,

ich kann dir nur bescheinigen, das ich keinesfalls naiv bin.

Ich bin seit über 10 Jahren in dieser Werkstatt "Ein guter Kunde" so jedenfalls glaube ich.

Habe dort mittlerweile: zwei Smart, eine A-Klasse und zwei GLK350CDI gekauft.

Werde dort im nächsten Jahr evtl. einen neuen GLC kaufen.(wenn er mir gefällt)

Wenn es die Werkstatt ernst meint um einen guten Kunden weiterhin zu behalten, ist es eine

Kleinigkeit auf € 150,-- zu verzichten.

Wenn du meinst, das dieser Betrag in meiner nächsten Wartungsrechnung als evtl. versteckter Posten auftaucht, sage ich nur als ehemaliger und jetzt im Ruhestand lebender KFZ-Gutachter, kann ich mir nicht vorstellen das eine Werkstatt dieses Risiko eingeht, zumal ich den Besitzer gut kenne und

für ihn in der Vergangenheit einige Gutachten erstellt habe.

Nun möchte ich das Thema Wischwasserbehälter für mich ganz einfach abschließen und mich

auf meine nächste Tour nach Schweden freuen.

Gruß

GLKnrw

Zitat:

@GLKnrw schrieb am 9. Juli 2015 um 16:16:19 Uhr:



Zitat:

@glk-1000 schrieb am 29. Juli 2014 um 09:10:56 Uhr:


Hallo zusammen
wieder ist der Behälter undicht wird zum 2 mal getauscht Kulanzantrag abgelehnt
220cdi 06.2010 kosten ca. 180.00 Euro .
Gruß GLK 1000
Hallo,
auch bei meinem GLK war letzten Monat der Waschbehälter zum 2ten mal wieder undicht und musste ausgetauscht werden.
Die Rechnung belief sich auf ca. € 150,-- die ich natürlich nicht bezahlt habe.
Ich habe dem Meister gesagt, er solle die Rechnung an den Zulieferer weiterleiten.Nach einigen klaren Worten von mir, wurde die Rechnung storniert, denn ich sehe nicht ein,
das ich Teile bezahle, die schon seit Jahren als fehlerhaft bekannt sind und es wird nichts geändert.
Gruß
GLKnrw

Waschbehälter defekt:

Der Dritte:

Nachdem im Juni wieder mal ein defekter Waschbehälter ausgetauscht wurde, dachte ich das nach insgesamt zwei defekten Behältern das Problem nun gelöst sei.

Aber weit gefehlt, nachdem ich Vorgestern den Behälter wieder aufgefüllt habe, stellte ich Gestern fest, das in der Garage schon wieder eine große Wasserlache unter dem linken Vorderrad war. Problem war mir sofort bekannt. Ich fuhr daraufhin in meine Werkstatt, habe ja Zeit, bin Pensionär und freue mich immer wenn ich alle die schönen Sterne im Verkaufsraum stehen sehe (lach).

Der Meister schaute mich ungläubig an und meinte das der neue Behälter doch erst zwei Monate alt wäre. Er füllte daraufhin den Behälter und das Wasser tropfte und tropfte.

Wegen der Kosten gab es dieses mal kein Problem, weil hier die Garantie des im Juni eingebauten Behälters noch gilt.

Gruß
GLKnrw

Hallo,
hol dir einen Behälter von Audi oder Dacia, da MB offensichtlich nicht in der Lage ist einen dichten Plastikbehälter zu liefern.
Das ist wirklich eine Lachnummer.

Gruss Ralf

meiner ist noch immer undicht - aber die gute nachricht: wohl nur im obersten bereich oder wenn der behälter komplett gefüllt ist läuft es heraus - allerdings jetzt 85.000km bj2008 und noch immer das ursprungsproblem

mit anderen worten: 80% gefüllt reicht auch und dann tropft nichts raus - puh

Meine Güte was für eine Qualität hätte mir das nicht träumen können, ich glaube mein letzte Model 124 300 CE
was noch MB gewöhnten ausführung, was ich jetzt so lese bekomme ich Angstzustände GLK weiter zu Fahren und steige rechtzeitig eben auf VW man oh man was für eine schweinerei Ordnung Qualität Controlling Managment wo für bekommen die Geld?

Zitat:

@Geisterfahre schrieb am 20. August 2015 um 06:17:19 Uhr:


Meine Güte was für eine Qualität hätte mir das nicht träumen können, ich glaube mein letzte Model 124 300 CE
was noch MB gewöhnten ausführung, was ich jetzt so lese bekomme ich Angstzustände GLK weiter zu Fahren und steige rechtzeitig eben auf VW man oh man was für eine schweinerei Ordnung Qualität Controlling Managment wo für bekommen die Geld?

Dein so gelobtes 124 Modell ist mit sehr vielen Jahre anhaltenden Krankheiten gestartet wie kein Modell vorher. Also, ruhig bleiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen