Defekte Türschloss-Motoren

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,

nachdem ich vor einigen Monaten schon den ZV-Motor vorn rechts tauschen lassen musste, sind jetzt zeitgleich beide Motoren hinten ausgefallen. Einer öffnet nicht mehr, einer schließt nicht mehr.

Habe ich echt Pech oder kommt das auch bei anderen öfter vor?

Grüße...

Beste Antwort im Thema

Okay, Leute. Was tut man nicht alles...

Schloss zerlegt, geht relativ schnell und ist zerstörungsfrei möglich. Mechanische Probleme wir abgescherte Plastikritzel waren nicht erkennbar.

Die Mechanik besteht weitgehend aus Kunststoff (wohl PC). Die eigentliche Schließeinheit aus einem Stahlblechwinkel. Im Innern sieht man nur Teile aus Kunststoff, Zink-Druckguss und kleinere Stahlbleche. Das schaffen auch die Chinesen.

Wie bereits vermutet ist die Ursache des Defekts der Stellmotor (Johnson Electric), auf dem Foto der größere der beiden mit der Schnecke. Wenn man 12 V anlegt läuft er - unter Rauchentwicklung - für ca. 2 sek. an, stoppt dann. Er muss etwas abkühlen, dann von vorn.

Mit etwas Geschick könnte man den Motor durchaus selbst austauschen. Er ist mit Steckkontakten auf der Folienplatine befestigt und kann vorsichtig abgezogen werden Die Schnecke sollte sich durch erwärmen abnehmen lassen.

Hier müsste aber erst einmal der korrekte Typ ermittelt werden. Auf der Website von Johnson Electric gäbe es mehrere die in Frage kommen.

Beiliegend die Fotos.

Defekter Motor
Schließeinheit
Antrieb
130 weitere Antworten
130 Antworten

Da muss ich mir ein dickes, fettes Grinsen über die LR-Qualität mal wieder verkneifen. Am besten baut man sich die Türschlösser von tplus aus China ein. Die Teilenummern wurden ja hundertfach hier gepostet. Natürlich mit allen von mir genannten rechtlichen Konsequenzen.

Wenn immer beide Schlösser gleichzeitig betroffen sind, ist es kein mechanisches Problem wie bei mir. Wenn man von innen nicht mehr öffnen kann, dann wird da die Sicherheitsverriegelung aktiviert gewesen sein.

Ich vermute ein elektrisches Problem der Steuerung. Nicht einfach zu finden, schätze ich.

Nachtrag zur Kälteschlossthematik.

Nach einigen Wochen und Beobachtung taucht das Problem der Schlösser nur bei Temperaturen von unter -3° auf.

Diese Problematik wie, wann welches Schloss zickt und uns nicht ein-bzw. aus dem Wagen lässt wurde dokumentiert, eine Video das zeigt, wie wie eingesperrt waren wurde auch an den :-) gesandt.

Es werden nun beide Schlösser Vorne ausgetauscht (Garantie) dies aber im Zuge einer eh dort geplanten Aktion (Rädertausch)...haben echt keine Lust einfach so dort hin zu fahren.
Ausserdem ist es nicht mehr so kalt und die Problematik ist seit 1 Woche nicht mehr aufgetaucht.

Was ich bisher selbst unternommen habe:
Die Automatische Türverriegelung ausgeschaltet
Alle Schlösser mit https://www.brunox.com/website/produkteseiten/Waffenpflege.htm
bearbeitet.

(ob dies etwas bewirkt hat???)

:-)
Buchener

https://starecat.com/.../

Ähnliche Themen

Zitat:

@tplus schrieb am 14. Februar 2019 um 15:25:17 Uhr:


https://starecat.com/.../

😁😁😁😁

So, gestern Abend hat es auch mich erwischt - die Türe hinten links öffnet nicht mehr mit der ZV.

NA ENDLICH! Nach knapp sechs Jahren das erste Problem.
Jetzt kann auch ich endlich mal über die sch... LR-Qualität vom Leder ziehen!!! 😎

Dank der Pionierarbeit von tplus weiß ich ja nun genau, was zu tun ist... 😁

Schade, hinten rechts hätte ich noch neu hier liegen gehabt 😉

Was nicht ist kann ja noch werden - ich melde mich dann zu gegebener Zeit... 😉

Zitat:

@Diplomatico schrieb am 27. November 2019 um 14:09:53 Uhr:


So, gestern Abend hat es auch mich erwischt - die Türe hinten links öffnet nicht mehr mit der ZV.

NA ENDLICH! Nach knapp sechs Jahren das erste Problem.
Jetzt kann auch ich endlich mal über die sch... LR-Qualität vom Leder ziehen!!! 😎

Dank der Pionierarbeit von tplus weiß ich ja nun genau, was zu tun ist... 😁

Hahaha.... 🙂

Wollt ihr das Beste wissen? Frauchens RRE hat es auch gehabt, aber Frauchen ist so selbständig, dass sie es selbst der Werkstatt gemeldet hat und ihn dorthin gebracht hat... Resultat: 700.— Fränkli.... heul.... 🙁

Hallo Gemeinde,
mich hat es nach knapp 6 Jahren an der Fahrertür erwischt.
Kosten: 280,-€ all inklusive. :-(
Hoffe die anderen Türschlösser halten länger. Habe jetzt die Auto-Schließfunktion beim losfahren deaktiviert, damit sie geschont werden. *seufz
LG

DAS kann in einigen Ländern schnell nach hinten losgehen:

https://goo.gl/maps/sYSXNnQFrsHTpgwm7

Im übrigen sind doch in diesem Thread doch genug Links für billige Schlösser...

Zitat:

@tplus schrieb am 13. Februar 2020 um 17:34:16 Uhr:


DAS kann in einigen Ländern schnell nach hinten losgehen:

https://goo.gl/maps/sYSXNnQFrsHTpgwm7

Im übrigen sind doch in diesem Thread doch genug Links für billige Schlösser...

Na ja, Nizza oder auch Marseille sind halt besondere Pflaster. Hier in Wien hätte ich kein Problem, die Funktion zu deaktiveren ......

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 14. Februar 2019 um 10:22:43 Uhr:


Nachtrag zur Kälteschlossthematik.

Nach einigen Wochen und Beobachtung taucht das Problem der Schlösser nur bei Temperaturen von unter -3° auf.

Diese Problematik wie, wann welches Schloss zickt und uns nicht ein-bzw. aus dem Wagen lässt wurde dokumentiert, eine Video das zeigt, wie wie eingesperrt waren wurde auch an den :-) gesandt.

Es werden nun beide Schlösser Vorne ausgetauscht (Garantie) dies aber im Zuge einer eh dort geplanten Aktion (Rädertausch)...haben echt keine Lust einfach so dort hin zu fahren.
Ausserdem ist es nicht mehr so kalt und die Problematik ist seit 1 Woche nicht mehr aufgetaucht.

Was ich bisher selbst unternommen habe:
Die Automatische Türverriegelung ausgeschaltet
Alle Schlösser mit https://www.brunox.com/website/produkteseiten/Waffenpflege.htm
bearbeitet.

(ob dies etwas bewirkt hat???)

:-)
Buchener

Nachtrag nach und während der aktuellen Frostperiode.

Die genannten Probleme tauchten nicht wieder auf.
Auch die aktuellen bis zu minus 15C verursachten bisher keine Probleme, Schlösser funktionieren einwandfrei.
Diese wurden übrigens nicht getauscht. Zusage lag zwar vor, aber nach dem Winter 19 gab's keinen Anlass dazu, es war ja wärmer und diese weiter oben genannten Ausschlussaktionen kamen nicht mehr vor.

Selbstreparatur oder Fernwartung. :-)

Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Ich habe schon Anfang letzten Jahres die Autoverriegelung deaktiviert, das dürfte die Lebensdauer der Schlösser mehr als verdoppeln und in unseren Gefilden ist Car-Napping ziemlich unbekannt (außerdem Vollkasko!).

Beide vordere Türschlosser versagen immer zusammen bei Temperaturen unter 0 Grad, die hintere Türen funktionieren problemlos. Die vorderen Türen sind dann noch von Außen noch von Innen zu Öffnen.
Mein RR LM322 ist Bj. 2012. Bei Temperaturen über 0 Grad geht alles wieder normal. Eine Vereisung der Türen liegt nicht vor. Da die Beifahrer Tür eher selten benutzt benutzt wird glaube ich nicht an Verschleiß. Akku ist voll.
Kann es eine Ursache in der Elektrik geben ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen