Defekte Tonnenlager?

BMW 3er E21

Hey
also an meinem E30 kracht es bei kleineren Bodenwellen schon von der Hinterachse. Klingt in etwa so, als ob der Auspuff an die Karosse schlägt, aber der hängt frei. Starken negativ-Sturz und ein unruhiges Heck hab ich auch, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten entwickelt sich große Unruhe von hinten.
Sind das die Tonnenlager? Oder ist was anderes defekt?

Danke schonmal

Beste Antwort im Thema

1. Es geht mit dem Werkzeug immer. Hatte noch keinen Fall in dem es nicht ging.

2. Wenn es nicht gehen sollte, oder kein Werkzeug zur Hand Achsträger absenken und Coladose zwischen Achse und Auto über das Tonnenlager. Ok, sollte schon etwas stabileres sein als ne Coladose aber ca. die Form. Dann Hinterachsträger anheben.
Zum einbau etwas zwischen Hinterachsträger und Auto klemmen und Tonnenlager anheben.

so kannst du deine Tonnenlager auch mal im Urlaub wechseln 😉

25 weitere Antworten
25 Antworten

also das Tonnenlager auf der Beifahrerseite is wirklich platt. Schon bestellt, wird wahrscheinlich morgen geliefert.
Aber wenn man im Stand bissel am Heck wippt, dann krachts irgendwo an der Hinterachse. Scheint so als ob das die Stoßämpfer wären? Was meint ihr dazu?

Dr hat hinten auch Domlager.
Möglich das die auch durch sind.

Miete dir sonst mal ne Bühne und check mal dan mit
rumrütteln und mach einen Optikcheck.

Tonnenlager immer paarweise wechseln, wenn du schonmal dran bist. Sind ja gleich lange gelaufen.
Domlager hinten sind günstig und leicht gewechselt. Demontiere mal die Kofferraumverkleudung, dass du sie sehen kannst und Wippe am Auto. Wenn der Obere Teller stampft wie iene HiHat vom Schlagzeug, dann sind sie hinüber.

So also hab jetzt versucht das Lager zu Tauschen. Bekomm aber jetzt die Schraube, die das Lager hält net weg. gibts da nen Trick? Wo hängt die Schraube denn?

Ähnliche Themen

du meinst die Dicke mit der SW22 Mutter? Also de Senkrecht in Richtung Boden zeigt? Lass die Mutter noch ein Stück aufgeschraubt, so dass sie etwas über die Schraube hinaus steht, und dann zimmer mal ordentlich drauf. Am Besten mit einem Fäustel. bis sich er Bolzen lockert. Rückbank ausbauen davor, dann kannst du ihn im Innenraum in Empfang nehmen.

is der von oben her konisch? Oder wieso sitzt das Ding so mordsmäßig fest? ich hab da schon mitm Hammer daufgedengelt aber hat sich garnichts getan...

hat eine Verzahnung oben, dass er sich nicht mitdreht. Einfach mit einem Fäustel ordentlich draufkloppen. Nicht mit nem 500g Hammer, da passiert garnix. Und nicht vergessen die Mutter draufschrauben, sonst ist das Gewinde gleich kaputt.

jup danke hat doch recht gut geklappt dann noch. Nur von dem verdammten Halteblech sind mir beide Scharuben abgebrochen. Hab se net rausbekommen und musst se dann hinten abflexen. Hab dann ne Mutter für die neuen Scharauben genommen. Fährt sich viel besser aber ganz gut is noch net. Denke ma dass die Domlager auch was abham. Wie testet man diese denn am besten?

Auto anheben hinten, und schauen ob es innen Wackelt, am Domlager. Am besten macht man das mit 2Pers. Einer wackelt beim Dämpfer und der andere schaut im Kofferraum ob es kaputt ist.

Aber wieso schauen, diese Domlager für hinten sind sowieso alle 20000km fällig oder sogar früher. Ausser du nimmst die Lager vom E36 M3 oder E46M3 und die Verstärkungsbleche vom Z3. Dann ist alles ein wenig länger haltbarer.

Ich hab die Domlager vom E36M3 genommen. Und das hält.

ich darf dich doch ergänzen/verbessern, blacky, oder? 😉

Zum Testen der Domlager. Auto hinten aufbocken (eine oder zwei Seiten ist egal) dann mit Wagenheber den Dreieckslenker etwas anheben. er soll nur Unterstützt werden. Dann die Schraube des Dämpfers rausdrehen. SW 19. Den Dämpfer dann ruckartig hoch und runter bewegen. Ca. 1cm reicht. Hat er Spiel, sind die Domlager kaputt.

Würde man beim hin und her rütteln bei angeschraubtem Dämpfer schon Spiel feststellen, wäre das Domlager extrem extrem kaputt. Was aber bei z.b. 50tkm mit kaputten Lagern nicht ungewöhnlich ist.

Schaut man zusätzlich noch im Kofferraum bei ausgebauten Verkleidungen auf die Lager, sieht man schön die Kolbenstange im Lager hoch und runter gehen. Diese sollte normalerweise FEST sitzen!
Dabei kannst du auch gleich den Dämpfer checken, ob er über den gesamten Weg noch gleichmäßig Dämpft.

Bei Seriendämpfern halten die Domlager weitaus mehr als 20tkm. Je härter der Dämpfer umso kürzer die Lebensdauer.

Die Verstärkungsplatten des Z4 bringen überhaupt nichts in Sachen Haltbarkeit des Domlagers, sie verhindern eher ein ausreissen des Domes, was bei Dämpfern im Renn-Setup wohl passieren kann. (ich meine Renn Setup, keineswegs straßentaugliches Sportfahrwerk)

Meine empfehlung: Domlager aus dem Zubehör z.b. Meyle für den E30 oder E36. (Bekommst die gleichen geliefert 😉 )

Hatte trotz Wechsel der Tonnenlager unruhiges Heck.

Nach Wechsel der Stabi Koppelstangen und
Wechsel der hinteren Domlager (MEyle HD).

(Materialwert ca 30 Euro)

ist endlich wieder Ruhe im Heck.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen