Defekte Nuss für Felgenschloss

Audi A6 C6/4F

Tag zusammen,

hat vielleicht einer eine Nuss für die Felgenschlösser übrig?
Hab meine rund gemacht.😠

ich habe die alten 18" Schmiedefelden drauf.

danke im voraus.

57 Antworten

Moin,

hatte bislang auch noch nie lose Radschrauben, wenn ich die Räder selbst gewechselt habe. Ich ziehe die Radschrauben im aufgebocktem Zustand "handwarm" mit dem Radkreuz über Kreuz an, lasse den Wage ab und ziehe dann mit dem Drehmomentschlüssel mit 120Nm über Kreuz nach.
Nach fast 30 Jahren Autofahren und selbst Räderwechseln habe ich das Drehmoment von "knappen 120Nm" gut im Handgelenk 😁. Nachziehen mit dem Drehmomentschlüssel erfordert immer nur winige Grad, bis es "knack" macht, aber ich muss eben immer noch etwas nachziehen. Wichtig ist es halt, dass der Drehmomentschlüssel nicht schon sofort knackt, dann wäre die Radschraube halt schon zu fest. Eine solche Schraube müsste man dann halt nochmals lösen und neu festziehen.
Natürlich säubere ich die Radnaben auch vorher, damit der Dreck weg ist. Ist wirklich wichtig.

Habe schon mal eine tolle Erfahrung in einer Audiwerkstatt mit dem Anziehen der Radschrauben gemacht. Damals zog der Lehrling die Radschrauben (nach einem Radlagerwechsel) mit dem Drehmomentschlüssel fest. Als es "knack" machte, zog er fleißig weiter an - und noch mal ne viertel Umdrehung, den Schweiß schon auf der Stirn.
Auf meine Frage hin, was das denn jetzt solle, rief er den Werksattmeister. Dieser meinte dann, wenn der Schlüssel "knack" mache, dann könne man ruhig noch etwas weiter drehen. Schleißlich verhindere ja ein solcher Drehmomentschlüseel, dass die Schraube zu fest angedreht würde 😕😕😕.

Fachwerksatt!
Da frage ich mich, was die Leute in ihrer Ausbildung lernen 😠😕😮.

Zu der Plastikklammer im Bordwerkzeug, die zum Entfernen der Plastikkappen gedacht ist:
Im Herbst habe ich das ertse mal die Räder am 4F gewechselt und habe dazu doch tatsächlich auch das erste Mal im Leben die Bedienungsanleitung des Fahrzeuges zum Räderwechsel gebraucht. Dort steht dann auch tatsächlich beschrieben, wie es geht und wo man die passenden Teile dazu findet.

Fazit: So eine Bedienungsanleitung ist schon eine tolle Sache, wenn man denn auch mal reinschaut! Wird von den meisten Leuten nur nicht gemacht, könnte aber schon viele Beiträge hier "ersetzen" 😁.

ich hatte bis auf eine Ausnahme (um 1980) auch noch keine losen Radschrauben aber das mit dem Anklallen in der Werkstatt kann ich bestätigen.

Letztes Jahr wollte ich meine frisch aufbereiteten Sommerfelgen montieren lassen und im Bereich der Nabe hat der Aufbereiter wohl zuviel Pulverbeschichtung aufgebracht. Der Monteur konnte die Felge erst nicht richtig ansetzen aber dann hat er das Teil mit den Radschrauben mit Gewalt auf die Nabe gezogen. Ich musste dann paar Kilometer fahren und dann hat er die Radschrauben nochmal nachgezogen und nach ca. 80km noch mal um sicher zu gehen das die Schrauben fest bleiben. Passiert ist nichts aber zimperlich sind die mit dem Material nicht umgegangen...

Zitat:

@Candid schrieb am 19. April 2015 um 09:51:23 Uhr:


Natürlich nicht auf die Schrauben und nicht direkt in die Schraubenlöcher reinsprühen.

Schwitz! Ich habe vorgestern sozusagen als Vorbereitung für das Aufbringen der Plastikkappen auf die Radschrauben just diese satt mit WD40 eingesprüht, auch das Gewinde. 😕 Und nu' bin ich auf die Kommentare gespannt.😰

Gruß, lippe1audi

Hmm, das ist nicht unbedingt der Bringer, ich würde die Radschrauben mit Waschbenzin oder was ähnlichen wieder entfetten.....

Ähnliche Themen

Also ich nehme WD40 nur dann, wenn ich was lösen muss was fest sitzt aber ganz sicher nicht für Schrauben, die fest sitzen sollen. Also wirklich nicht die beste Idee oder veräppelst du uns lippe1audi?

Waschbezin ist eine gute Idee zum reinigen, Bremsenreiniger dürfte evtl. auch helfen. Das beommst du günstig zum Sprühen bei Louis.

Nein, keine Apfel-Untaten: der Gedanke war, die Köpfe der Schrauben zusätzlich vor Rost zu schützen. Der Teileverkäufer bei Audi hatte meine Frage, ob die Plastikkappen nur optische Wirkung hätten, auf Rostschutz hingewiesen. Und nu' wollte ich es besonders gut machen. Au man, Radschrauben reinigen wäre ja noch fast easy, aber was ist mit den Gegenstücken, den Gewinden....? Flusiges Küchenpapier mit Waschpapier tränken und das da rein schieben? Da haben wirs wieder: Ich und die Mechanik!😠
Gruß, lippe1audi

Kauf dir ne Dose Entfettungsspray oder Bremsenreiniger und sprüh es in die Löcher. Das Zeug verdunstet schnell und dann ist alles wieder gut.

Wie ich schon schrieb, Bremsenreinigerspray von Louis. Da gibt's die großen Dosen ;-)

Und nicht dass du auf die Idee kommst die Plastikkappen von innen ein zu sprühen, damit sie leichter ab gehen oder die Schraubenköpfe nicht rosten ;-). Das sieht auf der Felge dann hässlich aus (Stichwort Fliehkräfte). Da kenne ich mich mit aus ;-)

Bildschirmfoto-2015-04-20-um-13-42-13

Danke für die Tips, werde mich in den nächsten Tagen ran machen. Mein Trost: immerhin bin ich schon viel besser geworden als früher zu Käfer-Zeiten. Da hatte ich mal Grafit in die Schraubenlöcher geblasen und zwar sehr gründlich.😰 Was zur Folge hatte, dass die frisch montierten Bremsbeläge bei ersten Bremsmanövern das Gegenteil vom Erwarteten taten: Sie schienen das Auto weiter zu beschleunigen.😁 Seit dieser Erfahrung hatte ich die Finger vom Bremsen-Selbst-Wechseln gelassen.
Gruß, lippe1audi

naja, so dramatisch ist das mit dem WD40 nun auch wieder nicht... locker werden die Radschrauben dadurch sicherlich nicht!
Eine Radschraube ist keine Kraftschlüssige Verbindung, sondern eine Formschlüssige...
Was das WD40 hier aber macht, ist folgendes, die Schrauben haben ein Trockenes Drehmoment von 120nm, wenn jetzt die Schraube geölt ist, wird die schraube etwas weiter gedreht, bis der Drehmomentschlüssel auslößt... Hier könnten dann Schäden am Schraubenbund der Felge, bzw. an der Radschraube entstehen!
Aber hier wurde ja schon geschrieben, das manche, bzw. sehr viele Werkstätten die Schrauben einfach mit'm Schlagschrauber festballern, das ist dann im Grunde das selbe...
Wenn das ganze jetzt schon fest und fertig ist, würde ich da jetzt garnichtsmehr machen bis zum nächsten Radwechsel... Wie gesagt, locker wird eine Formschlüssige Verbindung durch Öl sicher nicht...

Zitat:

@Quattro210379 schrieb am 20. April 2015 um 19:52:38 Uhr:


Eine Radschraube ist keine Kraftschlüssige Verbindung, sondern eine Formschlüssige...

Schwitz......habe nun, ach, den Teil der Wikipedia mit Fleiß studiert, .........

mußte aber manche Sätze mehrfach lesen. Ob ich das morgen noch mit eigener Formulierung erklären kann, stelle ich mal dahin.🙁 Den Rest mit dem höheren Drehmoment habe ich aber verstanden. Um dem zu entgegnen, wäre jetzt dann angebracht, etwas Sand in die Schraubenlöcher zu streuen?!?!🙄

Gruß, lippe1audi

Wie Quattro210379 richtig sagt wird vermutlich garnichts passieren aber dir geht es wohl auch um's Kopfkino nehme ich an. Es besteht halt die latente Gefahr dass sich Schtrauben lösen.

Von dem Spray, das ich seit Jahren verwende, kommt natürlich auch immer etwas in die Gewinde und damit auch auf die Schrauben. Das entferne ich nie und es hat, auf Grund des alters, sogar eher die Wirkung von Schraubenstopplack. D.h. die Schrauben drehen sich leicht zäh rein und raus als wären es Stoppschrauben.

Du kannst auch einfach die nächsten Wochen ab und an mal mit dem DrehMo testen, ob sich was tut. Das wäre mit deutlch weniger Aufwand verbunden als nun nochmal alles zu demontieren und zu entfetten.

Das mit der bequemsten Lösung leuchtet mir natürlich auf Anhieb ein. Das muss ich auch nicht zweimal lesen!😁 So beschlossen, so wirds gemacht.
Danke allen für die Ratschläge.
Gruß, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen