Defekte Nuss für Felgenschloss

Audi A6 C6/4F

Tag zusammen,

hat vielleicht einer eine Nuss für die Felgenschlösser übrig?
Hab meine rund gemacht.😠

ich habe die alten 18" Schmiedefelden drauf.

danke im voraus.

57 Antworten

Ach nee......!😠 Ist ja nett, dass du dich jetzt auch mal meldest und dann mit just dieser Nachricht!😠 Habe gerade vor einer halben Stunde im Audihaus den Tipp von "Candid" umgesetzt und sowohl die Plastikkappen als auch gleich 2 Auszieh-Werkzeuge bestellt - eines zum Deponieren im Auto, das andere in der Garage. "Schön", nun zu hören, dass sowas evtl. schon im Auto liegt!😠 Ich arbeite gleich noch an weiteren Vorwürfen, mal sehen......!😉
Die Auszieher waren nicht vorrätig, der LKW mit der Lieferung der neuen Felgenschloss-Nuss - versprochen für heute 16 Uhr - steckte hier in Dortmund auf der B1 - is klar, wo auch sonst ? - im Stau.............die Fahrt zum Autohaus zwecklos, auf der Rückfahrt steckte ich auf der B1 im Stau........die Stimmung steigt!😠
Gruß, lippe1audi

bei mir war die Plastikzange auch bei dem Bordwerkzeug dabei aber ich hatte keine Kappen auf dem Radschrauben. Aktuell habe ich nicht mal einen Wagenheber sondern so ein blödes Pannenset mit Kompressor und einem Mittel was ein Verfallsdatum hat.

Das mit dem Musterkoffer von dem lippe1audi geschrieben hat kann ich bestätigen allerdings konnte der Audi-Ersatzteilmensch mir keine Nuss bestellen - das war aber in 2010, eventuell hat sich ja auf dem Gebiet was verändert.

ich habe übrigens noch irgentwo ein komplettes unbenutztes Set Felgenschlösser mit Nuss für den 4F und andere Audis rumliegen, falls Jemand Interesse hat schreibt mir eine PN.....

Ach dafür ist die komische Zange bei dem Set. Hatte mich schon gewundert was das sein soll, als ich letztens die Stoßstange wegen meines defekten PDCs abgeschraubt hatte 🙂.

Aber lieber lippe1audi, hatte ich doch geschrieben, dass das im Bordwerkzeug dabei ist. Zszs, liest nie die Beiträge richtig durch dieser Mann, sowas 😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Candid schrieb am 14. April 2015 um 11:04:45 Uhr:


Was die Plastikkappen angeht: Als ich bei meinem Dicken das erste mail die Räder wechseln wollte wusste ich nicht, dass auf den Schrauben diese Plastikkappen sind. Es hat etwas gedauert, bis ich das begriffen habe. Ich habe einen Satz Langnüsse für's Räderwechseln und keine davon wollte passen.

Als ich das dann begriffen hatte habe ich versucht, die Kappen zu entfernen, was mir kaum gelingen wollte ohne das spezielle Werkzeug, von dem ich erstmal noch nichts wusste. Ich war dann kurz davor mir ein Werkzeug zu basteln bis ich endlich auf die Idee kam beim Bordwerkzeug mal nach was Passendem zu schauen. Tada!

Bzgl. dem Gelegenheitstäter glaube ich nach wie vor, dass das auf Felgen nicht zutrifft und dass daher so ein Felgenschloss nur Geldmacherei ist aber keinen tatsächlichen Diebstahlschutz für Felgen darstellt.
Hinzu kommt, dass die Versicherung geklaute Felgen ersetzt, nicht aber beschädigte Felgen ohne entsprechende Zusatzversicherung (Vandalisumus), weil z.B. ein "Gelegenheitsdieb" an Felgenschlössern gescheitert ist 😕. Und wenn der "Gelegenheitsdieb" doch tatsächlich Felgen klauen will und Schlösser vorfindet, dann besteht noch die latente Gefahr, dass er frustriert zum Vandalisten wird... 😰

Anbei noch ein Bild von den original Audi Plastikkappen und dem passenden Werkzeug. Das Problem ist, wenn man z.B. nur von einer Seite mit einem Schraubenzieher hebelt verkanten die Dinger sofort. Mit einer Spitzzange kommt man auch nicht wirklich dran. Klingt trivial, ist aber tatsächlich ein kleiner Diebstahlschutz.

Nix für ungut, aber... wenn diese Zange schon im Bordwerkzeug dabei ist, dann werden Profi-Felgenentführer damit auch keine Probleme bekommen. Wo wir wieder bei Gelegenheitsdiebstählen wären... 😉

Das sage ich doch die ganze Zeit. Profis interessiert das alles garnicht und Gelegenheitsdiebe klauen sicher keine Felgen sondern Geldbeutel, Mobiltelefon, Taschen usw., die sichtbar im Auto liegen.

Meine Aussage ging in die Richtung, dass diese tollen Felgenschlösser IMO kaum mehr Schutz bieten als diese Plastikkappen oder im Umkehrschluss kann man einfach diese Plastikkappen verwenden und hat dann nicht das Problem mit defekten oder verlorenen und völlig überteuerten Spezialnüssen.

So: Schlappen-Wechsel auf summertime ist vollzogen, passend zum tollen Wetter gestern. Mit der neuen Felgenschlossnuss wars möglich, und der Tipp von "Candid" mit den Plastikkappen hat nun locker zu einer Verdoppelung des Schutzes gegen Schnell-mal-bei-Gelegenheits-Versuchern geführt.🙂 Leider hat sich doch noch ein Wehrmutstropfen eingeschlichen, siehe evtl. in anderem Fred.
Grüße, lippe1audi

Darf ich raten, die Plastikkappe passt nicht aufs Felgenschloss ;-) Dann sind die Räder sicher nächste Woche wech...

Klar, man, darfst du.........Aber knapp daneben getippt aus formalem Grunde: Die Kappen liegen noch ungenutzt in der Garage umeinander. Weil ja nach so ca. 50 km die Radschrauben noch mal nach gezogen werden sollten, habe ich auf die Montage der Ks verzichtet. Und es gab zwei Sorten von Ks: Eine eckige für die normalen Schrauben und eine Rundform für die Sicherungs-Schrauben.
Gruß, lippe1audi

Heieiei, die haben ja an alles gedacht bei Audi ;-) Die Sicherung der Sicherung, ich bin begeistert. Nachziehen stimmt, wobei ich noch nie, wenn ich die Räder selber umgesteckt habe, eine lose Schraube hatte. Passiert nur, wenn man es andere machen lässt. Das hatte ich mal beim Reifenspezialisten (macht nichts anderes, nur Reifen).

Seitdem weiß ich, wie es sich anhört und anfühlt, wenn sich ein Rad lockert. Und seitdem schaue ich immer zu, wenn neue Reifen drauf kommen, denn nur dann bin ich mit dem Räderwechseln in der Werkstatt. Die wenigsten machen sich anscheinend die Mühe die Nabe zu säubern und in der Regel wird schon mit dem Schlagschrauber direkt festgeballert und nicht über Kreuz handfest und dann erst mit dem DrehMo Festziehen. Geht halt schneller und Time is Money. Der Trick ist zu sagen, dass man nach 50km zum Nachziehen kommen muss. Wer nicht kommt und bei dem was passiert ist dann selber schuld.

Zitat:

@Candid schrieb am 17. April 2015 um 12:36:45 Uhr:


Passiert nur, wenn man es andere machen lässt.

😁😁😁

Zitat:

@Candid schrieb am 17. April 2015 um 12:36:45 Uhr:


...beim Reifenspezialisten (macht nichts anderes, nur Reifen).

Deswegen war DER ja auch so rund!

Zitat:

@Candid schrieb am 17. April 2015 um 12:36:45 Uhr:


Seitdem weiß ich, wie es sich anhört und anfühlt, wenn sich ein Rad lockert.

Icke auch! Bei meinem ersten Auto, einem Goggomobil Coupe mit 250ccm-Motor, durfte ich beobachten, dass sich das linke Hinterrad löste und (im Stadtverkehr) auf die Gegenspur verabschiedete!😁 Das bringt wirklich Spaß an die Backen!😠

Ich finde beim Nachziehen meistens eine Schraube pro Rad, die sich etwas gelockert hat. Bis zum Räderverlust ist es jedenfalls noch nicht gekommen. 😉

Echt? Ich ziehe grundsätzlich mit 125Nm an und habe vorher die Radaufnahme und die Felge peinlich gesäubert bzw. mit Drahtbürste "planiert", Lappen sauber abgeschwischt und anschließend eingesprayt mit Berner Bremsenirgendwas-Spray. Mache ich seit Dekaden so und habe vom Golf 1 bis heute zum Dicken niemals auch nur eine der Schrauben nachziehen müssen. Wenn ich das Rad auf die Nabe setze drehe ich es auf dieser auch erst noch einigemal hin und her, bevor die erste Schraube reingedreht wird.

Schwitz.......das Lernen hört gar nicht mehr auf, wenn man dir zuhört. Es sei denn, ich überlese mal wieder einen Satz!😁 Auf die Idee, zu planieren und zu säubern bin ich nicht gekommen, das wird dann beim nächsten Male nachgeholt. Aber eine Frage beschäftigt mich schon länger: Wenn man ein Rad gerade neu befestigt, darf/ sollte man noch bei aufgebocktem Fahrzeug, bzw. frei hängenden Rad dieses Manöver mit dem Drehmoment-Schlüssel ausführen oder muss das Rad vorher runtergelassen werden?
Gruß, lippe1audi

Säubern ist wichtig. Macht man das nicht ist eventuell Dreck auf der Nabe, den man dann zwischen Rad und Nabe einquetscht. Das kann z.B. zu sich lockernden Schrauben führen, wenn der Dreck sich dann wegmahlt beim Fahren oder auch zu unrundem Lauf.

In Werkstätten beobachte ich oft, dass nichts gesäubert wird, Rad runter, anderes dranhalten und direkt mit dem Schlagschrauber festballern. Dann noch ein kurzer Check mit dem DreMo (knackt sofort, da alle Schrauben (am besten noch nicht mal über Kreuz) mit dem Schalgschrauber schon weit über das Maß festgeballert sind). Das muss schnell gehen und Gewissen gibt es bei vielen nicht. Der Kunde rafft's eh nicht. Typisch ist das Verhalten gerade bei den Großen, die in der Wechselzeit die Bude platzen haben und 5 oder mehr Hebebühnen haben.

Ich ziehe mit dem DreMo fest bevor das Rad belastet wird. Man kann aber auch, damit es sich garnicht mitdrehen kann, auch erst etwas ablassen/belasten. Ich ziehe immer die EPB an und beim Automatik sind sowieso alle vier Räder blockiert bzw. haben nur wenig Spiel. Optimal ist aber völlig ohne Beastung.

Ich vernwende übrigens das Berner Bremsenserivcespray. Das ist zwar nicht explizit dafür gedacht, funktioniert aber erfahrungsgemäß einwandfrei. Das Mittel behält bis zum nächsten Wechsel seine Konsistenz und lässt sich perfekt entfernen. Natürlich nicht auf die Schrauben und nicht direkt in die Schraubenlöcher reinsprühen. Ich sprühe leicht schräg (damit wenig bis nichts in die Schraubenlöcher kommt) in kreisender Bewegung einmal komplett über die Nabe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen