Defekte "Nüsse" EasyPack Fixkit
Mahlzeit!
Gerade habe ich festgestellt, daß von den vier Befestigungs-"Nüssen" (also die Teile, die man unmittelbar in die Schienen im Laderaumboden steckt) in meinem EasyPack Fixkit nur eine wirklich funktioniert. Die drei übrigen lassen sich zwar in die Schiene einsetzen und so verriegeln, daß sie in der Schiene bleiben, aber nicht soweit, daß sie sich nicht mehr verschieben lassen. 🙁
(Aus der einen Nuß, die funktioniert, schließe ich, daß ich prinzipiell nicht zu doof bin, das System zu bedienen. 😉)
Das wirft natürlich einige Fragen auf:
- Ist das Fehlerbild evtl. bekannt? (Nachdem mir die SuFu nix in dieser Richtung ausgespuckt hat, wahrscheinlich eher nicht)
- Hat jemand sowas evtl. schon mal selbst repariert?
- Bekommt man die "Nüsse" auch einzeln (evtl. irgendwo billiger als beim Freundlichen), oder muß man gleich ein ganzes Zubehörpaket (4 Nüsse, 4 Ösen, 1 Spannband, ggf. 1 Teleskopstange) kaufen?
- Hat jemand mal eine Teilenummer (sei's jetzt einzelne Nuß oder Komplettpaket) zur Hand?
TIA,
sjs77
Beste Antwort im Thema
Hallo sjs77
probiers mal mit folgender Anleitung, ich habe bei meinen die Feder und Kugel entfernt.
Funktioniert genau so und ist Ausfall sicher.
MfG
Norbert
7 Antworten
Hallo sjs77
probiers mal mit folgender Anleitung, ich habe bei meinen die Feder und Kugel entfernt.
Funktioniert genau so und ist Ausfall sicher.
MfG
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von Truckmaster
probiers mal mit folgender Anleitung, ich habe bei meinen die Feder und Kugel entfernt.
Das sieht doch richtig gut aus - Danke! 🙂
Werd' ich demnächst 'mal probieren...
Ciao,
sjs77
So, heute war die Reparatursession für die Befestigungselemente angesagt. Hier noch einige ergänzende Hinweise von mir zur geposteten Anleitung:
- Die Kappen sind nur relativ "leicht" aufgesteckt, leichte Schläge reichen zum Austreiben des Innenlebens. Besonders heftiges Draufhauen würde ich auch nicht empfehlen, da die Kappe nur aus Kunststoff ist.
- Umso problematischer ist dagegen das Entfernen des Passstiftes, da dieser extrem "stramm" sitzt. Ich mußte mit dem Fäustel ziemlich darauf "herumtoben", bis ich die Stifte heraus hatte. Der 3-mm-Splintaustreiber, den ich dabei verbogen und kurz darauf abgebrochen habe, spricht eine deutliche Sprache. 😉
- Wenn man mit dem Splintaustreiber o.ä. beim "Herausprügeln" des Passstiftes abrutscht, haut man schnell Riefen in den Korpus des Befestigungselementes, da das Material ziemlich weich ist. Das ist aber auch nicht weiter dramatisch, mit Schlüsselfeilen lassen sich die dabei entstehenden Grate leicht wieder entfernen. Sollte man auch machen, damit es hinterher nicht unnötig hakt.
- Ebenfalls leichter gesagt als getan ist das Wiedereinsetzen der Kugel und deren Fixierung. Die unter der Kugel liegende Feder ist ziemlich kräftig - wahrscheinlich auch der Grund, warum die Original-Bördelungen "aufgeben" - daher braucht man einerseits schon etwas Kraft, um die Kugel mitsamt der Feder in die Bohrung zu drücken, kommt andererseits allerdings durch die Vertiefung, in der die Bohrung sitzt, nicht wirklich gut dran. Ich habe das für mich so gelöst, daß ich die Kugel mit einer Spitzzange in die Bohrung gedrückt habe. Das Ankörnen der neuen Bördelung muß dann eine zweite Person übernehmen. (Eine Hand für die Spitzzange, eine Hand für den Körner und eine Hand für den Hammer sind eine Hand mehr als ein durchschnittlicher Mensch zur Verfügung hat. 😉)Apropos Körner: Zumindest mein Körner war viel zu dick für den schmalen Rand, der um die Spitzzange noch übrig blieb. Ich habe mir mit einem Zimmermannsnagel beholfen.So wie im ersten Bild zu sehen ist die Körnung bzw. Bördelung eigentlich schon ein Bißchen zu viel des Guten. Die Kugel sitzt in Ruhestellung so etwas tiefer in der Bohrung als im Originalzustand. Macht aber nix, dadurch wird die Rastung nur etwas leichtgängiger - kann ja vielleicht auch gewollt sein. Ansonsten halt die Sache etwas vorsichtiger angehen lassen.
- Wie schon gesagt: Die Federn sind ziemlich kräftig. Wenn man beim Reindrücken abrutscht, können Feder und Kugel ziemlich weit fliegen. 😁 Wenn's in meiner Werkstatt nicht relativ aufgeräumt gewesen wäre, hätte ich zwei Feder-Kugel-Pärchen direkt abschreiben können. 😉
- Beim Zusammenbau ist das Einsetzen der oberen Spiralfeder nicht komplizirt, aber leider in der oben geposteten Anleitung etwas schwierig zu erkennen. Der untere Haken wird in eine kleine Bohrung in der umlaufenden Nut gesteckt, die obere Haken an eine kleine Nase am Korpus eingehängt. Achtung, diese Nase bricht leicht ab, dann wird der Zusammenbau fummelig (läßt sich aber prinzipiell dennoch bewerkstelligen). Die untere Windung der Feder sollte man ringsum in die Nut klemmen, sonst hat man anschließend kaum Chancen, die Kappe wieder aufsetzen zu können.
- Vor dem Wiederaufsetzen der Kappe habe ich die "Klemmkugeln" und die "Laufbahn" des Passstiftes noch mit Vaseline gefettet. (Wer gut schmiert, der gut fährt. 😁)
- Die Kappe läßt sich ähnlich leicht aufsetzen, wie man sie abbekommt (siehe oben). Bei zwei von drei Befestigungselementen konnte ich die Teile sogar einfach mit der Hand zusammendrücken, lediglich beim dritten (und letzten 😁) musste ich mit einem Hammerschlag nachhelfen.
Bei einem der Elemente habe ich es beim Reparieren dummerweise geschafft, eine der beiden schwarzen Kunststoffnasen, die das Element in der Schiene führen, abzubrechen. 🙁 Ich hoffe, daß ich das irgendwie geklebt bekommt.
Ansonsten war's das von mir, vielleicht hilft's ja dem einen oder anderen Selbermacher weiter...
Ciao,
sjs77
3 der 4 Nüsse aus meinem Set waren ebenfalls defekt.
Dank der Anleitung konnte ich 2 erfolgreich reparieren. Die 3. Hat ein Problem mit der Feder und dem Aussengehäuse (scheint aussichtlos).
Naja, entweder hab ich halt nur 3 (wobei mir das nix bringt, weil ich eh immer 2 und 2 brauche), oder ich kauf mir eine neue.
Habe beim lokalen Mercedes-Benz Stützpunkt mal nachgefragt, ob diese Dinger überhaupt einzeln lieferbar sind.
Für alle, die solchen Nüsse brauchen, hätte ich hier die Teilenummer: A2118460055 vielleicht kann dies jemandem weiterhelfen.
Ähnliche Themen
Danke an den Ersteller der Reparaturanleitung.
Leider ist bei mir nix verschlissen; alles ist neu, unbenutzt und seit über 12 Jahren zur Seite gelegt gewesen.
Das ist Murx, was MB mir hier angedreht hatte.....bei dem schönen Auto!!!!
in ebay gibt es immer mal welche für kleines Geld
Habe ich schon gesehen, danke!