Defekte Lamellenkupplung an der Hinterachse 2.0 Turbo 4x4
Hallo,
mein Insignia Sport 2.0 Turbo 4x4 machte beim wegfahren unbekannte Geräusche, besonders wenn die Lenkung eingeschlagen war, und beim beschleunigen bis zum 3. Gang fing es an zu Poltern. Zuerst dachte ich, es kommt von der Vorderachse. Nach einer Probefahrt bei meinem FOH und ein Telefonat zwischen FOH und Opel wurde dann das Mehrscheibenschwungrad ausgewechselt. Es musste also sehr viel aus- und wieder eingebaut werden um dieses Teil auszutauschen. Nach einer weiteren Probefahrt war das Problem leider immer noch da.
Ein weiteres Telefonat zwischen FOH und Opel ergab dann, es muss die Lamellenkupplung an der Hinterachse ausgewechselt werden.
Da mein FOH ganz sicher sein wollte, (er konnte die Herkunft der Geräusche auch nicht genau identifizieren, nur das es von der Hinterachse kommen muss) hat er gleich die Lamellenkupplung incl. Hinterachse getauscht. Seit dem fährt mein Insignia wie neu bzw. geschmeidiger und angenehmer als vorher.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
bei mir das gleiche auf 12000km 3mal hinterachsgetriebe getauscht, dann habe ich den wagen zurückgegeben.
viel spass noch mit dem traumhaften adaptiven allradantrieb der adam OPEL AG..
928 Antworten
das habe ich versucht zu öffnen-die schraube hat ca nur 1mm fleich da kann man nichts packen.
ist watscheinlich mit absicht so gemacht.
sieht man doch am bild das der imbus nicht richtig greifen kann.
schaut mal die schraube daneben aufm bild da kann der imbus richtig reingreifen oder.
wie krieg ich die jetzt auf um eine neue zu schrauben.
lg
Zitat:
@Dopamin09 schrieb am 5. Juli 2016 um 18:53:53 Uhr:
Da War doch schon einer bei und hat die Schraube komplett verhurt.
Zitat:
@neky schrieb am 6. Juli 2016 um 01:57:50 Uhr:
das habe ich versucht zu öffnen-die schraube hat ca nur 1mm fleich da kann man nichts packen.
ist watscheinlich mit absicht so gemacht.
sieht man doch am bild das der imbus nicht richtig greifen kann.
schaut mal die schraube daneben aufm bild da kann der imbus richtig reingreifen oder.
wie krieg ich die jetzt auf um eine neue zu schrauben.
lg
Also mit einen Imbuss kriegst du die nicht mehr auf....
Ich würde ja fast eine gute Wasserpumpenzange nehmen und am Rand ansetzen. Oder zum Händler fahren und die Schraube tauschen lassen, so wie ich dich verstanden habe, haben die ja die Schraube auch am Gewissen.
Sorry - wieso sollte eine "neue" Haldex mit einer "verhurt und rund gelutschten" Schraube ausgeliefert werden? Außer Nekey selbst hat das verursacht.
Evtl. war das gar keine neue Haldex?!. Nach einer neuartigen Schraube sieht das jedenfalls nicht aus. Die Schraube ist mM nach hin.
aluschraube. geht schnell mal hinüber. hammer und meissel, dann gehts.
Ähnliche Themen
Es geht ja daraum, dass er eine "neue Haldex" mit anscheinend ausgenudelter Schraube erhalten hat. Da kann die Haldex doch nicht "neu" sein?!
die schraube kommt auch raus wenn eine neue haldex reinkommt. irgentwie muss ja schliesslich dat öl rein.
Eben. 🙂
Hammer/ Meisel, torx Nummer größer einschlagen, anbohren... viele Wege führen nach Rom. Die Schraube ist auf jeden Fall da 😉
die schraube hat so ne dicke wulstam ,kann ich da mit einer zange ansetzen?
Ich dachte die schraube sie ne "Madenschraube" die versenkt ist.lg
Zitat:
@slv rider schrieb am 6. Juli 2016 um 09:32:59 Uhr:
aluschraube. geht schnell mal hinüber. hammer und meissel, dann gehts.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 5. Juli 2016 um 22:04:34 Uhr:
90% von was? 4000?10 % von 4000€ sind 400€ und 800€ von 8000€
Öl und Kleinteile muss man selber bezahlen.
Zitat:
@Rosnerm schrieb am 6. Juli 2016 um 22:07:09 Uhr:
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 5. Juli 2016 um 22:04:34 Uhr:
90% von was? 4000?10 % von 4000€ sind 400€ und 800€ von 8000€
Öl und Kleinteile muss man selber bezahlen.Habe jetzt die Rechnung bekommen. Es sind € 630,-
Guten Tag liebe Insignia-Fahrer,
bei mir scheint es nun auch so weit zu sein..
Mein Insignia (2.0 CDTI - Inno - 4x4 - MY 13) macht beim Anfahren den Anschein, als würde er an der HA blockieren und ruckelt / hüpft auf den ersten 500 Metern...danach is dann Schluss..
Habe einen Termin bei FOH gemacht..der ist gefahren..kann nix feststellen, da kein Fehlercode etc..
Jetzt sollte ich Ihn abends bringen, da der Fehler nur in kaltem Zustand / nach längerem Stehen auftritt..
Der Termin wurde seitens FOH nun aufgrund Urlaub des Meisters (der hat den Lehrgang für Allradler besucht) verschoben..zunächst soll mal auf meine Kosten gemacht werden:
1) Software evtl. neue aufspielen
2) Getriebe / Haldex spülen + Öl- & Filterwechsel
Ob das dann lange Zeit für Ruhe sorge, bezweifele ich..
Deuten die Anzeichen denn auf eine defekte Haldex hin?
Danke im Voraus.
Wie oft erwaehnt - fahr auf einen Parkplatz und dreh enge Kurven mit Schwung (auch ohne Gas geben). Rappelts dann?
Wenn ja, ist es leider die Haldex.
Oelwechsel... wird sehr wahrscheinlich nicht reichen. Ein paar Monate lang vielleicht verdeckte Symptome, aber dann faengts wieder an.
Das mit dem Fehlercode nervt langsam. Haette Opel einen Sensor verbaut, der einen passenden Code generiert, wuerde man die Haldex-Probleme vermutlich viel frueher erkennen, bevor es zu spaet ist. Das heutige Mechaniker nur noch auf Codes schauen, statt mal den Popometer zu verwenden, ist eine Schande.
Ok, wenn auf der Probefahrt nix zu bemerken war, ist das noch als Entschuldigung ok. Wenns aber dabei rupft und rappelt, dann aber nur Oelwechsel als Loesung auftaucht weil ja kein Fehlercode da ist, ist das schon traurig.
Nachtrag: MJ13? Ich dachte, die waeren unkritisch. Ausserdem beim Geradeausfahren... nach laengerem Stehen? Vielleicht sind einfach deine Hinterradbremsen irgendwie festgebacken. Sowas habe ich auch manchmal nach Regen und Stehen. Dann waere es jedenfalls harmlos und hat nichts mit Haldex zu tun.
Mach mal den Parkplatztest.
Zitat:
@Ex-Calibur schrieb am 29. Juli 2016 um 11:37:27 Uhr:
Wie oft erwaehnt - fahr auf einen Parkplatz und dreh enge Kurven mit Schwung (auch ohne Gas geben). Rappelts dann?
Wenn ja, ist es leider die Haldex.
Oelwechsel... wird sehr wahrscheinlich nicht reichen. Ein paar Monate lang vielleicht verdeckte Symptome, aber dann faengts wieder an.Das mit dem Fehlercode nervt langsam. Haette Opel einen Sensor verbaut, der einen passenden Code generiert, wuerde man die Haldex-Probleme vermutlich viel frueher erkennen, bevor es zu spaet ist. Das heutige Mechaniker nur noch auf Codes schauen, statt mal den Popometer zu verwenden, ist eine Schande.
Ok, wenn auf der Probefahrt nix zu bemerken war, ist das noch als Entschuldigung ok. Wenns aber dabei rupft und rappelt, dann aber nur Oelwechsel als Loesung auftaucht weil ja kein Fehlercode da ist, ist das schon traurig.Nachtrag: MJ13? Ich dachte, die waeren unkritisch. Ausserdem beim Geradeausfahren... nach laengerem Stehen? Vielleicht sind einfach deine Hinterradbremsen irgendwie festgebacken. Sowas habe ich auch manchmal nach Regen und Stehen. Dann waere es jedenfalls harmlos und hat nichts mit Haldex zu tun.
Mach mal den Parkplatztest.
Ich versuche es heute mittag nochmal mit dem Parkplatztest..denn genau diese Test hatten wir bei der Probefahrt gemacht..und es fiel nix auf.
Ich dachte auch zuerst an feste Bremsen...an komischerweise ist die Handbremse nachts nicht gezogen o.Ä...und die Bremsen sind lt. FOH auch i.O. wurden letzten Herbst/Winter erst gemacht.