Defekte Dieselanlage, kein Druck

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Forum,

ich bin mit meinem Latain am Ende.
Aber ich Erzähle mal von Anfang an. Ich habe einen Ford Mondeo EZ 2004 131PS 2.0 TDCI. Technisch war alles in Ordnung, nur die Lichtmaschine musste getauscht werden. Habe dies einen Kumpel machen lassen, dieser hat dafür das Rad und den Dieselfilter ausgebaut um besser hin zu kommen. Später dann neuen Dieselfilter eingebaut und die Probleme haben begonnen. Anfangs wurden wohl die Leitungen falsch angeschlossen. Ich bin zur Arbeit gefahren konnte dann aber nichtmehr starten. Habe mich dann nach Hause schleppen lassen, wo mir das mit den Anschlüssen am Dieselfilter aufgefallen ist. Also umgesteckt Filter wieder gefüllt. Doch nichts gieng mehr. Ok dann habe angenommen es ist zu viel Luft in der Leitung. Habe das Auto dann in eine freie Werkstatt gebracht, bei der ich bis dato guter Kunde war. Auto wurde entlüftet, doch es gieng nichtmehr an. Der Meister meinte ist ist sicher die HD Pumpe die hat durch die Startversuche gelitten. Neue kostet 900€+Einbau und ich solle es mir gut überlegen, denn wenn diese Späne geworfen hat sind noch die Injektoren defekt und es muss alles gesäubert werden. Das Lohne sich nichtmehr.
Da ich ein pfiffiges Kerlchen bin war ich beim Autoverwerter und habe mir eine HD Pumpe geholt. Mit Garantie diese funktioniere. Das hat dem Meister nicht so gut gefallen aber nach langem diskutieren ob es sich lohnt wurde sie Eingebaut. Das hat nur schappe zwei Wochen gedauert.
Doch es gieng noch immer nichts. Mir wurde gesagt im Fehlerspeicher steht Raildruck zu niedrig. Die alte Pumpe, wäre auch nicht beschädigt daher gehe man davon aus, dass keine Späne im System sind. Jetzt könnte es noch alles Mögliche sein. Man präsentierte mir die Rechnung doch man empfohl mir es gut sein zu lassen. Ich lies dann das Auto zu einer anderen Werkstatt schleppen. Diese zückten prommt ihr Auslesegerät und stellten fest die erste Werkstatt habe die HD Pumpe falsch eingebaut. Auch das hat nur wieder knapp eine Woche gedauert. Aber da man nicht über das nötige Fordwerkzeug verfüge und man nicht garantieren könne es zum laufen zu bringen, könne man nichts machen.

Frustriert habe ich hier im Forum gestöbert und viel darüber gelesen. Habe dann selbst Nockenwellensensor und Raildrucksensor erneuert, sowie das IMV auf funktion überprüft. Alles funktioniert. Kann es an der Einstellung der Pumpe liegen.? Dann müsste ich von der ersten Werkstatt ja Nachbesserung verlangen können, oder.?
Mit Bremsenreiniger startet der Motor übrigends, daher habe ich die Hoffnung nicht aufgeben. Aber langsam gehen die Kosten soweit dass ich nicht weiß ob ich mich da nicht doch etwas verkalkuliert habe mit meinem Optimus.

Kann mir jemand Helfen und mir Tipps geben oder bestätigen dass es an der Einstellung der HD Pumpe liegt.?

Danke.

Beste Antwort im Thema

"Davon auszugehen, dass ...." ist nicht gut. Du musst "Sicherstellen, dass ..." sonst ist keine sachgerechte Diagnose und Reparatur möglich.

Aus der Ferne kann man nicht viel gescheites sagen.

Beim ersten Rumgemurkse mit dem Filter ist was passiert. Habt ihr den neuen Filter gefüllt (über welchen Zulauf?) oder vollgeorgelt? Habt ihr mal eine korrekte Späneprobe gemacht und so beurteilt ob die Pumpe Späne abgegeben hat oder nicht. Dann sieht man weiter.

Aber die ganzen Aktionen klingen nicht gut. Da kann jetzt schon alles mögliche kaputt gemacht worden sein oder verstellt worden sein. Was jetzt hilft ist eine wirklich fähige Werkstatt, die den ganzen Mist auseinandernimmt und nachprüft und die guten Teile wieder verwendet. Kostet ordentlich. Da jetzt die andere Pumpe unbekannter Qualität drin ist (die Aussage des Verwerter ist grade für die Katz, der meint dass der Wagen vmtl.lief als er abgegeben wurde), kann man auch nicht sagen, ob die überhaupt gehen würde bzw in Ordnung ist. Insofern bist Du ohne fachkundige Hilfe aufgeschmissen.

Selber machen kann man da nicht wirklich etwas sinnvolles, weil Du nicht sehen kannst, ob Du mehr kaputt machst als ohnehin schon im Eimer sein könnte. Die hilft jetzt nur ein versierter Diesel-Fachbetrieb. Du kannst mal auf der Seite https://www.delphiautoparts.com/deu/de/delphi-diesel-center schauen ob ein Fachbetrieb in der Nähe ist, der sich der Sache annimmt.

7 weitere Antworten
7 Antworten

Ja selbst beim Common Rail Motor sollte man die Hochdruckkraftstoffpumpe richtig einbauen,die hat zwar hier bei dem Modell als 3 Kolbenpumpe keine richtige mechanische Einstellung mit Absteckdorn,aber grob kann man es doch einstellen. 2 Kolben oder sogar 1 Kolben HD Pumpen sind da eher empfindlich mit der Einstellung,die werden aber beim alten Mondeo ja nicht benutzt.
Aber ich denke es liegt eher an Luft im Kraftstoff im Niederdrucksystem, Wenn man solche Arbeiten macht muss man ein Spezialwerkzeug benutzen um das System richtig zu prüfen und diagnostizieren zu können,eine Handunterdruckpumpe für Dieselmotor-Kraftstoffsystem mit durchsichtigem Schlauch und passenden Schnellverschluss-Verbindern. So kann man ausschließen daß Luft im System übermäßig vorhanden ist. So kann man auch prüfen ob überhaupt Diesel im Tank ist,so kann man dem Motor extern Kraftstoff aus einem Reservekanister geben. Die Ursachen solcher Probleme sind vielfältig. Zuerst Niederdrucksystem prüfen,danach das Hochdrucksystem prüfen. Viele Werkstätten haben anscheinend noch nicht Mal das nötige Werkzeug. Hoffentlich stimmen die Steuerzeiten von den beiden Nockenwellen und der Kurbelwelle noch.

Naja ich gehe davon aus, dass die Werkstatt das Auto entlüftet hat. Das war schließlich deren Aufgabe. Erst danach wurde die HD Pumpe verdächtigt.

"Davon auszugehen, dass ...." ist nicht gut. Du musst "Sicherstellen, dass ..." sonst ist keine sachgerechte Diagnose und Reparatur möglich.

Aus der Ferne kann man nicht viel gescheites sagen.

Beim ersten Rumgemurkse mit dem Filter ist was passiert. Habt ihr den neuen Filter gefüllt (über welchen Zulauf?) oder vollgeorgelt? Habt ihr mal eine korrekte Späneprobe gemacht und so beurteilt ob die Pumpe Späne abgegeben hat oder nicht. Dann sieht man weiter.

Aber die ganzen Aktionen klingen nicht gut. Da kann jetzt schon alles mögliche kaputt gemacht worden sein oder verstellt worden sein. Was jetzt hilft ist eine wirklich fähige Werkstatt, die den ganzen Mist auseinandernimmt und nachprüft und die guten Teile wieder verwendet. Kostet ordentlich. Da jetzt die andere Pumpe unbekannter Qualität drin ist (die Aussage des Verwerter ist grade für die Katz, der meint dass der Wagen vmtl.lief als er abgegeben wurde), kann man auch nicht sagen, ob die überhaupt gehen würde bzw in Ordnung ist. Insofern bist Du ohne fachkundige Hilfe aufgeschmissen.

Selber machen kann man da nicht wirklich etwas sinnvolles, weil Du nicht sehen kannst, ob Du mehr kaputt machst als ohnehin schon im Eimer sein könnte. Die hilft jetzt nur ein versierter Diesel-Fachbetrieb. Du kannst mal auf der Seite https://www.delphiautoparts.com/deu/de/delphi-diesel-center schauen ob ein Fachbetrieb in der Nähe ist, der sich der Sache annimmt.

Zitat:

@Alphi00 schrieb am 14. April 2019 um 19:54:40 Uhr:


nur die Lichtmaschine musste getauscht werden. Habe dies einen Kumpel machen lassen, dieser hat dafür das Rad und den Dieselfilter ausgebaut um besser hin zu kommen. Später dann neuen Dieselfilter eingebaut und die Probleme haben begonnen. Anfangs wurden wohl die Leitungen falsch angeschlossen. Ich bin zur Arbeit gefahren konnte dann aber nichtmehr starten. Habe mich dann nach Hause schleppen lassen, wo mir das mit den Anschlüssen am Dieselfilter aufgefallen ist. Also umgesteckt Filter wieder gefüllt. Doch nichts gieng mehr.

Bedanke dich bei deinem guten Kumpel für die tolle Arbeit.

Du brauchst auch nicht auf irgend welche Werkstätten meckern, der ursächliche Fehler liegt bei euch...

Zitat:

Ich lies dann das Auto zu einer anderen Werkstatt schleppen. Diese zückten prommt ihr Auslesegerät und stellten fest die erste Werkstatt habe die HD Pumpe falsch eingebaut.

In wie fern falsch? Eiegntlich kann man die Railpumpe einbauen wie man will, auch wenn es feste Punkte zur Einstellung gibt.

Aber die Gefahr des verstellens der Nocken wellen besteht definitiv

Zitat:

Frustriert habe ich hier im Forum gestöbert und viel darüber gelesen. Habe dann selbst Nockenwellensensor und Raildrucksensor erneuert, sowie das IMV auf funktion überprüft. Alles funktioniert. Kann es an der Einstellung der Pumpe liegen.? Dann müsste ich von der ersten Werkstatt ja Nachbesserung verlangen können, oder.?
Mit Bremsenreiniger startet der Motor übrigends, daher habe ich die Hoffnung nicht aufgeben.

Startet und läuft dann auch weiter oder startet nur. Das wäre natürlich kein Wunder, denn Bremsenreiniger ist sehr schnell entzündlich, auch im Diesel 😉

Zitat:

Kann mir jemand Helfen und mir Tipps geben oder bestätigen dass es an der Einstellung der HD Pumpe liegt.?

An der eigentlichen Einstellung der Pumpe liegt es jedenfalls nicht. Wenn dann an verstellten Steuerzeiten oder daran das die Pumpe keinen Druck aufbaut, oder aufbauen kann.

Das könnte man aber über Parameter Raildruck erkennen 😉

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 14. April 2019 um 21:04:25 Uhr:


Ja selbst beim Common Rail Motor sollte man die Hochdruckkraftstoffpumpe richtig einbauen,die hat zwar hier bei dem Modell als 3 Kolbenpumpe keine richtige mechanische Einstellung mit Absteckdorn,aber grob kann man es doch einstellen.
....
Viele Werkstätten haben anscheinend noch nicht Mal das nötige Werkzeug. Hoffentlich stimmen die Steuerzeiten von den beiden Nockenwellen und der Kurbelwelle noch.

Die Frage mit den Steuerzeiten stellt sich natürlich

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 14. April 2019 um 22:06:36 Uhr:


"Davon auszugehen, dass ...." ist nicht gut. Du musst "Sicherstellen, dass ..." sonst ist keine sachgerechte Diagnose und Reparatur möglich.

Nettes Abschlußwort

Ähnliche Themen

Zitat: Bedanke dich bei deinem guten Kumpel für die tolle Arbeit.

Du brauchst auch nicht auf irgend welche Werkstätten meckern, der ursächliche Fehler liegt bei euch...

Danke das weiß ich, schön dass wir uns da einig sind.

Was passiert eigentlich wenn so ein Dieselfilter falsch angeschlossen wird. Filtert er dann trotzdem den Diesel.?

Filtern wird er schon,bloss der Durchfluss wird nicht so sein,wie es ursprünglich spezifiziert wurde. In so einem Filter steckt schon mehr drin ,sieht man von aussen ja nicht.

Falsch herum ist unkalkulierbar. Da ist das Diverter Valve drin, das die Dieselvorwärmung steuert, wie sich der Bläschenabscheider benimmt kann ich auch nicht sagen.
Und was beim "Falsch-herum" aus dem neuen Filter in die Einspritzpumpe reinläuft, kann ich auch nicht sagen. Man rechnet bei der Herstellung ja nicht dass so herum angeschlossen wird.

Vielleicht hat ja der Durchfluss nicht gestimmt und die Pumpe ist jetzt hin (oder war es schon vorher - die wird beim Schrotti ausgebaut und ist garantiert nicht dekontaminiert, d.h. da kann dann Dreck drin gewesen sein (Dreck meint Zeugs, dass gemäß der Delphi Spezifikationen Schäden verursacht, die sieht man mit bloßem Auge nicht mal.

Der aktuelle Zustand des Wagen ist unkalkulierbar. Da muss man vor Ort von Grund auf nachspüren und Diagnosen machen.

Wie gesagt - Ihr könntet einen neuen Filter einsetzen (Delphi-, Mann oder Bosch) korrekt entlüften oder durch den Zulauf mit ab-so-lut sauberem Diesel befüllen. anschließen (O-Ringe an den Anschlüssen penibelst prüfen, alle Anschlüsse müssen absolut sauber sein) und probieren zu starten. Nicht ewig rumprobieren zu starten sonst verreckt die Pumpe wg Mangelschmierung. Oft gehen da auch die Vorförder-/Transferpumpen in den HD-Pumpen kaputt wenn "gespant" wird, nur zur Info. Wenn er läuft ist gut. Dann könntet ihr ne Späneprobe machen um die neue Pumpe zu beurteilen (bei Spänen isses dann aber schon zu spät..). Aber dann weißte wenigstens dass Sense is.

Wenn ihr die olle noch habt und sie nicht wo rumfährt und inzwischen versifft ist, könnt ihr mal überlegen sie wieder einzubauen oder bei einem Delphi-Betrieb aufs den Prüfstand zu geben um einen verlässlichen Stand zu haben. Das wär dann Schritt 2 .... falls ihr überhaupt könnt / wollt / Kohle setzen wollt ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen