Defekte Diesel-Glühkerze
Hallo,
bitte um dringenden Rat zu folgendem Akutproblem:
Seite einigen Tagen leuchtet bei meinem 200 CDI das Glühkerzensymbol für etwa 30 s nach Beginn der Fahrt. Das deutet auf eine defekte Glühkerze hin.
Der Meister meiner Vertragswerkstatt eröffnete mir heute telefonisch, dass der Austausch der Glühkerze
insgesamt ca. € 850 kosten würde. Er empfahl, gleich alle 4 Kerzen auszutauschen, um einen evtl. späteren Eingriff bei einer weiteren Kerze zu sparen. Andererseits wies er mich darauf hin, dass beim Lösen diese Glühstifts ein Abbrechen nicht auszuschließen sei, wg. verschiedener Metalle. Auch ein vorherigens Warmfahren wäre nicht möglich, da dann ein Ausbau des Motors nicht ginge.
Meine Frage deshalb, sollte ich dann nicht lieber nur die defekte Kerze wechseln lassen, da ja sonst ein 4faches Beschädigungsrisiko bestünde, beim Herausdrehen aller Kerzen?
Was meint Ihr, sollte von der Werkstatt ein Kulanzantrag gestellt werden, oder ist das aussichtslos?
(42000 km).
Danke für Eure schnelle Antwort.
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer: "... M-T ist nun mal ein Laien-Forum. Einige kennen nicht den Unterschied zwischen Glüh-, Zünd- und Adventskerzen. Die Juristischen Ratschläge sind Halb- bzw. Unwissen ...".
Na ja, auch also unwissender Laie hier im lustigen Dilettanten-Stadl weiß ich doch, dass Glühkerzen beim Diesel- und Zündkerzen beim Benzin-Motor notwendig sind, während Adventskerzen wohl eher dem Elektroantrieb zuzuordnen sind. Und früher, zu Zeiten des Holzvergasers, hat man Wachskerzen benutzt. Das weiß doch jeder.
77 Antworten
Hallo an alle Glühkerzenproblematiker ;-)
auch bei mir hat so bei ungefähr 145 tkm das gelbe Lämpchen geleuchtet, da ich schon mal bei meiner A-Klasse einen Wechsel hinter mir hatte habe ich mir das dann bei der B Klasse gespart.
Heute wegen TÜV beim freundlichen, dann die schon hier bereits gelesene Aussagen, auch Fehlerspeicher löschen ginge nicht , da der TÜV ja das Auto starten würde und dann der Fehler gleich wieder im Speicher drin wäre.
Ich also gesagt na dann probieren wir es halt mal so , denn die Lampe leuchtete ja nicht immer .
Kurze Rede, habe meine Plakette und Lampe leuchtet hie und da immer noch.
Habe ja dann jetzt für 2 Jahre wieder Ruhe und dann sehen mir mal.
Apropos Startschwierigkeiten, hatte ich keine, auch bei Affenkälte in den Dolomiten Belch hat mich immer brav angesprungen ;-)
Frohes Dieseln allerseits
Hallo,
ich war mit meinem Belch im Oktober persönlich und direkt beim TÜV (nicht in der Werkstatt), aber die Vorglühanzeige hat den nicht die Bohne interessiert. Habe anstandslos die Plakette bekommen.
Gruß
Charly
Zitat:
Original geschrieben von B-Charly
Hallo,ich war mit meinem Belch im Oktober persönlich und direkt beim TÜV (nicht in der Werkstatt), aber die Vorglühanzeige hat den nicht die Bohne interessiert. Habe anstandslos die Plakette bekommen.
Gruß
Charly
Kategorie/Bewertung: "Gefährliches Halbwissen"
Natürlich interessiert den TÜV-Onkel nicht die Vorglühanzeige. Sie ist mehr etwas Mercedes-Spezifisches. (Bei warmen Motor sowieso bedeutungslos). Intressant wird es erst, wenn die Meldung es in den (OBD)-Fehlerspeicher schafft.
Nebenbei wenn die MIL-Laterne schon leuchtet, werden keine weteren Fehler erkennbar gemacht (Ausnahme natürlich im Display).
....Augen zu, die Hoffnung stirbt bekantlich zuletzt....
Zitat:
Original geschrieben von Renn Fam.
Ist es denn sicher, dass eine Glühkerze defekt ist ? Bei dem B meiner Eltern leuchtet das Symbol auch immer auf, aber bei denen handelt es sich nur um ein defektes Kabel (ist irgendwo durchgescheuert und deshalb leuchtet das Symbol). Die Glühkerzen sind aber ok.Zitat:
Original geschrieben von WolfgangW482
Hallo,bitte um dringenden Rat zu folgendem Akutproblem:
Seite einigen Tagen leuchtet bei meinem 200 CDI das Glühkerzensymbol für etwa 30 s nach Beginn der Fahrt. Das deutet auf eine defekte Glühkerze hin.
Der Meister meiner Vertragswerkstatt eröffnete mir heute telefonisch, dass der Austausch der Glühkerze
insgesamt ca. € 850 kosten würde. Er empfahl, gleich alle 4 Kerzen auszutauschen, um einen evtl. späteren Eingriff bei einer weiteren Kerze zu sparen. Andererseits wies er mich darauf hin, dass beim Lösen diese Glühstifts ein Abbrechen nicht auszuschließen sei, wg. verschiedener Metalle. Auch ein vorherigens Warmfahren wäre nicht möglich, da dann ein Ausbau des Motors nicht ginge.Meine Frage deshalb, sollte ich dann nicht lieber nur die defekte Kerze wechseln lassen, da ja sonst ein 4faches Beschädigungsrisiko bestünde, beim Herausdrehen aller Kerzen?
Was meint Ihr, sollte von der Werkstatt ein Kulanzantrag gestellt werden, oder ist das aussichtslos?
(42000 km).Danke für Eure schnelle Antwort.
Wolfgang
Ähnliche Themen
Hallo
Das gleiche Problem hatte ich auch.
Beim Kundendienst (62000 Km)sagte der Meister das die erste Glühkerze kaputt ist.
Mein MB 200 CDI B Klasse, Bj.2007.
Ich habe im Internet 4 neue Beru Glühkerzen + das spezielle Fett gekauft und in einer
Mietwerkstatt die Glühkerzen ausgetauscht.
Es ist schon zimlich viel Arbeit,aber zum Glück habe ich einen Mechaniker im Haus,und ich
bin Maschinenschlosser.
Das ganze hben wir in etwa 6 Stunden hinngekriegt.
Eiinfach noch mal ganz kurz , ich hatte ja auch schon mein Glühkerzenproblem geschildert wegen dem TÜV, da ich aber die Kontrollleuchte schon bei ca 140 tkm bemerkte und wegen der Kosten einfach nix unternommen habe, vor allem da selbst im eisigen Winter -15 Grad der Belchi einwanfrei startete, war mir jetzt , auch nach der Aussage des Freundlichen etwas mulmig, aber wie schon gesagt TÜV bis 2015
mal sehen, ich werd jetzt einfach mal alles so lassen, werd berichten,vielleicht klappts so auch beim naechsten TÜV, denn ich will ja die 500 tkm vollmachen, 186 tkm hab ich ja schon ;-)
Allzeit frohes dieseln
Mein Auto ist jetzt in der Werkstatt. Die vier Glühstifte wurden gewechselt, ohne dass eine abgebrochen ist. Jetzt meinte der Meister. es liegt noch ein Fehler im Glühkerzensteuergerät vor. Dieser Fehler wurde vor dem Wechsel der Kerzen nicht angezeigt.
Kann es sein, dass evtl. keine Glühkerze defekt war und nur das Steuergerät einen Schaden hatte?
Kann das Steuergerät beim Wechsel einen Schaden bekommen haben, wenn vorher kein Fehler Steuergerätefehler gemeldet wurde?
Ich hoffe, dass Steuergerät lässt sich über die MB 100 Garantie abrechnen, ansonsten lege ich hier noch mal 360 EUR oben auf.
lucky_68
Zitat:
Kann es sein, dass evtl. keine Glühkerze defekt war und nur das Steuergerät einen Schaden hatte?
Kann das Steuergerät beim Wechsel einen Schaden bekommen haben, wenn vorher kein Fehler Steuergerätefehler gemeldet wurde?Ich hoffe, dass Steuergerät lässt sich über die MB 100 Garantie abrechnen, ansonsten lege ich hier noch mal 360 EUR oben auf.
lucky_68
So eine Glühkerzenendstufe ist nicht für die Ewigkeit gebaut, aber bisher sind die Dinger unauffällig.
Die Kerzen lassen sich auch im ausgebauten Zustand prüfen (sind ja nicht abgebrochen🙂): Widerstand 0,8 bis 1,2 Ohm (defekte sind unterbrochen oder haben einen Kurzschluss).
Zu Prüfen wären auch die Zuleitungen / Stecker zwischen Endstufe und Kerzen. (In Extremen Fällen könnten die schon einmal durchscheuern).
Mich würde einmal intressieren wie sich so eine defekte Endstufe zeigt (Glühwendelanzeige / MIL-Fehlercode)? In erster Näherung sollte das Teil funktionieren oder total defekt sein (also kein Vorglühen möglich).
Wenn die Versicherung nicht greift, bleibt nur der Gang zum Verwerter (zB. über Motoso.de). 360€ wären mir zuviel (zumal keine Einbaukosten anfallen). Do die Teile selten kaputt gehen, sollten genug din den Lägern liegen.
..so, die Kraft sei mit Dir....
Moin
Habe eine Frage
Wo genau sitzt dieses Steuergerät?
Habe mein Auto gerade aus der Werkstatt geholt. Sie wollten 990 EUR. Es soll doch nicht das Steuergerät defekt gewesen sein, sondern ein Kabel sei durchgescheurt. Die Fehlersuche hätte mit Versuch-Irrtum so lange gedauert. Die Glühstifte wurden alle ohne Abbrechen gewechselt (55 AW Elektrik).
Leider konnte man mir trotz vorheriger Bitte von mir nicht die defekten Glühkerzen zeigen. Auch das durchgescheuerte Kabel war schon entsorgt. Die Rechnung setzte sich so zusammen, dass die Glühkerzenaktiion ca. 800 EUR gekostet hätte und der Rest die Kabelgeschichte. Zusätzlich hätte ich noch zwei Tage Leihwagen zahlen sollen.
Nach einiger Diskussion haben wir uns auf einen Festpreis von 900 EUR mit Verzicht auf Berechnung des Leihwagens geeinigt.
Was mich aufregte war, dass zwei Wochen vorher der Fehlerspeicher ausgelesen wurde. Da war nur ein Problem mit einer Glühkerze angezeigt. Die Behebung sollte ca. 600 EUR kosten und nun die Mehrkosten.
Schon gar nicht mehr lustig fand ich dann, dass beim Losfahren der Fehler "Bremslicht rechts" angezeigt wurde und die Birne tatsächlich defekt war.
lucky_68
Wenn Du die Werkstatt vorher angewiesen hast, dass sie die ausgetauschten Teile aufzubewahren haben, dann waren sie dazu auch verpflichtet. Nachlass hin, freies Ersatzauto her - ich hätte vermutlich unter Vorbehalt bezahlt und mich dann beraten lassen.
So oder so ist es eine ärgerliche Geschichte. War es eine Niederlassung oder eine autorisierte Werkstatt?
Zitat:
[
Zitat:
Original geschrieben von fuecht1
Moin
Habe eine Frage
Wo genau sitzt dieses Steuergerät?
Am Luftfilterkasten hinten rechts.
Zwei 6er (E10) Schrauben + Kombi-Stecker
Foto gibt es hier:
http://www.motor-talk.de/.../...a-klasse-a180cdi-typ-169-t1726294.html[
Zitat:
Original geschrieben von lucky_68
Habe mein Auto gerade aus der Werkstatt geholt. Sie wollten 990 EUR. Es soll doch nicht das Steuergerät defekt gewesen sein, sondern ein Kabel sei durchgescheurt. Die Fehlersuche hätte mit Versuch-Irrtum so lange gedauert. Die Glühstifte wurden alle ohne Abbrechen gewechselt (55 AW Elektrik).
Leider konnte man mir trotz vorheriger Bitte von mir nicht die defekten Glühkerzen zeigen. Auch das durchgescheuerte Kabel war schon entsorgt. Die Rechnung setzte sich so zusammen, dass die Glühkerzenaktiion ca. 800 EUR gekostet hätte und der Rest die Kabelgeschichte. Zusätzlich hätte ich noch zwei Tage Leihwagen zahlen sollen.
Nach einiger Diskussion haben wir uns auf einen Festpreis von 900 EUR mit Verzicht auf Berechnung des Leihwagens geeinigt.Was mich aufregte war, dass zwei Wochen vorher der Fehlerspeicher ausgelesen wurde. Da war nur ein Problem mit einer Glühkerze angezeigt. Die Behebung sollte ca. 600 EUR kosten und nun die Mehrkosten.
Ja, solche Geschichten bestärken nur meine Werkstatt-Allergie.
Der Normale Arbeitsablauf (nach einschalten des Gehirn) wäre gewesen: Stecker an der Glükerzenendstufe abziehen, vom Stecker Glühkerze und Kabel messen. (Das Motorsteuergerät sieht nicht alles, bzw kann nicht zwischen Kerzen- und Kabelfehler unterscheiden). Feststellen ob Unterbrechung oder Masse-(Kurz)-Schluss ist. (Siehe Foto in einem oberen Beitrag/Link von mir). Der Arbeitsaufwand hierzu beträgt 5 Min. Das lokalisieren der Scheuerstelle ist lediglich Sichtprüfung beim Zerlegen.
Letztlich zahlst Du für die Unfähigkeit der Werkstatt.
Warum werde ich das Gefühl nicht los, dass das Auto nur eine Glühkerze bekommen hat und eine Kabelflickstelle nicht zu finden sein wird? Sind bestimmt nur Vorurteile.
Ansonsten Werkstattwechsel 2.0............
Ich werde mir heute die Fehlercodes vor dem Glühkerzenwechsel und nach dem Glühkerzenwechsel (wo noch der Kabeldefekt vorhanden gewesen sein soll) geben lassen. Sind beide identisch, liegt tatsächlich der Verdacht nahe, dass die Glühkerzen nicht defekt waren und lediglich ein nicht erkanntes Kabelproblem vorlag. Dann rück ich noch mal in der Niederlassung an.
lucky_68
Zitat:
Original geschrieben von lucky_68
Ich werde mir heute die Fehlercodes vor dem Glühkerzenwechsel und nach dem Glühkerzenwechsel (wo noch der Kabeldefekt vorhanden gewesen sein soll) geben lassen. Sind beide identisch, liegt tatsächlich der Verdacht nahe, dass die Glühkerzen nicht defekt waren und lediglich ein nicht erkanntes Kabelproblem vorlag. Dann rück ich noch mal in der Niederlassung an.
lucky_68
Wie schon angedeutet, die Fehlerauswertung der Motorsteuerung funktioniert nur bedigt ausagekräftig. D.h. nicht alle Fehler werden sofort gespeichert, (sonst würde jeder "Schluckauf zu einer Fehlermeldung führen).
Die Steuerung kann nicht zwischen Kerzen- und Kabelfehlern unterscheiden.
Um Pfusch oder Betrug nachzuweisen wäre das erneute Zerlegen erforderlich! Die Fehlercods bringen hier keine belastbare Aussage.