Defekte Diesel-Glühkerze
Hallo,
bitte um dringenden Rat zu folgendem Akutproblem:
Seite einigen Tagen leuchtet bei meinem 200 CDI das Glühkerzensymbol für etwa 30 s nach Beginn der Fahrt. Das deutet auf eine defekte Glühkerze hin.
Der Meister meiner Vertragswerkstatt eröffnete mir heute telefonisch, dass der Austausch der Glühkerze
insgesamt ca. € 850 kosten würde. Er empfahl, gleich alle 4 Kerzen auszutauschen, um einen evtl. späteren Eingriff bei einer weiteren Kerze zu sparen. Andererseits wies er mich darauf hin, dass beim Lösen diese Glühstifts ein Abbrechen nicht auszuschließen sei, wg. verschiedener Metalle. Auch ein vorherigens Warmfahren wäre nicht möglich, da dann ein Ausbau des Motors nicht ginge.
Meine Frage deshalb, sollte ich dann nicht lieber nur die defekte Kerze wechseln lassen, da ja sonst ein 4faches Beschädigungsrisiko bestünde, beim Herausdrehen aller Kerzen?
Was meint Ihr, sollte von der Werkstatt ein Kulanzantrag gestellt werden, oder ist das aussichtslos?
(42000 km).
Danke für Eure schnelle Antwort.
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer: "... M-T ist nun mal ein Laien-Forum. Einige kennen nicht den Unterschied zwischen Glüh-, Zünd- und Adventskerzen. Die Juristischen Ratschläge sind Halb- bzw. Unwissen ...".
Na ja, auch also unwissender Laie hier im lustigen Dilettanten-Stadl weiß ich doch, dass Glühkerzen beim Diesel- und Zündkerzen beim Benzin-Motor notwendig sind, während Adventskerzen wohl eher dem Elektroantrieb zuzuordnen sind. Und früher, zu Zeiten des Holzvergasers, hat man Wachskerzen benutzt. Das weiß doch jeder.
77 Antworten
Zitat:
@mani300 schrieb am 20. Dezember 2017 um 12:25:51 Uhr:
Im Frühjahr 2017 war nach 90.000 km bei meinem Belch Glühkerze Nr. 4 lt. Diagnose defekt. Entfernen der Hauptsicherungen hatte nichts gebracht.
Der Austausch der 4 Kerzen hätte bei der Niederlassung wegen dem extrem verbauten Motor =55 AW 930 EUR gekostet, das Risiko des Kerzenabrisses hätten sie nicht getragen (Ausbohren auf meine Kosten), also durfte das eine freie Werkstatt für 370 EUR (3,8 Std + Kerzen) machen.
Übrigens, egal wo ich fragte, der mögliche Kerzenabriss an dem Motor war bei allen ein bekanntes Thema.Nach Einweichen mit WD 40, warmlaufen lassen, war das Lösen der Kerzen (mit einem Drehmomentschlüssel - das Bruchdrehmoment liegt lt. Beru bei 20 Newtonmeter!) lt. Werkstatt dann kein Problem. Aber das Herausziehen war etwas schwierig, siehe die Ablagerungen an den Kerzen.
Die lt. MB-Anleitungen nötigen Kleinteile habe ich vorher besorgt (MA640 098 09 80, MA 640 098 12 80, MA012 997 75 45, MN007603 012100, MA640 203 21 82 - Schellen und Klipsmuttern kann man sich sparen). Brutto ca. 26 EUR
Der Gag ist, dass die von der Niederlassung nicht getauscht worden wären. Stehen nicht auf dem Kostenvoranschlag und der Niederlassungs-Ersatzteilmann sagte: "die Mechaniker holen immer nur die 4 Glühkerzen".Hätte ich mich selbst mit dem Tausch gequält, wäre die Strategie zum Lösen der Kerzen folgende gewesen:
- Motor warm fahren
- am Stecker von Steuergerät nochmal alle Kerzen messen (interessehalber)
- Gerödel abbauen, Glühkerzen freilegen
- jedes einzelne Kerzengewinde "aufwecken": Schraubenzieher oben am Sechskant ansetzen und ein paar leichten Schlägen drauf
- WD40 an alle Kerzen, 30 Min einwirken lassen
- auf die intakten Kerzen nochmal den Stecker drauf, Vorglühen (heiß lösen sich besser)
- zuerst die defekte Kerze vornehmen
- nochmal ein leichter Schlag drauf
- mit Drehmomentschlüssel (der muss natürlich auch linksherum auslösen können) auf 10 Nm erster Versuch, dann 12 Nm. Wenn sich nichts tut, erst mal die nächsten Kerzen probieren
- an die Problemkandidaten nochmal WD40 und über Nacht einwirken lassen
- am nächsten Tag nochmal mit 10, 12 max. 15 Nm probieren, wenn sich immer noch nichts rührt mit 100W Lötkolben den Kerzenkörper erhitzen, dann mit 10 ... max. 15 Nm probieren
(das Bruchmoment lt. Beru liegt bei 20 Nm)
Kurze Frage, wo liegt das Glükerzensteuergerät, bzw. Was ist alles nötig wegzubauen um es zu wechseln?
Weiß ich nicht, den Kerzenwechsel hat die Werkstatt erledigt.
Auch wieder klasse - nun bei 105.000 werden die Führungsrollen der Zahnriemen laut (bekanntes Problem lt. Werkstatt). Zum Wechsel muss der Motor abgesenkt werden!
Incl. Freilauf der Lichtmaschine (macht man gleich mit wenn man da eh dran kommt, der bleibt wohl auch gerne mal hängen) soll´s beim Freien 450 kosten.
In der Mercedes-Apotheke dann wahrscheinlich über 1.000.
Einen derart beschissen unzugänglichen Motor hatte ich noch nicht.
Zitat:
@mani300 schrieb am 2. Mai 2019 um 20:07:31 Uhr:
Weiß ich nicht, den Kerzenwechsel hat die Werkstatt erledigt.Einen derart beschissen unzugänglichen Motor hatte ich noch nicht.
Nicht jammern, tapfer sein ! 😁
Dafür rettet dir der Motor die Beine/das Leben bei einem Frontalaufprall ... weil er unter dem Passagier abtaucht.
Auch nicht das Schlechteste, oder ?