Defekte Diesel-Glühkerze
Hallo,
bitte um dringenden Rat zu folgendem Akutproblem:
Seite einigen Tagen leuchtet bei meinem 200 CDI das Glühkerzensymbol für etwa 30 s nach Beginn der Fahrt. Das deutet auf eine defekte Glühkerze hin.
Der Meister meiner Vertragswerkstatt eröffnete mir heute telefonisch, dass der Austausch der Glühkerze
insgesamt ca. € 850 kosten würde. Er empfahl, gleich alle 4 Kerzen auszutauschen, um einen evtl. späteren Eingriff bei einer weiteren Kerze zu sparen. Andererseits wies er mich darauf hin, dass beim Lösen diese Glühstifts ein Abbrechen nicht auszuschließen sei, wg. verschiedener Metalle. Auch ein vorherigens Warmfahren wäre nicht möglich, da dann ein Ausbau des Motors nicht ginge.
Meine Frage deshalb, sollte ich dann nicht lieber nur die defekte Kerze wechseln lassen, da ja sonst ein 4faches Beschädigungsrisiko bestünde, beim Herausdrehen aller Kerzen?
Was meint Ihr, sollte von der Werkstatt ein Kulanzantrag gestellt werden, oder ist das aussichtslos?
(42000 km).
Danke für Eure schnelle Antwort.
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer: "... M-T ist nun mal ein Laien-Forum. Einige kennen nicht den Unterschied zwischen Glüh-, Zünd- und Adventskerzen. Die Juristischen Ratschläge sind Halb- bzw. Unwissen ...".
Na ja, auch also unwissender Laie hier im lustigen Dilettanten-Stadl weiß ich doch, dass Glühkerzen beim Diesel- und Zündkerzen beim Benzin-Motor notwendig sind, während Adventskerzen wohl eher dem Elektroantrieb zuzuordnen sind. Und früher, zu Zeiten des Holzvergasers, hat man Wachskerzen benutzt. Das weiß doch jeder.
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lucky_68
c) alle vier Glühkerzen wechseln lassen - die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eine davon abbricht
ist wesentlich höher als in Version b) - wobei ich nicht weiß, wie hoch die Zusatzkosten für das
Ausbohren etc. sind.Was würdet ihr empfehlen?
lucky_68
Hallo lucky_68,
bei 155tKm sind alle Kerzen fällig (rein von den Arbeitskosten).
Es gilt eine Werkstatt zu finden, die ohne Abreisen arbeitet. Bei der Ausführung nach Herstellervorgaben ist das möglich.
Vorher das Thema ansprechen.
Und wenn schon mal alles zerlegt ist auch das AGR prüfen/tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von lucky_68:
"... bei meinem B 180 ist auch eine Glühkerze defekt (lt. Fehlerspeicher und Anzeige). Er hat jetzt 155000 km hinter sich. Fährt ganz normal. Niederlassung meint: beobachten, kann im Winter zu Problemen beim Anlassen kommen ...".
Nach meinem Verständnis ist der Ausfall einer Kerze ja noch nicht besorgniserregend, der Motor springt unter normalen Bedingungen auch mit drei Kerzen an. Sollte es im Zeitverlauf doch zu Einschränkungen der Funktion führen (
"... kann im Winter zu Problemen beim Anlassen kommen ..."- muss aber nicht so sein) oder gar noch eine Kerze ausfallen, so kannst Du den Wechsel ja immer noch in Angriff nehmen. So ein Glühkerzenwechsel ist ja angeblich nicht billig zu haben. Insofern finde ich den Rat Deiner Niederlassung sehr angemessen, ja fast schon überraschend - ich dachte, die müssten Geld verdienen?
Zitat:
[Nach meinem Verständnis ist der Ausfall einer Kerze ja noch nicht besorgniserregend, der Motor springt unter normalen Bedingungen auch mit drei Kerzen an.
Hallo HHH1961,
prinzipiell richtig, ABER wer genau hinhört wird heftige Schläge (des nicht geheizten Zylinders) hören. Ob das auf lange Sicht so gut ist? Sollte der Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sein, ist bei der nächsten HU Schluss mit Lustig, ("Die Fehlerspeicher müssen sauber sein" sagt dann der Onkel). Wann würdest Du wechseln wollen? Nach dem Weiterverkauf? Wenn die neuen GK wieder 155tKm bringen. O.K. wenn zwischendurch der wirtschaftliche Totalschaden eintritt 🙁
Und immer eine Dose Starthilfe-Spray an Bord??? Bald ist Weihnachten.
Hallo zusammen,
auch an meinem B 200 CDI (10/08) leuchtet schon seit über einem Jahr ebenfalls die Vorglühanzeige nach. Und auch mir wurde in der Mercedes-Werkstatt offeriert, dass eine Glühkerze defekt sein könnte (somit Fehler nicht eindeutig identifiziert) und da sinnvollerweise gleich alle 4 getauscht werden sollten. Der Mechaniker hat ebenfalls darauf verwiesen, dass das am Diesel-B ein riesen Akt ist, da die halbe Kiste zerlegt werden muss und dies mit ca. 850,- € zu buche schlagen würde und das Auto hierzu 2 Tage in der Werkstatt wäre.
Habe dann beschlossen, das Thema entweder auszusitzen oder abzuwarten, bis es akuten Handlungsbedarf gibt, z. Bsp. in der Form, dass der Wagen nicht mehr anspringt. Habe aber bereits einen (sehr kalten) Winter problemlos hinter mich gebracht und werde somit aktuell auch nichts zu diesem Thema unternehmen!
Gruß
Charly
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von B-Charly:
"... auch an meinem B 200 CDI (10/08) leuchtet schon seit über einem Jahr ebenfalls die Vorglühanzeige nach. Und auch mir wurde in der Mercedes-Werkstatt offeriert, dass eine Glühkerze defekt sein könnte (somit Fehler nicht eindeutig identifiziert) und da sinnvollerweise gleich alle 4 getauscht werden sollten. Der Mechaniker hat ebenfalls darauf verwiesen, dass das am Diesel-B ein riesen Akt ist, da die halbe Kiste zerlegt werden muss und dies mit ca. 850,- € zu buche schlagen würde und das Auto hierzu 2 Tage in der Werkstatt wäre.
Habe dann beschlossen, das Thema entweder auszusitzen oder abzuwarten, bis es akuten Handlungsbedarf gibt, z. Bsp. in der Form, dass der Wagen nicht mehr anspringt. Habe aber bereits einen (sehr kalten) Winter problemlos hinter mich gebracht und werde somit aktuell auch nichts zu diesem Thema unternehmen!"
Sag ich doch ;o)
hat jemand eine Anleitung um die Kerzen selber zu wechseln vielleicht mit Bilder
Zitat:
Original geschrieben von mjniche
hat jemand eine Anleitung um die Kerzen selber zu wechseln vielleicht mit Bilder
die SuFu bringt es an den Tag:
http://www.motor-talk.de/.../...asse-a180cdi-typ-169-t1726294.html?...(letzter Beitrag)
OK. Zwei gegenteilige Meinungen. Ich werde mal in die Niederlassung fahren und mir die Preise und die Wahrscheinlichkeit für das Abbrechen sagen lassen. Dann entscheide ich. Tendiere eher zum Wechseln lassen, da für mich die negativen Folgen vom Nichtstartenkönnen im Winter (z.B. im Urlaub) bedeutsamer sind als die zu erwartenden Kosten.
lucky_68
Die Kosten für das Wechseln von 4 Glühkerzen bei MB liegen üblicherweise bei ca. 750,-€, wenn man keine Beziehungen hat oder sonst nicht irgendwie Rabatt bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von lucky_68
OK. Zwei gegenteilige Meinungen. Ich werde mal in die Niederlassung fahren und mir die Preise und die Wahrscheinlichkeit für das Abbrechen sagen lassen. Dann entscheide ich. Tendiere eher zum Wechseln lassen, da für mich die negativen Folgen vom Nichtstartenkönnen im Winter (z.B. im Urlaub) bedeutsamer sind als die zu erwartenden Kosten.lucky_68
.. nur um es nochmal zusammen zu fassen und klar zu stellen: Wenn Preise über 700€ aufgerufen werden sollte das Risiko des Abbrechens im Preis drin sein! Die Werkstatt sollte zum Ausbohren bereit und in der Lage sein. (Zeitaufwand ca 1Stunde je Bohrung). Ansonsten wäre Motor ausbauen, Zylinderkopf abnehmen, Ausbohren und ca. 2400€ abdrücken drin. Eine Einladung zu Pfusch und Betrug. Bei so einer Werkstatt zahlst Du auch, wenn die Kiste von der Hebebühne fällt?!
So, die Kraft sei mit Dir
Zitat:
Original geschrieben von SchuetzeHs
Die Kosten für das Wechseln von 4 Glühkerzen bei MB liegen üblicherweise bei ca. 750,-€, wenn man keine Beziehungen hat oder sonst nicht irgendwie Rabatt bekommt.
Hallo!
Ich frage mich, warum die Preise in D und F sooo verschieden sind. Bei meiner MB-Niederlassung in Bayonne (200km südlich von Bordeaux) habe ich ohne Beziehungen oder Rabatt für alle vier 450€ bezahlt.
Abgerissen ist keine, und der chef d'atelier sagte mir dazu, daß das äußerst selten passiert.
Gruß,
Peter
Zitat:
Ich frage mich, warum die Preise in D und F sooo verschieden sind. Bei meiner MB-Niederlassung in Bayonne (200km südlich von Bordeaux) habe ich ohne Beziehungen oder Rabatt für alle vier 450€ bezahlt.
Abgerissen ist keine, und der chef d'atelier sagte mir dazu, daß das äußerst selten passiert.Gruß,
Peter
hallo Peter,
interessante Frage. Kläre uns Unwissende auf: Stundenlöhne, Materialkosten, Mobilitätsgarantie, Steuern etc.
Das mit dem Abreisen dürfte mit der Personalstruktur in manchen Werkstätten zu tun haben. Es bleiben oft nur die schlechtesten eines Jahrgangs im Betrieb, also die die nichts anderes finden. Auch ist es wie in der Politik: Drittklassige Chefs stellen keine erstklassigen Mitarbeiter ein.
Wer kann Erfahrungen aus anderen Ländern beisteuern????????????
Gern, Gedoensheimer!
Ich habe die Rechnung eingedeutscht. Sie enthält folgende Positionen:
Wechsel der Glühkerzen 3,90 Std. à 72,00 € 280,00 €
4 Glühkerzen 20,60 € / Stck. 82,40 €
Reinigungsmittel 3,26 €
Dichtung 7,81 €
19,6 % TVA 73,36 €
Summe 447,63 €
Dazu hatte ich noch kostenlos einen Leihwagen (W245), obwohl meiner schon über 5 Jahre alt ist - und Bayonne ist nicht "plattes Land" (für uns - für die Franzosen ist es Provinz, da nicht Paris!).
Die Mobilitätsgarantie gibt es hier genauso, sehr zum Ärger der Versicherungen, denn diese verkaufen so etwas gern selbst! Für die "Standardfranzosen" ist die assistance aber sinnvoll, denn die reparieren ihr Auto erst, wenn es auf freier Strecke stehengeblieben ist.
Gruß,
Peter
Hallo Peter,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Eigentlich liegen Die Beträge doch gar nicht so weit auseinander. Die geringeren Lohnkosten dürften auf die geringeren Lohnnebenkosten in .fr zurück zu führen sein. 440€ wurden hier für die Provinz auch schon aufgerufen. Die (tatsächlichen Rechnungen) um 850€ kommen aus den Ballungszentren/Großstädten. Was mich letztlich verwundert sind die Zeitansätze von 2,5 bis zu 7Std. Das die AW´s gelegentlich nachgebessert werden erklärt das nicht. Habe mal alle Beiträge zum Thema gescannt: Der Rekord lag bei 50€ Einbaukosten. Fazit M-T ist nun mal ein Laien-Forum. Einige kennen nicht den Unterschied zwischen Glüh-, Zünd- und Adventskerzen. Die Juristischen Ratschläge sind Halb- bzw. Unwissen, was teurer werden kann als die Werkstattrechnung.
Nach meiner persönlichen Erfahrung würde ich (unter Werkstattbedingungen) 4,5 bis 5 Std für angemessen halten. (Bei manchen Betrieben arbeitet halt die Teile-Theke und Kaffeemaschine etwas langsam). Die evtl. Mehrzeit für eine Sonderbehandlung der unwilligen Kerzen eingerechnet.
Ich habe den Anfangsverdacht, dass gerade bei den MB-Betrieben (hier in .de), ganz unterschiedliche Geschäftsmodelle praktiziert werden: Von Kundenorientiert bis zu wir machen nur Garantieleistungen und Idioten, den Rest sollen die Freischaffenden machen.
Es bleibt also nur die Abstimmung mit den Füßen und eine klare Ansprache.
So, ich gehe jetzt zum trüffeln wieder in den Wald.
Bis demnexxt in diesem Theater
Was sagt der Freundliche, wenn er die Motorhaube geöffnet hat? "Autsch, das wird teuer". Und der Idiot freut sich, wenn es dann doch nicht so teuer wird. Der Beginn einer teuren.........
Zitat:
Original geschrieben von Gedoensheimer: "... M-T ist nun mal ein Laien-Forum. Einige kennen nicht den Unterschied zwischen Glüh-, Zünd- und Adventskerzen. Die Juristischen Ratschläge sind Halb- bzw. Unwissen ...".
Na ja, auch also unwissender Laie hier im lustigen Dilettanten-Stadl weiß ich doch, dass Glühkerzen beim Diesel- und Zündkerzen beim Benzin-Motor notwendig sind, während Adventskerzen wohl eher dem Elektroantrieb zuzuordnen sind. Und früher, zu Zeiten des Holzvergasers, hat man Wachskerzen benutzt. Das weiß doch jeder.