Defekte Diesel-Glühkerze

Mercedes B-Klasse T245

Hallo,

bitte um dringenden Rat zu folgendem Akutproblem:

Seite einigen Tagen leuchtet bei meinem 200 CDI das Glühkerzensymbol für etwa 30 s nach Beginn der Fahrt. Das deutet auf eine defekte Glühkerze hin.
Der Meister meiner Vertragswerkstatt eröffnete mir heute telefonisch, dass der Austausch der Glühkerze
insgesamt ca. € 850 kosten würde. Er empfahl, gleich alle 4 Kerzen auszutauschen, um einen evtl. späteren Eingriff bei einer weiteren Kerze zu sparen. Andererseits wies er mich darauf hin, dass beim Lösen diese Glühstifts ein Abbrechen nicht auszuschließen sei, wg. verschiedener Metalle. Auch ein vorherigens Warmfahren wäre nicht möglich, da dann ein Ausbau des Motors nicht ginge.

Meine Frage deshalb, sollte ich dann nicht lieber nur die defekte Kerze wechseln lassen, da ja sonst ein 4faches Beschädigungsrisiko bestünde, beim Herausdrehen aller Kerzen?

Was meint Ihr, sollte von der Werkstatt ein Kulanzantrag gestellt werden, oder ist das aussichtslos?
(42000 km).

Danke für Eure schnelle Antwort.

Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gedoensheimer: "... M-T ist nun mal ein Laien-Forum. Einige kennen nicht den Unterschied zwischen Glüh-, Zünd- und Adventskerzen. Die Juristischen Ratschläge sind Halb- bzw. Unwissen ...".

Na ja, auch also unwissender Laie hier im lustigen Dilettanten-Stadl weiß ich doch, dass Glühkerzen beim Diesel- und Zündkerzen beim Benzin-Motor notwendig sind, während Adventskerzen wohl eher dem Elektroantrieb zuzuordnen sind. Und früher, zu Zeiten des Holzvergasers, hat man Wachskerzen benutzt. Das weiß doch jeder.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Dann ist das für mich erledigt.
lucky_68

Ich habe das gleiche Problem mit den Glühkerzen. Nach dem Motorstart geht die Glühanzeige wieder für ca 30 sec. an, und der Fehlerspeicher zeigt an <Glühkerze Zyl.1 defekt>. nun befasse ich mich mit dem Auftrag an eine Werkstatt. Die Angebote von MB und Bosch liegen bei 515,- bis 447,- €. Freie Werkstätten übers Internet bieten es für 258,- bis 199,- € an. Im Net kosten die Dinger zwischen 11,- und 50,- €/ Stück. Es gibt ca 12 Hersteller, welche Marke ist denn da zu empfehlen? Auf jeden Fall würde ich dann alle 4 wechseln lassen. Der Versuch mit den Sicherungen steht noch aus. In dem Sicherungsbelegungsplan sind die fetten Hauptsicherungen 50 -80 Amp. für alles mögliche angegeben (Motorelektronk, el.Servolenkung, Sitze usw.) aber von Glühkerzen ist da nix zu lesen. Eine ist für "SAM" 60 Amp. was ist das? Villeicht ist da jemand, der mir meine Fragen beantworten kann. Vielen Dank im Voraus, Knautschke37:

Also das mit den 50€ wäre Rekord, selbst MB nachts für die Hälfte.....
MB's Hoflieferant ist Beru, aber mit Bosch oder FeBi machst Du nichts falsch. Wichtig ist, dass die Glühstifte wirklich für Dein Fhz freigegeben ist. (Es gibt auch Baugleiche, die aber eine andere Glühkerzenendstufe verwenden) !
Das mit den Sicherungen kannst Du aussortieren. Die fetten Sicherungen haben mit dem Vorglühen nichts direkt am Hut. Sie dienen als Vorsicherung für den restlichen Sicherungsblock ( ist also ähnlich wie bei der Haus Verteilung). Außerdem haben diese Bleistiftkerzen nur noch einen Bruchteil der Leistungsaufnahme früherer Semester ( je 100Watt).
Die Kunst sehe ich mehr darin, einen Preis auszuhandeln, der das eventuelle Abreißen der Kerzen einschließt.

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 23. November 2015 um 16:11:21 Uhr:


Also das mit den 50€ wäre Rekord, selbst MB nachts für die Hälfte.....
MB's Hoflieferant ist Beru, aber mit Bosch oder FeBi machst Du nichts falsch. Wichtig ist, dass die Glühstifte wirklich für Dein Fhz freigegeben ist. (Es gibt auch Baugleiche, die aber eine andere Glühkerzenendstufe verwenden) !
Das mit den Sicherungen kannst Du aussortieren. Die fetten Sicherungen haben mit dem Vorglühen nichts direkt am Hut. Sie dienen als Vorsicherung für den restlichen Sicherungsblock ( ist also ähnlich wie bei der Haus Verteilung). Außerdem haben diese Bleistiftkerzen nur noch einen Bruchteil der Leistungsaufnahme früherer Semester ( je 100Watt).
Die Kunst sehe ich mehr darin, einen Preis auszuhandeln, der das eventuelle Abreißen der Kerzen einschließt.

Allseits einen guten Tag, ich kann zwar nicht viel erhellendes zum Thema sagen , nur das bei mir schon seit 2 Jahren sporadisch die Kontroll Leuchte mal angeht. Weiter ist da aus meiner Sicht kein Problem, vielleicht lieg ich da falsch, aber B Klasse läuft, springt an, auch bei Minus Temeperaturen, kälteste -15 Grad, auch ansonsten keine Auffälligkeiten 🙂 Verbrauch, Beschleunigung und ähnliches alles im gefühlten Normalbereich. Also lass ich alles so wie´s ist. Eben wegen dem Risiko des Abreissens und der Kosten.

Ähnliche Themen

@1aklasse

Das mag bei nur einer ausgefallenen Glühkerze wohl auch noch gut gehen.
Eine wird mit durchgeschleppt.
Aber was passiert erst wenn die Zweite das Zucken beginnt 😕
Dann ist der Bart ab.

Und dann wird es lustig, weil bis dahin ist deine jetzig defekte so sehr verkokt (sind eh schon 2 Jahre), dass die Werkstatt ohne entsprechende Vorarbeit, schön wird pfrimeln können.
Entsprechend mit dem von dir gesteigerten Risiko des Abrisses bei Wechsel.

Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei ...

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 23. November 2015 um 18:59:51 Uhr:


@1aklasse

...........Und dann wird es lustig, weil bis dahin ist deine jetzig defekte so sehr verkokt (sind eh schon 2 Jahre), dass die Werkstatt ohne entsprechende Vorarbeit, schön wird pfrimeln können.
Entsprechend mit dem von dir gesteigerten Risiko des Abrisses bei Wechsel........

Kein Grund zur Panik, lasst euch nicht veräppeln. Verkokt wird im Gaswerk. (Oder hat mal einer ein Foto?)

Ob ein Grobmotoriker die Kerze heute oder in zwei Jahren abreißt, ist irgendwie egal.

Die andere Frage was aus dem Auto mal werden soll? Anzünden und der Versicherung verkaufen?

Ansonsten immer eine Dose Starthilfespray on Bord?

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 23. November 2015 um 19:19:01 Uhr:



Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 23. November 2015 um 18:59:51 Uhr:


@1aklasse

...........Und dann wird es lustig, weil bis dahin ist deine jetzig defekte so sehr verkokt (sind eh schon 2 Jahre), dass die Werkstatt ohne entsprechende Vorarbeit, schön wird pfrimeln können.
Entsprechend mit dem von dir gesteigerten Risiko des Abrisses bei Wechsel........

Kein Grund zur Panik, lasst euch nicht veräppeln. Verkokt wird im Gaswerk. (Oder hat mal einer ein Foto?)
Ob ein Grobmotoriker die Kerze heute oder in zwei Jahren abreißt, ist irgendwie egal.
Die andere Frage was aus dem Auto mal werden soll? Anzünden und der Versicherung verkaufen?

Ansonsten immer eine Dose Starthilfespray on Bord?

Hallo, danke fuer das "kein Grund zur Panik" das sehe ich auch so 🙂 inzwischen habe ich 245 tkm auf dem Zaehler, und wie beschrieben auch bei minus Temperaturen kein Problem. Was aus dem Auto werden soll ? Ich weiss es auch nicht 🙂 er marschiert ja so schön, seine Vorgänger, waren allerdings A Klassen haben klaglos etliche 100 tkm geschafft , meine letzte A Klasse 365 tkm und ich habe noch einen ordentlichen Preis beim freundlichen bekommen beim Kauf meiner B Klasse.

Zitat:

@1aklasse schrieb am 23. November 2015 um 20:43:29 Uhr:



..........Was aus dem Auto werden soll ? Ich weiss es auch nicht 🙂 er marschiert ja so schön, seine Vorgänger, waren allerdings A Klassen haben klaglos etliche 100 tkm geschafft , meine letzte A Klasse 365 tkm und ich habe noch einen ordentlichen Preis beim freundlichen bekommen beim Kauf meiner B Klasse.

....ich meinte das so: Spätestens beim Verkauf ist das ein Thema d.h. wenn sich das Auto also nicht vorher in Schrott verwandelt. Eine Versicherung wird nicht fragen, ob das Vorglühen funktionierte, ein Gebrauchtwagenkäufer schon.....

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 23. November 2015 um 16:11:21 Uhr:

... die Kunst sehe ich mehr darin, einen Preis auszuhandeln, der das eventuelle Abreißen der Kerzen einschließt.

Ich glaube nicht, dass eine Werkstatt für das Abreißen der Kerzen eine Mehrarbeit berechnet. Wohl für den Ausbau einer abgerissenen Kerze, nicht aber für's Abreißen.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 23. November 2015 um 22:00:27 Uhr:


Zitat:

@HHH1961 schrieb am 23. November 2015 um 22:00:27 Uhr:



Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 23. November 2015 um 16:11:21 Uhr:


... die Kunst sehe ich mehr darin, einen Preis auszuhandeln, der das eventuelle Abreißen der Kerzen einschließt.

Ich glaube nicht, dass eine Werkstatt für das Abreißen der Kerzen eine Mehrarbeit berechnet. Wohl für den Ausbau einer abgerissenen Kerze, nicht aber für's Abreißen.

Ich bin auch immer wieder entsetzt, was ich zwischen den Zeilen so alles unterbringe...

Ich dachte auch (andere glauben hier) abreißen und auspuhlen seien (wenn denn) ein Aufgeld...

Da ich mich auch gerade mit dem im Frühjahr beabsichtigten Glühkerzen-Wechsel (84.000 km, Glühkerze von Zylinder 4 defekt) beschäftige:

Tipps von Beru gibt es in der Technischen Information Nr. 4. "Alles über Glühkerzen"
Downloadlink: http://beru.federalmogul.com/sites/default/files/ti_04_de_2014_fm.pdf

Ab Seite 15 die Werkstatt-Tipps zum Ausbau, auch zum "Bruchdrehmoment" von 20 Nm.
Der Drehmomentschlüssel muß natürlich auch linksrum auslösen können! Würde nur bis 15 Nm gehen.

Die erwähnte Beru-Reibahle scheint es für 8er Glühkerzen nicht zu geben. Also Sitz mit Lappen reinigen, ausblasen,
Beru-Fett an die neuen Kerzen, mit 10 Nm eindrehen.

Also über das Wechseln der Glühkerzen am W245 ist ja schon sehr viel geschrieben worden. Ich habs versucht, und bei einer Stelle war für den Bastler Ende der Fahnenstange. Ich kam zu der Erkenntnis, wenn ich die rauszudrehenden Schrauben nicht mal mehr sehen kann wie wirds dann beim Wiedereinbau. Man braucht Spezialwerkzeug und Sachkenntnis sonst gehts nicht. In der freien Werstatt habe ich dann folgende Rechnung bezahlt: 4 Stk. Glühkerzen = 87,- €, Thermostat (war auch defekt und muß sowieso raus) = 28,80€, Kliemawartung (war fällig) = 42,-€, Arbeitsleistung = 203,-€ macht zusammen mit MwSt = 430,-€ . Das war ein Superpreis, bei einer privaten MB Werkstatt waren nur für den Kerzenwechsel 515,-€ veranschlagt. Das nur noch mal zum Thema: Glühkerzen beim W245 selber wechseln!

Zitat:

@bbsteacher schrieb am 6. April 2012 um 12:22:36 Uhr:


Bei meiner B-Klasse war auch eine Glühkerze defekt.
Kosten zum tauschen der 4 Glühkerzen in der  Mercedes-Werkstatt " 865€.
Kulantzantrag abgelehnt.
Garantieverlängerung besteht - aber da Glühkerzen Verschleißteile sind - auch da keine Kostenerstattung.
B-Klasse 72000 Km Bj 9.2007.

ich habe mein blech bj 2007 mit 210000 km die 4 gluhkerzen erneuert bei mein werkstatt ( volvo) um die ecke die machen alle marken und muss zahlen 380 euro und war in 3 stunden fertig es ware 2 kaput sagte mir de werkstatt

Zitat:

@fwhmjanssen schrieb am 16. September 2017 um 20:51:45 Uhr:



Zitat:

@bbsteacher schrieb am 6. April 2012 um 12:22:36 Uhr:


Bei meiner B-Klasse war auch eine Glühkerze defekt.
Kosten zum tauschen der 4 Glühkerzen in der  Mercedes-Werkstatt " 865€.
Kulantzantrag abgelehnt.
Garantieverlängerung besteht - aber da Glühkerzen Verschleißteile sind - auch da keine Kostenerstattung.
B-Klasse 72000 Km Bj 9.2007.

ich habe mein blech bj 2007 mit 210000 km die 4 gluhkerzen erneuert bei mein werkstatt ( volvo) um die ecke die machen alle marken und muss zahlen 380 euro und war in 3 stunden fertig es ware 2 kaput sagte mir de werkstatt
ich lasse mein blech immer da machen auch mein anhangerkuppelung war bei mercedes 2100 euro marke westfalia und bei meine werkstatt 800 genau derselbe westfalia

Im Frühjahr 2017 war nach 90.000 km bei meinem Belch Glühkerze Nr. 4 lt. Diagnose defekt. Entfernen der Hauptsicherungen hatte nichts gebracht.
Der Austausch der 4 Kerzen hätte bei der Niederlassung wegen dem extrem verbauten Motor =55 AW 930 EUR gekostet, das Risiko des Kerzenabrisses hätten sie nicht getragen (Ausbohren auf meine Kosten), also durfte das eine freie Werkstatt für 370 EUR (3,8 Std + Kerzen) machen.
Übrigens, egal wo ich fragte, der mögliche Kerzenabriss an dem Motor war bei allen ein bekanntes Thema.

Nach Einweichen mit WD 40, warmlaufen lassen, war das Lösen der Kerzen (mit einem Drehmomentschlüssel - das Bruchdrehmoment liegt lt. Beru bei 20 Newtonmeter!) lt. Werkstatt dann kein Problem. Aber das Herausziehen war etwas schwierig, siehe die Ablagerungen an den Kerzen.

Die lt. MB-Anleitungen nötigen Kleinteile habe ich vorher besorgt (MA640 098 09 80, MA 640 098 12 80, MA012 997 75 45, MN007603 012100, MA640 203 21 82 - Schellen und Klipsmuttern kann man sich sparen). Brutto ca. 26 EUR
Der Gag ist, dass die von der Niederlassung nicht getauscht worden wären. Stehen nicht auf dem Kostenvoranschlag und der Niederlassungs-Ersatzteilmann sagte: "die Mechaniker holen immer nur die 4 Glühkerzen".

Hätte ich mich selbst mit dem Tausch gequält, wäre die Strategie zum Lösen der Kerzen folgende gewesen:
- Motor warm fahren
- am Stecker von Steuergerät nochmal alle Kerzen messen (interessehalber)
- Gerödel abbauen, Glühkerzen freilegen
- jedes einzelne Kerzengewinde "aufwecken": Schraubenzieher oben am Sechskant ansetzen und ein paar leichten Schlägen drauf
- WD40 an alle Kerzen, 30 Min einwirken lassen
- auf die intakten Kerzen nochmal den Stecker drauf, Vorglühen (heiß lösen sich besser)
- zuerst die defekte Kerze vornehmen
- nochmal ein leichter Schlag drauf
- mit Drehmomentschlüssel (der muss natürlich auch linksherum auslösen können) auf 10 Nm erster Versuch, dann 12 Nm. Wenn sich nichts tut, erst mal die nächsten Kerzen probieren
- an die Problemkandidaten nochmal WD40 und über Nacht einwirken lassen
- am nächsten Tag nochmal mit 10, 12 max. 15 Nm probieren, wenn sich immer noch nichts rührt mit 100W Lötkolben den Kerzenkörper erhitzen, dann mit 10 ... max. 15 Nm probieren
(das Bruchmoment lt. Beru liegt bei 20 Nm)

20170510-092135a
20170510-092415
20170510-164346a
Deine Antwort
Ähnliche Themen