Defekte beim AUDI A6 3.0 TDI 4G (11/2012)
Hi,
ich fahre seit 10/2015 einen AUDI A6 3.0 TDI Avant (BJ 11/2012, derzeit 81tkm). Das Fahrzeug habe ich damals von einem Audi Händler mit ca. 60 tkm und Gebrauchtwagen Plus Garantie gekauft. Auf diese musste ich bislang bei folgenden Mängeln / Ausfällen zurückgreifen:
- Tankdeckelverriegelung öffnet nicht mehr
- Lichtschalter innen flackert
- Sensor für gestengesteuertes Öffnen des Kofferraums defekt
- Automatisches Schließen des Panoramadachs defekt
- Sensor für Motorhaubenverriegelung defekt
- Ausfall Standheizung
- kein Wischwasser auf Heckscheibe
- Kofferraum-Abdeckung fährt nicht zuverlässig hoch
Im Vergleich zu meinem Vorgänger (Audi A6 Avant, 2,7 TDI) hat das aktuelle Fahrzeug deutlich mehr Mängel. Gibt es A6-Fahrer mit vergleichbaren Erfahrungen? Ist das normal für einen vier Jahre alten A6?
Freue mich auf Eure Erfahrungen,
CortezzMT
Beste Antwort im Thema
Wenn ich das hier alles so lese, bin ich enttäuscht. Natürlich ist mir klar, dass die Leute mit Probleme eher in solchen Foren vertreten sind, als die die total zufrieden sind.
Erst 2014 im Januar bin ich nach 23 Jahren von Opel zu Audi gewechselt, weil die Qualität nicht zufriedenstellend war. Darum bin ich so überrascht, dass es beim A6 nicht viel anders aussieht. Schlimm ist auch, dass man um alles kämpfen muss und am besten gleich die Lösung des Problems liefert, in Form der entsprechenden TPI. Ich war in drei Jahren öfter in der Werkstatt als im gleichen Zeitrauf bei Opel und das Alles weil Audi keine Entscheidungen trifft, wenn die Werkstatt nicht weiter kommt. Und wenn man sich an den Kundenservice wendet, das ist erst recht die Katastrophe null Kompetenz. Immer nur wenden Sie sich an die Werkstatt und die sagt Audi gibt keine Reparaturanweisung. Du drehst dich nur im Kreis.
Das alles mit dem Hintergrund des Abgasskandales hat mich zu dem Entschluss gebracht, dass ich als Privatkäufer mit langer Nutzungsdauer bei Audi falsch aufgehoben bin. Alle die, die den Audi als Dienstwagen nur kurze Zeit fahren, sehen das vielleicht anders. Der Wagen wird ja sowieso wieder abgegeben und der größte Teil vom Arbeitgeber finanziert.
Der A6 ist ein tolles Auto, wenn alles i.O. ist, aber von einer Prämiummarke habe ich Anderes erwartet.
frslo
91 Antworten
Zitat:
@dippi47 schrieb am 4. Mai 2018 um 08:18:18 Uhr:
das hört sich gut an... glück gehabt... dann weiterhin reparaturarme Fahrt 🙂
Mein A6 TDI 3.0 hat jetzt 103000 KM runter und bis jetzt keine Probleme.
Gibt es bei diesem Modell auch sowas wie eine Sollbruchstelle? Hintergrund:Bei dem Vorgänger,
ein A4 B7 Avant 2.0TDI war es der Sechskantantrieb der Ölpumpe der bei 300.000 KM rundgeschliffen
war und so zu einem Totalschaden führte.Ärgerlich da es von Audi eine Meldung an die Werkstätten gab,
ab etwa 150.000 km die Kunden auf einen Wechsel aufmerksam zu machen.Das Teil hätte 10.96 Euro
plus Einbau gekostet.Ist sowas oder Ähnliches auch beim A6 3.0 zu befürchten?
Auch wenn Du es nicht hören willst, ich habe vor 3 Jahren meinen A6 3.0 TDI 245PS mit 154.000km gekauft. Nach einem Jahr bei etwa 180.000km war bei mir die Mechatronic vom DSG defekt. Danach war das DSG undicht (es kam Öl aus einer Entlüftungsbohrung), der Kettenspanner defekt und eine Injektordichtung platt. Alles in allem hat der Spaß 11.500€ gekostet...
Habe draus gelernt und jetzt einen Jahreswagen mit 27.000km gekauft. Hat noch 4 Jahre oder 73.000km Werksgarantie. Kostet mich finanziert genau das Gleiche wie der mit 154.000km. Vor dem Kauf besser mal vergleichen, was einer mit bedeutend weniger km kostet...
Ähnliche Themen
ohhh... das will man (ich) wirlich nicht lesen... da ich mir letzten freitag solch einen audi gekauft habe.
3.0 tdi
245 ps
quattro
s-tronic
ez 2013
153.000 km
kaufpreis: 16.000 inkl.wr, tüv u. service neu
ich hoffe mit dem audi läuft alles gut... obwohl ich schon bei der probefahrt probleme mit dem getriebe hatte (siehe bilder). als ich der meldung folgte un anhielt, konnte ich keine fahrstufe mehr einleen, nach ein paar min ging es wieder... die meldung kam kam aber wieder, diesmal aber direkt zum ah gefahren.
der verkäufer meinte: vllt liegt es an der batterie, die hatte wenig spannung un das kann zu fehlern führen(software), dies glaube ich aber nicht. des weiteren meinte der verküfer: das auto kommt in die werkstatt und die jungs kümmern sich. da audi händler müssen wir ein ordentliches auto raus geben und dafür wird alles unternommen. ich ssagte ihm, dass mir am liebsten wäre, wenn das getriebe getauscht wird... der verküfer: wenn das nötig ist, wird das gemacht.... außerdem hätte ich ein ein jahr gw plus garantie....
was meint ihr, habe ich ein fehler gemacht, hätte ich das auto lieber nicht kaufen sollen?
der kaufpreis war aber sehr verlockend und das auto/händler war in der nähe und nicht 400km entfernt
habe mal die aussage von "garfieldMZ" gecheckt... ein "neues" modell was 2 jajhre alt ist mit 50tkm kostet ab 39t€
das heißt wenn ich meine 16t€ nehme u 11.5t€ addiere komme ich auf 27.5t€ - immer noch günstiger als 39t€ - aber klar, dafür hat man ein neueres auto/modell
ok... werde ich mal machen.... habe ja auch die garantiebedingungen hier liegen... den arbeitslohn bekomme ich wohl voll ersetzt / die teile aber nur noch 30-40% auf grund der laufleistung.... hätte ich nur ein schalter gekauft 🙁
Zitat:
@dippi47 schrieb am 8. Mai 2018 um 12:10:36 Uhr:
ok... werde ich mal machen.... habe ja auch die garantiebedingungen hier liegen... den arbeitslohn bekomme ich wohl voll ersetzt / die teile aber nur noch 30-40% auf grund der laufleistung.... hätte ich nur ein schalter gekauft 🙁
grob gesagt: scheiß auf die Garantie.. nimm die Sachmängelhaftung dann bezahlst du in den ersten 6 Monaten nach Kauf vom Händler keinen Cent...
Zitat:
@combatmiles schrieb am 8. Mai 2018 um 12:13:58 Uhr:
Zitat:
@dippi47 schrieb am 8. Mai 2018 um 12:10:36 Uhr:
ok... werde ich mal machen.... habe ja auch die garantiebedingungen hier liegen... den arbeitslohn bekomme ich wohl voll ersetzt / die teile aber nur noch 30-40% auf grund der laufleistung.... hätte ich nur ein schalter gekauft 🙁grob gesagt: scheiß auf die Garantie.. nimm die Sachmängelhaftung dann bezahlst du in den ersten 6 Monaten nach Kauf vom Händler keinen Cent...
na das auto habe ich ja noch nicht... kann es erst nächste woche abholen... d.h. steht er noch vor ort in der werkstatt... das probleme ist ja bei der probefahrt aufgefallen... zum lück... ich habe hoffnung das so alle mängel/fehler beseitigt werden und das alles funktioniert und das für die nächsten 4 jahre 😉
Zitat:
@dippi47 schrieb am 8. Mai 2018 um 11:50:08 Uhr:
habe mal die aussage von "garfieldMZ" gecheckt... ein "neues" modell was 2 jajhre alt ist mit 50tkm kostet ab 39t€
das heißt wenn ich meine 16t€ nehme u 11.5t€ addiere komme ich auf 27.5t€ - immer noch günstiger als 39t€ - aber klar, dafür hat man ein neueres auto/modell
Ich hatte es eigentlich als Finanzierung mit dem Vario Credit und der Schlussrate gemeint. Bei 36 Monate und vom Händler nicht zu niedrig angesetzten Schlussrate liege ich aktuell mit dem Jahreswagen 2€ günstiger im Monat, als beim vorherigen mit all den Problemen der damals 3 Jahre war und 154.000km auf der Uhr hatte.
Aber wie ich gestern auch wieder leidlich erfahren musste, ist man beim Jahreswagen, neuem TÜV und dem 110 Punkte-Check nicht sicher vor Beschiss. Ich habe, nach dem ich den Wagen gerade mal 2 Stunden hatte, die Räder umstecken lassen. Mein Schrauber war entsetzt als er die Bremsbeläge gesehen hat. Nur noch etwa 2mm Belag auf dem Träger vorne und hinten übrig. Eine Frechheit finde ich einem ein Auto dieser Preisklasse mit so verschlissenen Bremsen zu verkaufen! Wird noch ein Nachspiel haben... 😠
Zitat:
@CortezzMT schrieb am 13. Januar 2017 um 15:19:44 Uhr:
Hi,ich fahre seit 10/2015 einen AUDI A6 3.0 TDI Avant (BJ 11/2012, derzeit 81tkm). Das Fahrzeug habe ich damals von einem Audi Händler mit ca. 60 tkm und Gebrauchtwagen Plus Garantie gekauft. Auf diese musste ich bislang bei folgenden Mängeln / Ausfällen zurückgreifen:
- Tankdeckelverriegelung öffnet nicht mehr
- Lichtschalter innen flackert
- Sensor für gestengesteuertes Öffnen des Kofferraums defekt
- Automatisches Schließen des Panoramadachs defekt
- Sensor für Motorhaubenverriegelung defekt
- Ausfall Standheizung
- kein Wischwasser auf Heckscheibe
- Kofferraum-Abdeckung fährt nicht zuverlässig hoch
Im Vergleich zu meinem Vorgänger (Audi A6 Avant, 2,7 TDI) hat das aktuelle Fahrzeug deutlich mehr Mängel. Gibt es A6-Fahrer mit vergleichbaren Erfahrungen? Ist das normal für einen vier Jahre alten A6?
Freue mich auf Eure Erfahrungen,
CortezzMT
Der Audi A6 3.0 TDI C7 /4G ist ein zuverlässiges Fahrzeug mit unterdurchnittlicher Mängelhäufigkeit. Die Fahzeuge nach dem Facelift von 2014 schneiden bei der Mängelstatistik noch besser ab als jene von 2010 bis 2014. Die Gestensteuerung der Hecklappe/Kofferraumdeckel funktioniert bei mir fast nie, egal bei welchem Fahrzeug und bei welcher Marke. Ist in meinen Augen ohnehin ein verzichtbares Feature.
Ich selber fahre seit August 2012 einen A6 3.0 TDI 4G. Der hatte am Anfang ein Problem mit der Software für die Servolenkung. Inzwischen hat er ca. 140'000 km auf dem Zähler und zeigt kaum Alterserscheinungen. Gelegentlich müssen die noch originalen Bremsbeläge und Bremscheiben ersetzt werden.
Voraussetzung für ein zuverlässiges Funktionieren des Audi A6 4G ist die Einhaltung der vorgeschriebenen Serviceintervalle. Normalerweise liegen die Intervalle bei einer Laufleistung von ca. 30'000 km und das ist, was z.B. das Motorenöl betrifft, relativ viel. Dieselmotoren sind für die Langstrecke gemacht. Wer mit einem grossvolumigen V6 TDI hauptsächlich kurze Strecken fährt, muss mit verminderter Laufleistung und Zuverlässigkeit rechnen. Vor dem Erreichen der Betriebstemperatur sollte verhalten beschleunigt werden. Eine Binsenwahrheit, aber wer sich daran hält, hat weniger Probleme mit Steuerketten, Kettenspannern und der Antriebseinheit im allgemeinen.
Bei Fahrzeugen mit hoher Laufleistung oder die schon einige Jahre auf dem Buckel haben, treten unweigerlich Knarz und Klappergeräusche auf. Flüchtige Weichmacher in den Kunsstoffen und eine nachlassende Karrosseriesteifigkeit sind die Ursachen dieser Erscheinungen. Bei kostengünstigen Fahrzeuge kommen sie früher, bei den Teureren später, aber am Ende trifft es alle. In punkto Langlebigkeit nimmt Audi eine Spitzenposition ein. Das erkennt man am hohen Bestand an älteren Fahrzeugen.