DEFA Warm up

Volvo 850 LS/LW

Hat jemand von euch schon mit den Systemen Erfahrung gemacht oder benutzt sie sogar selbst.

In skandinavien schwören die ja auf diese Dinger

Überlege mir für diesen Winter eins einzubauen.
Unteranderem auch weil ich eventuell nach Lappland fahre. Standheizung ist natürlich besser aber dafür müsste ich 4-stellig werden.
Soll aber hauptsächlich für hier zuhause sein.

Ein paar Erfahrungsberichte oder eure meinungen dazu wäre schon hilfreich denn ich finde keinen der mir was dazu sagen kann.

Danke

DEFA WarmUP

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Gebe ich dir dann doch unumwogen Recht - netter Gimmick. Mehr aber auch nicht.
...falls es gut funktioniert !
Und lohnt sich die viele Bastelei für 3-5 mal im warmen sitzen, so lange es die Bakterie noch schaft ?
Prima, wenn's nur (noch) kurz angenehm ist - aber wenn du deinen Elch dann schieben musst ?

Naja, bisschen mehr als ein Gimmick ist ein warmer Motor und eine eisfreibleibende Frontscheibe sicherlich!

Weiss nicht, warum du immer die Battrie betonst, hast du eine elektr. beheizte Frontscheibe, neben der Sitzheizung?....ist aber auch egal, weil Quark,.... jeder warme Motorstart, ist ein guter Start.

Wer sowas nicht kennt, kann da nicht wirklich mitdiskutieren!

Ich hatte den DEFA Motorwaermer mal in einem anderen Auto. Selbst eingebaut.

Funzte tadelos, mit Zeitschaltuhr. Man muss aber wirklich drandenken, das Kabel vor dem losfahren abzuziehen! Hab ich schon ein-zweimal vergessen und mich ueber die komischen Geraeusche beim losfahren gewundert. Ist aber nix weiter passiert, Kabel war lang genug bis zur Torausfahrt. ;-)

102 weitere Antworten
102 Antworten

Hallo ?
Wohnen wir im nördlichsten Skandinavien, am Nordpol oder sonst wo, wo es einem binnen Sekunden den nackten Arsch am Leder festfriert ???
Hatte von euch einer mal im letzten Winter irgendwelche Startprobleme ? Ich jedenfalls nicht.
Und wenn so was passiert, braucht man sicher kein DEFA (...dachte erst an Fussball ...), sondern ne vernüntig gepflegte  Bakterie und sonst noch so alles flüssige im Auto up to date.
Meine Meinung: Was'n Quatsch ...

jaa...es ist nicht überlebenswichtig aber doch praktisch...falls es gut funktioniert.
Nebenbei ist mein Auto aber öfters in kalten regionen. Und er wird halt täglich benutzt und wenn der morgens dann fast warm startet kann das ja nur vom vorteil sein. (halt nur sinnvoll bei unter null grad versteht sich)

Gebe ich dir dann doch unumwogen Recht - netter Gimmick. Mehr aber auch nicht.
...falls es gut funktioniert !
Und lohnt sich die viele Bastelei für 3-5 mal im warmen sitzen, so lange es die Bakterie noch schaft ?
Prima, wenn's nur (noch) kurz angenehm ist - aber wenn du deinen Elch dann schieben musst ?

Einbau ist doch kein Problem und nen riesen Aufwand ist es auch nicht, jedenfalls mein originales

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nasee


mich reizt es halt das DEFA aufrüstbar ist falls es mir gefällt und das Volvo-Teil wohl nicht oder??

Übrigens @mennzer: Hat dein Elch Kinder bekommen. Schöner Fuhrpark

so was in der art, der große hatte

mit nem 850 um die Ecke nen techtelmechtel ( is bei mir im Viertel ein 850/V70 I Potpourri sondergleichen😁)

Mennzer😁

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Gebe ich dir dann doch unumwogen Recht - netter Gimmick. Mehr aber auch nicht.
...falls es gut funktioniert !
Und lohnt sich die viele Bastelei für 3-5 mal im warmen sitzen, so lange es die Bakterie noch schaft ?
Prima, wenn's nur (noch) kurz angenehm ist - aber wenn du deinen Elch dann schieben musst ?

Naja, bisschen mehr als ein Gimmick ist ein warmer Motor und eine eisfreibleibende Frontscheibe sicherlich!

Weiss nicht, warum du immer die Battrie betonst, hast du eine elektr. beheizte Frontscheibe, neben der Sitzheizung?....ist aber auch egal, weil Quark,.... jeder warme Motorstart, ist ein guter Start.

Wer sowas nicht kennt, kann da nicht wirklich mitdiskutieren!

Ich hatte den DEFA Motorwaermer mal in einem anderen Auto. Selbst eingebaut.

Funzte tadelos, mit Zeitschaltuhr. Man muss aber wirklich drandenken, das Kabel vor dem losfahren abzuziehen! Hab ich schon ein-zweimal vergessen und mich ueber die komischen Geraeusche beim losfahren gewundert. Ist aber nix weiter passiert, Kabel war lang genug bis zur Torausfahrt. ;-)

AH hallo,

ein kollege aus der scönen Glockenstadt Apolda 🙂 und ich gebe dir Recht😁

Mennzer

bisher sehe ich kein argument was dagegen spricht. außer vielleicht dass die funktion des Froststopfen wegfällt.

Jetzt muss ich mir nur noch überlegen ob ich den Tauchsieder oder den Schlauchwärmer nehme. Denke mal beim TS wird der Block an sich schneller warm und der SW ist effektiver für die Kühlanlage.

Wenn meine Weisheitszahnschmerzen (alle 4 aufeinmal und zwar ohne diesen Narkose scheiß) vorrüber sind und ich dann endlich meinen neuen Bremssattel eingebaut habe werde ich mich um das DEFA system bemühen.

Also ein Motor hat normalerweise mehrere Froststopfen, da ist das nicht schlimm, wenn einer ersetzt wird! Zumal der Tauchsieder im Frostfall ganz sicher auch rausgedrueckt wird.

Ähnliches System gibts auch von Calix ist Original Schwedisch
http://www.calix.se/consumer/soka.asp.
Bin ich auch am überlegen einzubauen.
Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von jonny33739


Ähnliches System gibts auch von Calix ist Original Schwedisch
http://www.calix.se
Bin ich auch am überlegen einzubauen.
Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Neevok


Naja, bisschen mehr als ein Gimmick ist ein warmer Motor und eine eisfreibleibende Frontscheibe sicherlich!Weiss nicht, warum du immer die Battrie betonst, ....
Man muss aber wirklich drandenken, das Kabel vor dem losfahren abzuziehen! Hab ich schon ein-zweimal vergessen und mich ueber die komischen Geraeusche beim losfahren gewundert. Ist aber nix weiter passiert, Kabel war lang genug bis zur Torausfahrt. ;-)

... es soll ja auch schon (genügend) Leute gegeben haben, die nach dem Tanken noch den Schnorchel im Stutzen hatten 😁

Bei uns gibt's hier ne Tanke, die haben echt lustige Kleber auf der Zapfsäule ...

Das mit der extra Strippe war's, was ich (noch) nicht erwähnte, bzw. bin zunächst davon ausgegangen, das die Bakterie da den Saft liefern muss.
Sicher ist das alles vollkommen richtig, das ein warmer Motor (für eine kurze Zeit !) mit weniger Abgasen startet 😛
und es sicherlich extrem praktisch ist, wenn man nicht die meterdicken Eisplatten runterkloppen muss 😠
und man auch im tiefsten Winter gleich mit Shorts und T-Shirt losfahren kann 😮
und man nicht vergisst, die Strippe abzunabeln 😉
und ... 😕

... aber was 'verballert' denn so eine Anlage an Strom ausse Dose, wenn man die (automatisch) eine Zeit x vorher starten lässt (... das Big-Pack mit Innenraum-Heizung und Motor 'vorglühen'😉 ?
Und was hilft mir so ne Mimik, wenn ich irgendwo anstatt zu Hause bin und nicht meine 'Heiz-Strippe' dabei habe ?

Nächste Frage wäre dann mal:
Auf welche Temperatur bringt denn die DEFA das Kühlwaser, Öl, den Motorblock, den Innenraum in welcher Zeit ?
Wenn ich in dem Handbuch so blättere, üben die da mit Temperaturen um -10 bis -20°.
Und das ganze ist doch eher für solche Gegenden gedacht, wo es lange und dauerhaft solche Minustemps erreicht.
Für unsere Breitengrade doch normalerweise eher selten ? Oder zumindestens nicht langanhaltend.

Und: Ich muss doch schon reichlich Energie an verschiedenen Stellen reinbringen, um einen eisekalten Motorblock mit nahezu gefrorenem Wasser und extrem zähen Öl durchgängi zu erwärmen.
Wieviel Energie geht denn dabei gleich wieder an die Aussenluft ? Reichlich, weil in einem Motorraum ist bekannterweise nix wie z.B. ein einem Niedrigenergie-Haus wärmetechnisch gedämmt ....

Meine Meinung noch mal:
Immer noch ein Gimmick für den der's braucht, haben will oder aus welchen Gründen auch immer haben muss.
Kostet halt eben Geld und auch Betriebskosten, nicht zu vergessen.

In einem anderen Fred wurde mal darüber diskutiert, wie man den Verdampfer einer Gasanlage schneller auf Temp bringt und damit das Umschalten auf Gas bei Kaltstart beschleinigen kann.
Meine Idee war, zumindestens mal die Schlauchleitungen mit zusätzlichen Isolierungen zu versehen. Z.B. Armaflex aus dem Heizungs-, Klima, Lüftungsbau.

Servus,
denk für einen Diesel lohnt sich das auf jeden Fall. Mein 850TDI braucht je nach Strecke beinahe 15km um auf Betriebstemperatur zu kommen. Von den Startschwierigkeiten mal abgesehen. Außerdem rußt er dann beim Starten und auf den ersten paar Km nicht so heftig, was dich, TERWI, ja freuen dürfte :P. Ich hatte letzten Winter schon vor, mir so ein Vorwärmsystem anzuschaffen, hatte aber nicht das nötige Kleingeld. Aber diesen Winter hol ichs mir auf jeden Fall.

Gruß Heiko

Danke Heiko, das du weiter weg wohnst ... 😁
Aber wenn deine 'Rußschleuder' ca. 15 km braucht um warm zu werden, dann wird's doch mal Zeit dem Thermostaten & Co. ein wenig genauer in die Augen zu sehen.
So 'viel' mehr Motor-, Wasser- und Öl-Masse muss da gegenüber einem Benziner auch nicht erwärmt werden, als dass da 15 KM erforderlich sind.
Oder ?

Naja Diesel braucht halt länger bis er warm is, hat mit dem Wirkungsgrad zu tun glaub ich. Verbrennt ja weniger warm als Benzin. Mit dem Auto is alles i.O. 15km dauert es auf meiner täglichen Strecke schon ca. aber geht auch 4km bergab. Und ich fahre sehr gemütlich.Er braucht auf jeden Fall entschieden länger als ein Benziner -völlig normal bei den älteren.

Gruß Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen