Defa Elektrische Standheizung
Hallo,
der Winter steht vor der Tür. Und jeder der keine Garage sein Eigen nennt, hat jeden Morgen mit dem leidigen Thema des Scheibenkratzers und des Kaltstartes zu tun. da eine Standheizung mir zu teuer ist habe ich mich nach alternativen umgeschaut.
Da ich an meinem Stellplatz eine 230 Volt Steckdose habe, liegt natürlich der Gedanke nahe diesen zum Heizen des Autos zu benutzen. Bei meiner Suche bin ich auf die Firma Defa gestoßen, diese bietet eine Modularen Baukasten an. Man kann entscheiden,
- Ob Mann den Motor vorwärmt (Keine Kaltstarts mehr)
- Gleichzeitig die Batterie lädt
- Den Innenraum mit Vorwärmt (Kein Kratzen Mehr) (Besonders als ROCCO Fahrer Rahmenlose Fenster)
Hat jemand bereits Erfahrung mit diesem System? Wie schaut es mit der Montage aus? Besonders beim 2.0 TSi.
Wenn Ja wie ist die Heizleistung, trotz nicht vorhandener Pumpe ?
(Soll ja durch natürliches Warm Hoch Kalt Runter funktionieren)
82 Antworten
Teile sind auch schon da. Allerdings wird erst Mitte/Ende nächster Woche eingebaut. Will nicht riskieren,das da ev zuviel Wasser ausläuft.
Weiß nur noch nicht genau,wo ich die Steckdose montieren soll. Tendiere zum linken Gitter vorne. Nur muss ich das mal entfernen,um zu sehen,ob dahinter genug Platz ist. Den Grill in der Mitte anbohren ,will ich eher nicht.
Einen A3 hattest du?
Dieser hat doch einen "Wabengrill"?
Dort könnte man den Stecker ohne Bohren oder Schrauben befestigen.
Auf dem Bild meines Postes vom 13.11.17 zu sehen.
Für meinen Inneren Frieden habe ich nochmals die Verbindungen mit Schraubklemmen gesichert.
Zitat:
@imono schrieb am 24. November 2017 um 18:00:02 Uhr:
Einen A3 hattest du?Dieser hat doch einen "Wabengrill"?
Dort könnte man den Stecker ohne Bohren oder Schrauben befestigen.
Auf dem Bild meines Postes vom 13.11.17 zu sehen.Für meinen Inneren Frieden habe ich nochmals die Verbindungen mit Schraubklemmen gesichert.
Ich? nein, einen Scirocco R habe ich.
Ähnliche Themen
Steckdose ist schon mal montiert.
Zitat:
@R0ADRUNNER schrieb am 26. November 2017 um 01:08:49 Uhr:
Steckdose ist schon mal montiert.
Das sieht perfekt und sauber aus!
Danke euch beiden. War für mich eine einfache und schnelle Lösung. Das Gitter musste sowieso raus,um zu sehen,wie man vom Grill in der Mitte in den Motorraum kommt. Dann habe ich nicht mehr lange gesucht,und die Steckdose gleich ins Gitter montiert. Grill anbohren wollte ich nicht,und eine Halterung für die Grundplatte vom Kennzeichenhalter wäre auch nicht so schnell zu fertigen.
Hatte zwar anfangs Zweifel,ob die Dose auch weit genug aufgeht,aber das klappt auch sehr gut. Jetzt kommt am Donnerstag noch das Heizelement rein,und dann kanns losgehen.
Als Steuerung entweder kommt entweder eine WLan Steckdose oder Funksteckdose mit Abschalttimer zum Einsatz. Aber das muss ich noch testen.
Klemmt ihr die Kühlwaaserschläuche ab, damit nicht alles an Kühlflüssigkeit abgelassen werden muss?
Habe gesehen es gibt dafür extra Klemmen, wie habt ihr das gemacht?
Ich fahre dazu in die Werkstatt zur Sicherheit. Den unteren Schlauch könnte man abklemmen,aber das obere Ende ist sehr nahe an dem großen T Stück,da wird einiges an Kühlflüssigkeit auslaufen,denke ich. Und damit dann alles wieder richtig befüllt und entlüftet wird,lasse ich das gleich von der Werkstatt machen. So Klemmen habe ich auch nicht.
@Roadrunner, denn seitlichen Grill musste ich auch rausnehmen, um das Kabel in den Motorraum zu führen. Bei mir hängt der Anschluss 90 Grad nach links, laut Anleitung kein Problem. Wichtig ist das Wasser ablaufen kann. Etwas Silikon oder WD40 Spray.
Wo baust du den Heitzer ein?
In der Anleitung des Heitzers ist beschrieben, dass die Lebenserwartung bei einer "grob" schaltenden Zeitschaltuhr signifikant schlechter wird. (Also eine mit einem Rad), da es dort dazu kommen kann, dass es nicht 100% An oder Aus schaltet.
Falls du eine Zeitschsltuhr Digital mit separater Funke findest, lass es mich wissen. Gerne eine PN.
@Ringfuchs, ich habe sie mit zwei Zangen abgedrückt, jedoch geht etwas daneben, auch einen geraden Schnitt zu machen ist so schwieriger, da der Schlauch nicht gerade nach oben geht, sondern wilde Kurven dreht. Mann muss die Ansaugung definitiv wegbauen. Stutzen und Schlauch.
Genau, deswegen hab ich dann gleich das seitliche Gitter genommen😁.
Der Heizer kommt auch dort hin,wo du in eingebaut hast.
Das in der Anleitung habe ich auch gelesen,das bei getakteten Zeitschaltuhren die Lebensdauer nachlässt.
Aber entweder eine Wlan Steckdose oder Funksteckdoese ,die takten ja nicht,die schalten einmal ein und nach einer definierten Zeit wieder aus.
Die Wlan Steckdose habe ich die schon hier . https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_11?...
Funksteckdose https://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_60_10?...
Da fehlt noch eine Fernbedienung dazu.
Mit Wlan Steckdosen habe ich auch noch keine Erfahrung. Ich tendiere eher zu der Funksteckdose. Aber das muss man austesten mit der Zeit.
Heizelement ist verbaut und funktioniert auch schon. :thumbsup:
Hatte heute mal 30 min getestet in der Früh bei Minus 1 Grad,nach 30min heizen nach Zündung ein,zeigte Polar Fis dann direkt 20 Grad Kühlwasserr an. Weiß aber nicht ,wo genau der Senor sitzt ,der das misst.
Nach dem Start fiel die Temperatur auf 17 Grad,bevor sie dann wieder gestiegen ist. Ging dann auch etwas schneller ,bis es warm aus der Lüftung kam.
Denke,das ist schon mal ok.
Muss die nächsten Tage mal mit 45 bzw 60min testen,und wie warm es rund um das Heizelement selber wird.
Super das es geklappt hat.
Wäre schön wenn du nochmal die Temperaturen bei 45 oder 60min messen könntest.
Habe mich an die Maximale Zeit herangetastet. Bei 2:30 Stunden ist nach wie vor der Schlauch der in den Heitzer reingeht Kalt bis Lauwarm.
Ich denke nicht, dass der Heitzer in der Lage ist das Wasser zum kochen zu bringen, ist ja auch gut so.
Danke für deine Erfahrungen.