Defa Elektrische Standheizung
Hallo,
der Winter steht vor der Tür. Und jeder der keine Garage sein Eigen nennt, hat jeden Morgen mit dem leidigen Thema des Scheibenkratzers und des Kaltstartes zu tun. da eine Standheizung mir zu teuer ist habe ich mich nach alternativen umgeschaut.
Da ich an meinem Stellplatz eine 230 Volt Steckdose habe, liegt natürlich der Gedanke nahe diesen zum Heizen des Autos zu benutzen. Bei meiner Suche bin ich auf die Firma Defa gestoßen, diese bietet eine Modularen Baukasten an. Man kann entscheiden,
- Ob Mann den Motor vorwärmt (Keine Kaltstarts mehr)
- Gleichzeitig die Batterie lädt
- Den Innenraum mit Vorwärmt (Kein Kratzen Mehr) (Besonders als ROCCO Fahrer Rahmenlose Fenster)
Hat jemand bereits Erfahrung mit diesem System? Wie schaut es mit der Montage aus? Besonders beim 2.0 TSi.
Wenn Ja wie ist die Heizleistung, trotz nicht vorhandener Pumpe ?
(Soll ja durch natürliches Warm Hoch Kalt Runter funktionieren)
82 Antworten
Hatten wir denn letztes Jahr so viele kalte Tage mit Frost das man eine Standheizung benötigt ? Ich habe auch keine Garage aber mit Scheiben entfroster ging das bisher die 2 letzen Winter ohne Probleme für die Seiten Fenster ( vorne kommt ne Abdeckung drauf ) und habe pro Winter gerade mal eine Flasche verbraucht. Ist doch günstiger als jede Standheizung : )
Naja , brauchen ist immer relativ , im Bora hatte ich damals eine , ist schon super wenn das Auto beim losfahren warm ist und die Scheiben frei. Der Vorteil der echten Standheizung ist halt das sie überall geht und nicht nur daheim.
Deswegen bin ich momentan auch noch ohne unterwegs , die knapp 1000€ für ne echte Sthz sind dann doch ins Fahrwerk geflossen und de elektr. Lösung ist zu unpraktikabel.
Edit : von einer Lösung ohne Umwälzpumpe würde ich die Finger lassen , nicht das das am Ende ne Dampfmaschine abgibt.
210 Euro, ist bestellt kann gerne Berichten falls Interesse besteht.
Natürlich Winter is rückläufig, aber alles unter 10 Grad ist ein Kaltstart. Im Winter dauert es bei meinem R so lange bis ich mal Temperatur/ Öltemperatur bekomme. Plus warmer Innenraum.
Und ich erinnere mich letztes Jahr an hängende Scheiben in einem Fall, hier im Forum sogar eine gesplitterte Scheibe.
Toddy,
Das war auch mein Bedenken, ohne Pumpe da steht das heiße Wasser doch und verursacht sicher Schäden.
In der Einbaueinleitung und in meinem Fall den 2.0 Tsi, wird der Einbauort genau vorgegeben.
Ganz Tief unten direkt hinter die Elektrische Wasserpumpe. Es wird so beschrieben, dass Warmes Wasser dann nach oben steigt wärend unten kaltes nachgezogen wird. Werde es natürlich beobachten. Auch eine Ansteuerung der elektrischen Pumpe die mir das dann umwälzt ist evt denkbar.
Ob mann es braucht, siiicher nicht 😉
Gruß
Klar, kaltes Wasser fällt nach unten und warmes steigt nach oben, ich kann mir nur noch nicht so ganz vorstellen wie das bei geschlossenem Thermostat aussieht, aber ich vermute mal das für die Vorwärmung der kleine Kühlkreislauf genutzt wird, von daher spielt das Wasser im Kühler keine Rolle.
Gibt es nicht auch elektrische Vorwärmer die auch eine Pumpe haben?
Ähnliche Themen
Moin Ringfuchs,
das steht auch in der Beschreibung, dass der kleine Kreislauf wohl genutzt wird.
Da aber sehr viele Motoren angeboten werden, wird das eher "verallgemeinert".
Das gibt es auch.
Wäre cool wenn du mal berichten könntest, ich hätte an dem Defa Kit auch Interesse.
baust du es selbst ein?
Ich werde berichten,
vorhaben tue ich es, aber evt lasse ich es auch einbauen die Verkabelung in den Innenraum schaffe ich auch die Befestigung des Steckers irgendwo an der Frontschürze bekomme ich hin. Nur das Heizelement in den Kühlkreislauf einbinden … da überlege ich noch.
Mann muss von Unten die Motorabdeckung entfernen und dort eben das Teil einsetzen. Ich vermute mal das das Gesamte System Wasserlos gemacht werden muss, oder man klemmt die Schläuche, wo man diese durchschneidet, ab.
Gruß
Abklemmen könnte klappen, aber normalerweise musst du das Kühlwasser ablassen und nach dem Einbau einfüllen und entlüften. Das wäre der Part, der für mich kein Problem wäre, wo kommst du her? Vielleicht kann man sich ergänzen, eine Grube habe ich auch :-)
Komme aus Nähe Fulda. Melde mich sobald ich die Ware bekomme.
Eins Zwei Bilder sind auch drinne 😉
Wie wird der 2.0 TSI eigendlich entlüftet?
Destilliertes Wasser plus Vw G13 Kühlmittel?
Mal für mich zum Verständnis: wenn hier von Motor vorheizen gesprochen wird, wie genau läuft das ab? Wird dann das Wasser im kleinen Kreislauf umgewälzt und wenn ja wie lange?
Entscheidend für den Start sehe ich eine gleichzeitige Erwärmung des Brennraums und vor allem auch des Kraftstoffes. Das kann sonst nämlich nach hinten losgehen...
Kühlwasser wird vorgewärmt. Dadurch das es vorgewärmt ist, wird Zylinderkopf und Block mit erwärmt und du hast kaum Kaltlauf. Durch den Wasser/Öl Wärmetauscher ist auch das Motoröl schneller warm ...
Ok, Funktionsprinzip verstanden, danke! Wie lange heizt man da so und auf welche Temperatur?
Im Idealfall bringt man den Motor ausreichend auf Temperatur, aber das Wasser wird auf jeden Fall schneller heiß als der Kopf.
Im ungünstigsten Fall hat es draußen -20°C, das Wasser heizt auf 10°C und der Kraftstoff ist aber immernoch bei -16°C. Wenn man dann den Motor startet geht der fast garantiert nicht an oder einfach wieder aus, weil das Steuergerät denkt die Starttemperatur liegt bei 10°C und spritzt zu wenig Kraftstoff ein.
Kann das System von Defa so eine Situation anfangen? Gut solche Temperaturen sind bei uns unwahrscheinlich, aber im hohen Norden keine Seltenheit, wo ich mir auch den Einsatz einer Standheizung auch noch am ehesten vorstellen kann.
Das Defa System ist relativ "Dumm". Strom drauf, es wird warm.
Man kann das System jedoch erweitern durch Smartphone App oder Fernbedienung oder Control Panel. Werde es mit einer Zeitschaltuhr oder Smarten Steckdose betreiben. Werde 2 Stunden heizen.
Kabel vom Motorraum In den Innenraum gezogen. Hinter Batterie, durch Kupplungsblindstopfen, hinter der Dämmung durch Mitteltunnel, in den Beifahrerfußraum.
Dort Steckdose angebracht.
Gruß
Kleiner Zwischenstand.
Anschluss und Kabel verlegt.
Funktioniert Top.
Nächster Schritt
-Wärmer für das Kühlmittel installieren
Gruß