Deaktivierung der Start/Stop Automatik - Ich hab's getan!
Hallo,
als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)
Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.
Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.
Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.
Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.
Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.
Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.
Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.
Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.
Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.
Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.
Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.
Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).
Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.
Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.
Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.
Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.
PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).
Viel Spaß beim Nachbau!
Bruce Brain
Beste Antwort im Thema
Hallo,
als Newbie hier im Forum habe ich kurz vor Weihnachten meinen Touran bekommen (150PS Diesel, Highline, DSG, Discover Pro, Stand-, Sitz-, Lenkradheizung, ErgoActive Sitz...)
Am Silvestermorgen hatte ich nun Zeit mein erstes Projekt zu verwirklichen:
Das automatische Abschalten der Start/Stop Automatik.
Um es gleich vorweg zunehmen: Das soll hier bitte kein Thread über die Sinnhaftigkeit oder Zulässigkeit dieser Lösung sein!
Denn ich möchte diese Automatik beim einschalten der Zündung deaktiviert haben und nur bei Bedarf zuschalten können. Es ist mein Auto und ich bin alt genug um zu wissen was ich tue und da ich weiß, dass viele von Euch ähnlich denken möchte ich hier meine Erfahrungen teilen.
Zu den technischen Details:
Da der Touran 2T erst wenige Monate am Markt ist sind naturgemäß kaum Infos über die Elektrik und den Ein/Ausbau diverser Teile zu bekommen. Deshalb habe ich selbst eine Lösung ausgearbeitet.
Im ersten Schritt habe ich mir Zugang zum Climatronic Bedienteil verschafft unter dem der Taster zum Ausschalten der Start/Stop Automatik sitzt.
Nun galt es die entsprechenden Kabel zu finden, die von diesem Taster beschalten werden.
Weiter ging es mit der Entwicklung einer Schaltung, die einige Sekunden nach Einschalten der Zündung für einen kurzen Moment einen Tastendruck simuliert. Nichts anderes würde man manuell machen (sofern man es nicht vergisst). Die Funktion des Tasters bleibt dabei voll erhalten und es läßt sich zu jeder Zeit die Start/Stop Automatik wieder zuschalten.
Fangen wir mit der Schaltung an (Bild "Schaltplan"😉.
Meine Messungen haben ergeben, dass der Taster eine 10V+ Leitung auf Masse schaltet und so die Start/Stop Automatik deaktiviert und bei einem erneuten Tastendruck wieder aktiviert.
Die von mir ersonne Schaltung nutzt zwei NE555 Timer Bausteine die in einem Gehäuse (NE556) daherkommen.
Timer Nr.1 läuft für ca. 3sec und startet dann Timer Nr.2 der nun für ca. 0,2sec den Transistor BC547 durchschaltet. Der Transistor kommt parallel zum Taster und löst einen Schaltimuls aus, die Start/Stop Automatik ist deaktiviert.
Die beiden Kontakte für Masse und die 10V+ Leitung befinden sich an einem Stecker der auf die Leiste mit den Tastern geht, welche sich unterhalb der Climatronic befindet (Bild "Rueckseite004"😉.
Zündungsplus habe ich direkt vom Zigarettenanzünder unterhalb der Climatronic abgegriffen.
Die Schaltung kann auf einer Lochrasterplatine aufgebaut werden.
Demontage und Einau:
Verkleidung um den Schalthebel lösen, indem man (so wie im Bild gezeigt) mit den Fingern in den Lederbalg greift und beherzt nach oben zieht (Bild "Vorderseite002"😉. Das Teil ist in Richtung Heck lediglich eingeclipst und in Fahrtrichtung mit zwei oder drei Nasen eingesteckt.
Den Stecker für die Beleuchtung der Schaltstufen (P, R, N, D/S) abziehen (Sicherungsnase beachten) (Bild "Vorderseite003"😉.
Lösen der beiden Torx 20 Schrauben (Bild "Vorderseite004"😉.
Ausclipsen des Rahmens welcher bis hoch zum Climatronic Bedienteil reicht. Wie im Bild gezeigt mit den Fingern nach oben ziehen (Bild "Vorderseite005+006"😉.
Zum weitern abnehmen des ganzen Rahmens muß nun der Schalthebel in die "D" Stellung gebracht werden und wie im Bild gezeigt der Lederbalg mit der Verkleidung schräg durch die Öffnung im Rahmen gesteckt werden (Bild "Vorderseite007"😉.
Danach läßt sich der gesamte Rahmen incl. Climatronic nach vorn/oben abnehmen und rechts zur Seite drehen.
Die nun zugänglichen Stecker für AUX, USB und den Zigarettenanzünder abziehen (haben alle Sicherungsnasen) (Bild "Rueckseite001+002+003"😉.
Die Rückseite des Climatronicteils ist nun frei zugänglich. Um Kratzer an der empfindlichen Klavierlackoberfläche zu vermeiden unter die Auflagepunkte Tücher legen (im Bild orange).
Mit 2 Stromdieben (Typ rot) können nun die beiden Kontakte Masse (braun) sowie 10V+ (schwarz/blau) mit dem Schaltmodul verbunden werden. (Bild "Rueckseite005"😉.
Ein Stromdieb (Typ blau) greift das Zündungsplus vom Zigarettenanzünder ab (kein Bild vorhanden).
Die schwarze Kabelverkleidung (selbstklebend) in beiden Fällen zuvor entfernen um Platz für die Stromdiebe zu schaffen.
Danach Test der Schaltung und wenn alles funktioniert das Schaltmodul am Kabelstrang der Klimatronic mit Kabelbindern befestigen und alles mit Schaumstoff umwickeln (Bild "Rueckseite006+007"😉.
Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Die vier gelösten Steckverbindungen und die zwei T20 Schrauben nicht vergessen.
Ich habe noch zusätzlich in die Masseleitung welche zum Schaltmodul führt einen Kippschalter gelötet (nicht im Schaltplan) und diesen neben dem Schalthebel unter der Verkleidung befestigt (zuvor ein Loch bohren für das durchführen des Kabelbinders) (Bild "Rueckseite008"😉.
So braucht man lediglich die Verkleidung um den Schalthebel auszuclipsen und kann bei Bedarf (Werkstatt, TÜV ect.) die Schaltung komplett deaktivieren.
PS. Es gibt auch eine elegantere Schaltung die sich sogar den Schaltzustand des Tasters merkt und die sich ohne zusätzlichen Schalter deaktivieren läßt. Zu finden hier:
Link
(hab' ich nicht selbst ausprobiert, die Kabel die abgegriffen werden müssen sind aber die gleichen).
Viel Spaß beim Nachbau!
Bruce Brain
264 Antworten
Zitat:
@Claus_911 schrieb am 2. Oktober 2022 um 14:34:12 Uhr:
Ich bin ein Rollstuhlfahrer und hab am Lenkrad einen Drehknauf,
wenn der Motor ausschaltet und die Servo nicht unterstützt schlägt das Lenkrad.
Dabei hab ich mir das Handgelenk schon verstaucht da ich den Drehknopf festgehalten habe.
Wie geht das denn?
Normalerweise steht das Fz, wenn der Motor abgeschaltet ist. Wie kann das Lenkrad dann aktiv schlagen?
Heutige Autos haben häufig eine vollständig elektrisch betriebene Lenkung, die bei aktivem S&S nicht ohne Unterstützung bleiben muss, obwohl der Motor nicht läuft.
Ist es ein schlagen des Lenkrades, kurze ruckarige Lenkraddrehbewegung?
Das kann ich mir kaum vorstellen das S/S das verursacht wenn dem so sein sollte.
Doch, wenn der Motor ausschaltet macht das Lenkrad einen Ruck, kommt halt auf die Situation an!
Wenn du den Drehknauf in der Hand hast kann es dich prelle.
Zitat:
@Claus_911 schrieb am 2. Oktober 2022 um 17:09:06 Uhr:
Doch, wenn der Motor ausschaltet macht das Lenkrad einen Ruck, kommt halt auf die Situation an!
Wenn du den Drehknauf in der Hand hast kann es dich prelle.
Wenn du meinst, habe ich in den 11K Km Laufleistung bei mir noch nie wahrgenommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Claus_911 schrieb am 2. Oktober 2022 um 17:09:06 Uhr:
Doch, wenn der Motor ausschaltet macht das Lenkrad einen Ruck, kommt halt auf die Situation an!
Wenn du den Drehknauf in der Hand hast kann es dich prelle.
was soll das für ein auto sein?
Hallo,
ich verstehe garnicht warum hier immer alles so besserwissend verneint wird, ohne es einmal selbst aus zu probieren?
Schlagt doch mal das Lenkrad ein, haltet es fest und wartet auf das Abschalten des Motors!! Und nun?? Jetzt sage keiner das er den Ruck in Richtung Rückstellung nicht spürt.
Gruß
Zitat:
@mgmddorf schrieb am 2. Oktober 2022 um 20:56:37 Uhr:
Hallo,ich verstehe garnicht warum hier immer alles so besserwissend verneint wird, ohne es einmal selbst aus zu probieren?
Schlagt doch mal das Lenkrad ein, haltet es fest und wartet auf das Abschalten des Motors!! Und nun?? Jetzt sage keiner das er den Ruck in Richtung Rückstellung nicht spürt.Gruß
In diesem Fall lösen sich wahrscheinlich nur "Verspannungen" zwischen dem eingeschlagenen Rad, dem Lenkgetriebe und dem Lenkrad. Daher sollte man ja (speziell ohne Servo eh notwendig) nicht im Stand lenken. Schlimmer war das früher noch mit hydraulischen Lenkgetrieben... die Autos sieht man in der Regel aber auch nicht mit Start-Stopp.
Verändert man den Lenkeinschlag als Fahrer in der Stopp-Phase, so geht der Motor an.
Ein "Nicht-Stopp"-Kriterium ist aber unter anderem auch der Lenkwinkel. Ist der zu groß, bleibt der Motor an.
Daher ist es ein sehr individuelles Fahrerverhalten, kurz vor dem Stopp mit minimaler Vorwärtsbewegung viel, aber nicht zu viel, Lenkeinschlag zu erzeugen... konnte das Verhalten bisher nicht beobachten.
LG
Zitat:
@mgmddorf schrieb am 2. Oktober 2022 um 20:56:37 Uhr:
Hallo,ich verstehe garnicht warum hier immer alles so besserwissend verneint wird, ohne es einmal selbst aus zu probieren?
Schlagt doch mal das Lenkrad ein, haltet es fest und wartet auf das Abschalten des Motors!! Und nun?? Jetzt sage keiner das er den Ruck in Richtung Rückstellung nicht spürt.Gruß
Das ist dann aber kein aktives "Schlagen", sondern der Wegfall der Servounterstützung und es kann nur vorkommen, wenn man das Lenkrad kurz vor dem Motorstopp eingeschlagen hat und es in der Endstellung, quasi gegen die Federwirkung, fest hält.
Ich persönlich fahre eigentlich nie an Ampeln heran und schlage dann kurz vor dem Stillstand das Lenkrad ein und halte es fest.....von daher habe ich das auch noch nie bemerkt bzw. noch nie darauf geachtet.
Ich wüsste im Moment auch keinen Grund weswegen ich das machen sollte.
Beim normalen, manuellen Abschalten des Motors passiert das wahrscheinlich nicht, weil man das Lenkrad los lässt und mit der Hand die Zündung ausschaltet.
Von daher würde ich vorschlagen, entspannter an eine Ampel zu fahren, die Lenkung dabei nicht unter Spannung zu halten (möglichst keine Kraft auf den Lenkrad-Knauf ausüben) und dann wird bei Wegfall der Servounterstützung auch nichts schlagen.
Ob der Wegfall der Servounterstützung unbedingt immer "schlagartig" erfolgt, weiß ich zudem nicht. Nach dem Abschalten des Motors aufgrund von S&S funktioniert ja eigentlich alles, bis auf den Kühlkompressor, weiter, denn ansonsten hat fast alles andere einen elektrischen Antrieb.
Da die Servolenkung aktueller Fz häufig ebenfalls rein elektrisch betrieben wird, müsste es also aus technischer Sicht zu keiner schlagartigen Entspannung der Lenkung kommen.
OT:
mein Auto ist, was das Lenkradschlagen betrifft, noch hinterhältiger:
Wenn ich die Lenkung bei ausgeschaltetem Motor ins Lenkradschloss einrasten lasse, habe ich diese "Lenkungsfeder" damit ebenfalls etwas gespannt; halte diese nur nicht selbst fest.
Wenn ich mich dann bei der nächsten Fahrt ins Auto setze, "schlägt" das Lenkrad tatsächlich, weil KESSY das Lenkradschloss dann automatisch löst.
Gegen alle Dinge die nicht ganz so optimal sind, gibt es wohl keine Lösungen.....
OT:
mein Auto ist, was das Lenkradschlagen betrifft, noch hinterhältiger:
Wenn ich die Lenkung bei ausgeschaltetem Motor ins Lenkradschloss einrasten lasse, habe ich diese "Lenkungsfeder" damit ebenfalls etwas gespannt; halte diese nur nicht selbst fest.
Wenn ich mich dann bei der nächsten Fahrt ins Auto setze, "schlägt" das Lenkrad tatsächlich, weil KESSY das Lenkradschloss dann automatisch löst.
Gegen alle Dinge die nicht ganz so optimal sind, gibt es wohl keine Lösungen.....
OK..... Ab das hat doch rein gar nichts mit dem S/S zutun und ist völlig normal,
Zitat:
@Puhbert schrieb am 3. Oktober 2022 um 09:32:19 Uhr:
@navecOT:
mein Auto ist, was das Lenkradschlagen betrifft, noch hinterhältiger:
Wenn ich die Lenkung bei ausgeschaltetem Motor ins Lenkradschloss einrasten lasse, habe ich diese "Lenkungsfeder" damit ebenfalls etwas gespannt; halte diese nur nicht selbst fest.
Wenn ich mich dann bei der nächsten Fahrt ins Auto setze, "schlägt" das Lenkrad tatsächlich, weil KESSY das Lenkradschloss dann automatisch löst.
Gegen alle Dinge die nicht ganz so optimal sind, gibt es wohl keine Lösungen.....
OK..... Ab das hat doch rein gar nichts mit dem S/S zutun und ist völlig normal,
Mir kam es darauf an, dass es nicht für alle Sonderfälle Lösungen gibt und man sich bei einigen Dingen daher
anpassen sollte, bzw. beachten sollte, was passieren kann.
Wenn man die Lenkung im Stand fest hält und der Motor dann abschaltet wird (egal ob automatisch oder manuell) kann es, je nach Servotechnik) ebenfalls völlig normal sein, dass das zu einem Rückstelldrehmoment des Lenkrades führt.
Dann muss man bei S&S halt nicht kurz vor dem Fz-Stillstand noch am Lenkrad zerren....von allein wird das Lenkrad eher selten "schlagen"....
So ein Knauf am Lenkrad ist nun mal grundsätzlich eine zusätzliche Verletzungsgefahr. Das sollte einem, wenn das Fz damit ausgerüstet ist, schon bewusst sein und dann sollte man besonders darauf achten, sich entsprechend zu verhalten.
Du solltest dringend in die Werkstatt ein Lenkrad welches schlägt hat offenbar ein Problem mit der servo.
Vielleicht hat jemand Interesse. Mit der Speicherung der SS-Position können Sie die Beschaltung des Tasters ändern.
For Volkswagen Touran 5T 2015-2021 Car Smart Auto Stop Canceller Automatic Stop Start Engine Eliminator Device Disable Cable
https://a.aliexpress.com/_EJy7r4D
Danke, haben Sie die schon mal verbaut und funktioniert das Schaltgerät einwandfrei?
Die ganze Beschreibung kommt mir Chinesisch vor, verstehe ich nicht so wirklich.
Bitte um kurze Info, wenn es ist als PN.
Gruß Claus
Fahrzeug anlassen.....Start/ Stopknopf drücken fertig >Kosten 0 €
Teil bei Ali bestellen ....einbauen,eventuell wieder ausbauen bei TÜV
>Kosten 29,60€
Frage mich was ist nur so schwer daran einmal den Knopf zu drücken (wenn es schon sein muss)