DCC Pro lohnt sich…?
Bin gerade am zusammen stellen neue B9. Habe Business Premium angekreuzt.
Wollte DccPro haben. Beim Rückruf von freundlichen wurde aber abgeraten. Da es Unterschied nicht zu merken ist.
Soll ich wirklich da sparen?
Aber ehrlich gesagt, das hat doch noch keiner richtig getestet? Kann jemand dazu äusern?
383 Antworten
Irgendwo muss das Poltern ja herkommen. Und die ganzen Tester haben fast alle die selben Fahrzeuge gefahren.
Ich persönlich kann das nicht nachvollziehen. Ich hatte den B9 ca. 200km zur Probefahrt, darunter Autobahn, Landstraße und schlechte Straßen innerorts. DCC war maximal auf Comfort gestellt, aber Poltern oder irgendwelche Fahrwerksgeräusche habe ich nicht wahrgenommen.
Man darf nach dem Begriff nicht suchen.....das Internet ist voll davon "Poltern beim DCC-Fahrwerk". Die einen haben es, die anderen nicht. Mal ist es das eine, mal das andere.
Ggfls. tritt es ja auch nur bei starken Wankbewegungen auf. Ich lass mich überraschen.
Naja..."Internet ist voll davon"... sind diejenigen, die sich in Foren melden damit. Das ist wieder was im Promillebereich bezogen auf die verbauten Stückzahlen wie so oft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Customer9403 schrieb am 22. April 2024 um 06:58:49 Uhr:
Man darf nach dem Begriff nicht suchen.....das Internet ist voll davon "Poltern beim DCC-Fahrwerk". Die einen haben es, die anderen nicht. Mal ist es das eine, mal das andere.Ggfls. tritt es ja auch nur bei starken Wankbewegungen auf. Ich lass mich überraschen.
Vielleicht wurde mal wieder die Transportsicherung am Fahrwerk vergessen, würde mich nicht wundern LACH
Zitat:
@Customer9403 schrieb am 21. April 2024 um 22:06:09 Uhr:
Ich schätze im Komfort-Modus sind die Dämpfer zu weich und das Fahrwerk schlägt voll durch.
Genau das kann das DCC vermeiden und das macht es auch schon, mit und ohne Pro. Der Radweg wird gemessen und die Dämpfung wird so verstellt, dass die Räder eben gerade NICHT durchschlagen können.
Ein ganz klein bisschen was kann man den Ingenieuren ruhig zutrauen, insbesondere wenn man selber nicht vom Fach ist ;-) .
Zitat:
Kein "neues" Problem, falls es auftritt...
Zitat:
Kein "neues" Problem, falls es auftritt...
Hatte mein B8 mit DCC ebenfalls. Bei mir zumindest habe ich den in der Höhe verstellbaren Ladeboden als Übeltäter ausgemacht. Das Problem war bei mir, dass der Ladeboden anscheinend bei Hubbeln beim Hoch- und Runterfallen dieses dumpfe Geräusch gemacht hat. Hatte den dann zunächst mit Klettband fixiert an der Unterseite. Das war aber irgendwann abgegangen. Hab dann mit Alubutyl die Unterseite vom verstellbaren Ladeboden beklebt (und auch die Radhauskästen innen). Seither herrscht Ruhe.
Klopf mal auf den Ladeboden. Zumindest ich meine im Video mit dem B9 hier ein ganz ähnliches Geräusch zu hören wie ihn der Ladeboden von sich gibt.
Zitat:
@bud.spencer schrieb am 29. April 2024 um 01:46:29 Uhr:
Hatte mein B8 mit DCC ebenfalls. Bei mir zumindest habe ich den in der Höhe verstellbaren Ladeboden als Übeltäter ausgemacht.
Das wäre aber kein Problem des DCC, sondern es würde auch beim Standardfahrwerk auftreten. Eher noch stärker, da DCC dem Sinn nach Federbewegungen der gefederten Masse (wozu der Ladeboden u.a. gehört) eliminiert. Sollte zumindest.
Rumpelgeräusche, die tatsächlich auf das DCC zurückzuführen wären, könnten von einem nicht optimalen Zusammenspiel von Druck- und Zugstufe kommen.
Ich kann nur meine eigene Beobachtung schildern und bei mir war es definitiv der Ladeboden. Im Video wird auch gesagt, dass das Geräusch sich mit dem Fahrmodus ändert.
Mein Erklärungsversuch wäre an der Stelle aber, dass sich das stetige Wirken vom DCC im Kofferraum teils Resonanzen erzeugt. Meiner Laienmeinung nach war das Geräusch bei mir nicht am Fahrwerk selbst zu verorten.
Zitat:
@Trolliver schrieb am 29. April 2024 um 21:01:17 Uhr:
Das wäre aber kein Problem des DCC, sondern es würde auch beim Standardfahrwerk auftreten. Eher noch stärker, da DCC dem Sinn nach Federbewegungen der gefederten Masse (wozu der Ladeboden u.a. gehört) eliminiert. Sollte zumindest.
Ob das Problem auch beim Standardfahrwerk auftritt, wissen wir nicht, da in keinem der mir bekannten Videos ein Fahrzeug ohne DCC Pro getestet wird.
Zitat:
@bud.spencer schrieb am 29. April 2024 um 21:37:33 Uhr:
Mein Erklärungsversuch wäre an der Stelle aber, dass sich das stetige Wirken vom DCC im Kofferraum teils Resonanzen erzeugt. Meiner Laienmeinung nach war das Geräusch bei mir nicht am Fahrwerk selbst zu verorten.
Danke, sehr interessant. Dass es bei dir von der Ladeabdeckung kommt, hatte ich nicht bezweifelt, nur den Zusammenhang mit dem DCC. Aber ob da die hochfrequenten Schwingungen (im Vergleich zu Nicht-DCC) mit dafür kleinen Amplituden zu Resonanzen führen können... guter Gedanke! Das müssten dann sehr regelmäßige Schwingungen sein.
@Alfons_E: Das war auch nur auf das Fahrzeug von bud.spencer bezogen. Oder gab es schon weitere, bei denen das Poltern auf die Ladeabdeckung zurückzuführen ist?
Es könnte aber auch daran liegen dass das DCC Pro eine höhere Spreizung hat und dann bei starken Lastwechseln und weicher Dämpfung so hart ein greift, das der Ladeboden springt weil er träger auf die Änderung reagiert.