DCC Pro lohnt sich…?
Bin gerade am zusammen stellen neue B9. Habe Business Premium angekreuzt.
Wollte DccPro haben. Beim Rückruf von freundlichen wurde aber abgeraten. Da es Unterschied nicht zu merken ist.
Soll ich wirklich da sparen?
Aber ehrlich gesagt, das hat doch noch keiner richtig getestet? Kann jemand dazu äusern?
383 Antworten
Stimmt das, dass beim DCC Pro das Fahrwerk nach durchfahren von Schlaglöchern etwas nachschaukelt? Kann das Jemand bestätigen?
Zitat:
@crimsonred schrieb am 14. Mai 2024 um 21:56:15 Uhr:
Stimmt das, dass beim DCC Pro das Fahrwerk nach durchfahren von Schlaglöchern etwas nachschaukelt? Kann das Jemand bestätigen?
Sehr viel weniger als beim Vorgänger DCC, das ist ja auch der Sinn
Zitat:
@crimsonred schrieb am 14. Mai 2024 um 21:56:15 Uhr:
Stimmt das, dass beim DCC Pro das Fahrwerk nach durchfahren von Schlaglöchern etwas nachschaukelt? Kann das Jemand bestätigen?
Minimal, wenn Du es willst und auf max. Komfort stellst. In Comfort und Sport ist das Auto top angebunden und da schwingt nichts nach. So wie man das von VW kennt.
Das ist ja einer der Vorteile. Du stellst es so ein, wie Du möchtest, von komfortabel bis sportlich.
Das bei DCC Pro hinzugekommene zweite Ventil zur Regelung der Zugstufe soll genau dieses Nachschwingen verhindern. Es gibt auch im Netz Videos von Superb bzw. Passat, wo die Fahrzeuge über Unebenheiten rollen und dabei kaum nachschwingen, beispielsweise auf dem Kanal Autonotizen:
https://youtu.be/oasNJi8PSXA?si=gDQXbkkKhpO7fAF3&t=1303
Mein Superb 3 (ohne DCC) würde an dieser Stelle sehr viel deutlicher ins Schaukeln kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ionutzz83 schrieb am 14. Mai 2024 um 21:46:34 Uhr:
Das Geräusch kann auch von den Reifen kommen.
Die 18-, 19- und 20-Zoll-Räder sind mit Air Stop/Run Flat-Reifen ausgestattet.
Die 17-Zoll-Räder sind mit normalen Reifen ausgestattet.
In einem anderen Forum schrieb jemand:
„Mein BMW135 war mit Runflat-Reifen von Bridgestone ausgestattet. Straßenlärm war kein großes Problem. Sie hatten guten Grip und waren rundum gute Reifen. Gute Leistung auf trockener Fahrbahn und immer noch gut bei Nässe. Das große Problem war, über Schlaglöcher, Risse in der Straßenoberfläche oder Kanaldeckel zu fahren. All dies verursachte einen SEHR lauten und deutlich wahrnehmbaren Knall im Auto. Er drang durch das gesamte Armaturenbrett. Die Reifen übertragen auch jede Unebenheit der Straßenoberfläche in den Innenraum des Autos.
Ich bin auf Michelin PSS umgestiegen... TOLLER Reifen! Der Knall ist weg. Das Handling hat sich verbessert. Das Fahrgefühl hat sich verbessert.“Ich habe auch gesehen, dass jemand mit einer Mercedes E-Klasse das gleiche Problem hatte, lauter Knall bei Schlaglöchern, und der Lärm verschwand, nachdem er die Runflat-Reifen gewechselt hatte.
„Um ohne Luftdruck weiterfahren zu können, sind die Seitenwände von Runflat-Reifen sehr steif – so verformt sich der Reifen nicht so stark, wenn er keine Luft im Reifen hat. Dies hat jedoch zur Folge, dass viel mehr Vibrationen, Lärm und Härte in den Innenraum übertragen werden. Runflat-Reifen bestehen aus viel hartem Gummi mit kurzen Seitenwänden.“
Ein anderer Kollege hier sagte, dass er das Geräusch hatte und dass es nach der Reduzierung des Reifendrucks auf 2,6 stark reduziert wurde.
Nur sind die von VW verwendeten Seal-Reifen keine Runflat mit verstärkter Seitenwand, sondern lediglich "normale" Reifen mit einer an der Innenseite der Lauffläche angebrachten selbstversiegelnden, zähen Masse.
Also wird der Wechsel auf Non-Seal Reifen keine Verbesserung des Fahrkomfort mit sich bringen.
Zitat:
@Alfons_E schrieb am 15. Mai 2024 um 07:19:39 Uhr:
Das bei DCC Pro hinzugekommene zweite Ventil zur Regelung der Zugstufe soll genau dieses Nachschwingen verhindern. Es gibt auch im Netz Videos von Superb bzw. Passat, wo die Fahrzeuge über Unebenheiten rollen und dabei kaum nachschwingen, beispielsweise auf dem Kanal Autonotizen:
https://youtu.be/oasNJi8PSXA?si=gDQXbkkKhpO7fAF3&t=1303
Mein Superb 3 (ohne DCC) würde an dieser Stelle sehr viel deutlicher ins Schaukeln kommen.
Z.T. hast Du recht. Die Zugstufe war beim alten DCC auch schon geregelt, nur eben kombiniert mit der Druckstufe und jedes DCC Fahrzeug war da bisher schon besser, als ein konventionelles.
Was der 2V deutlich besser kann, ist die Karosserie anzubinden (kein nachschwingen) und gleichzeitig komfortabel fahren (viel Zug-, wenig Druckstufe). Der Spagat war beim alten DCC schwieriger, weil das entweder angebunden und unkomfortabler war, oder freier und dafür komfortabel.
Unter dem Strich lösen aber beide Systeme den Zielkonflikt immer noch Welten besser, als ein ungeregeltes Fahrwerk.
Nach 1.000 km kann ich positives Feedback zum DCC Pro geben. Am besten merkt man den Unterschied zum Vorgänger DCC, wenn man die max. Comfort Stufe manuell wählt. Das Fahrwerk ist wesentlich stabiler, Stöße werden kaum durchgereicht und vor allem schwingt das Chassis nicht nach. Beim vorherigen Superb hatte man im Comfort Modus das Gefühl, man sitzt in einem alten Ami. Auch auf der AB spürte man deutlich das lange nachschwingen, was schnell zu Seekrankheit führen kann. Das Thema ist mit DCC Pro Geschichte.
Grüße
Das hört sich aber etwas so an, als sei das DCC im Superb nicht ganz in Ordnung gewesen. So langes Nachschwingen sollte nicht sein, seekrank schon gar nicht und Vergleiche mit alten Amischlitten erst recht nicht. Mal in sowas mitgefahren? Da fragt man echt, ob überhaupt Stoßdämpfer drin sind und bewegt die Fuhre im Schneckentempo um Ecken rum. 😁
Zitat:
@Trolliver schrieb am 16. Mai 2024 um 09:57:39 Uhr:
Das hört sich aber etwas so an, als sei das DCC im Superb nicht ganz in Ordnung gewesen. So langes Nachschwingen sollte nicht sein, seekrank schon gar nicht und Vergleiche mit alten Amischlitten erst recht nicht. Mal in sowas mitgefahren? Da fragt man echt, ob überhaupt Stoßdämpfer drin sind und bewegt die Fuhre im Schneckentempo um Ecken rum. 😁
Weder noch😁, Ja ich kenne alte Amis. War ungefähr so…. Und glaub mir, da war nix defekt am Superb
Zur Erläuterung, weil wir hier in einem Passat-Forum sind: Dazu muss man wissen, dass der Superb III mit Standardfahrwerk, fahre selbst einen, schon ein sehr komfortabel abgestimmtes Fahrwerk hat, um es mal positiv auszudrücken. Negativ formuliert, ist es schaukelig, mit signifikanten Aufbaubewegungen bei langen Bodenwellen und einer starken Neigung zum Nachschwingen. Das DCC-Fahrwerk in der Einstellung Comfort soll sich ähnlich verhalten. Der Passat B8, den ich auch ein paarmal gefahren bin, war serienmäßig spürbar straffer abgestimmt. Ich persönlich hege daher extrem hohe Erwartungen an das DCC Pro (bei Skoda "DCC Plus" genannt), was das Abstellen dieser "Schaukeligkeit" angeht.
Bin soeben von einem ID.7 mit DCC auf den B9 mit DCC umgestiegen und kann das poltern absolut bestätigen.
Auf maximaler Comfort Stufe ist es schon extrem, kein schönes fahren.
Ist es denn der besagte Kofferraumboden der poltert ?
Never ever. Das donnert vorn und hinten bei Unebenheiten wie ein Trabi.
Also auf den 400 km die wir bis jetzt gefahren sind war bei uns kein Poltern festzustellen. Wir fanden DCC sehr gut. Mal sehen wenn der Wagen mal gut beladen und dem AHK Träger mit 4 Bikes dran hat.
Welche Rädergröße hast du montiert?