DCC - ist dabei auch die Reifengröße 195/65/15 möglich?

VW Golf 7 (AU/5G)

Es ist ja bekannt, dass das DCC im Golf 7 ab der Reifengröße 205/55/16 funktioniert.

Nun die Frage: kann man mit dem DCC etwa auch Winterreifen in der Größe 195/65/15 montieren und fahren - oder ist dies technisch nicht möglich/nicht zugelassen?

Oder ist es dann lediglich so, dass das Fahrwerk dann nicht reguliert wird und im Normalzustand bleibt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. Februar 2020 um 21:32:30 Uhr:


Ich habe im Hinterkopf, DCC hat immer die 16 Zoll Bremsanlage verbaut.
Aber es stimmt, 195er auf 15 ist keine Größe mit echten Vorteilen. Daher egal.

Dazu Folgendes:

In der ADAC-Motorwelt 11/2018 wurde endlich ein exakter Vergleich verschiedener Reifengrößen für den Golf 7 durchgeführt, von 195/65/15 bis maximal 225/40/18.
Anders als manche Foristen behaupten, ist die Standardgröße 195/15 optimal bei Schnee UND auch bei
bei Nässe mit Aquaplaninggefahr.

Sehr breite Winterreifen schwimmen wesentlich schneller auf, etwa laut Test schon bei 71,4 km
während die schmalen Reifen erst bei 82,7 km aufschwimmen - eine Differenz von immerhin 11,3 km! -
Bei Trockenheit sind die breiteren Reifen natürlich günstiger.

Insofern ist die Größe 195/15 im Winter tatsächlich der beste und vor Allem sicherste Kompromiss für die verschiedenen Fahrzustände - und kostet und verbraucht weniger als die Breitreifen.
Weiterhin ist die Montage von Schneeketten bei den sehr breiten Reifen kaum oder gar nicht möglich.

Wer allerdings "sportlich" fahren möchte - was immer dieses Wort beim Autofahren bedeuten mag, wird mit dieser Größe nicht ganz glücklich und auch auf der Nordschleife keine guten Zeiten erzielen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Nein, das liegt am Querschnittsverhältnis.

Ich würde auch sehr gut abwägen, welche Straßenbedingungen überwiegen - trocken (breiter Reifen besser), nass (beides geht), oder Schnee (schmaler Reifen besser, aber es gibt auch sehr gute breite Reifen mit Lamellen).

Nützt einem ja nichts, wenn man den Schneekönig fährt und dafür trocken und bei Nässe, was ja der Normalzustand ist, die Bremswege um Meter länger sind.

Was für eine lustige Konversation..... mein 5er BMW hatte auch 195/65 R15, allerdings der E34. Er ist damit wunderbar gelaufen. Heute müssen es bei jedem Kleinwagen 18 Zöller sein, am besten 19 Zöller, Verzückung tritt bei 20 Zoll auf, dann ist die Karre geil aber fast unfahrbar.....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Gravitar schrieb am 20. Februar 2020 um 20:31:15 Uhr:


Was für eine lustige Konversation..... mein 5er BMW hatte auch 195/65 R15, allerdings der E34. Er ist damit wunderbar gelaufen. Heute müssen es bei jedem Kleinwagen 18 Zöller sein, am besten 19 Zöller, Verzückung tritt bei 20 Zoll auf, dann ist die Karre geil aber fast unfahrbar.....

Gruß

Gravitar

Ach ja?

Warum driftet es jetzt ohne Grund in eine unsachliche Diskussion ab? Hier hat die letzten 3 Seiten keiner ein Wort über Felgen deren Dimension größer als 16" ist verloren.

Es ist hier eigentlich nur die Rede von 15" zu 16".

Man hat das Gefühl das hier auf MT fast keine sachliche Diskussion mehr möglich ist. Geschätzte User (mit wirklich fundierten und interessanten Beiträgen) ziehen sich immer häufiger zurück... Eigentlich Schade...

Ähnliche Themen

Zitat:

@PeterBH schrieb am 20. Februar 2020 um 19:38:27 Uhr:


Könnte "schwammig" nicht auch herstellerseitig bedingt sein und weniger an der Größe/Breite liegen? Oder am falschen Luftdruck? Kann mich noch an eine Zeit erinnern, da waren 195/65/15 schon Breitreifen und durchaus "sportlich" zu fahren.

Zu der Zeit wogen die Autos auch noch keine 1,5 Tonnen. Und mit schwammig meine ich, das ich den Wagen schon richtig in die Richtung zwingen muß, wo ich hin will. Und der Luftdruck ist korrekt eingestellt, habe mal 0,3 bar mehr rein gedrückt, was auch nicht viel besser war. Vermutlich liegt das an der Dimension, 15" fahrt sich auf diesen Autos einfach Kagge, was ja auch mehrere User hier schon selbst bestätigt haben. Aber mir solls egal sein, wenn der TE auf seiner Meinung beharrt frage ich mich ernsthaft, warum er dann hier Tipps haben will, er weiss es doch eh besser. Mach meinetwegen 15" drauf und eier dann umher. Aber frag nicht erst, wenn du eh keine Tipps willst.

PS. 195/50/15 waren damals Breitreifen, 65er Reifenhöhe waren "Trekkerreifen" zumindest beim Golf II

Zur Reifengröße noch ein Hinweis:

Die sehr gute und recht schwere Mercedes-S-Klasse, Modell 126, fuhr damals als 280 SE mit der Größe 195/70/14.
Und sie fuhr weder schwammig noch unsicher, sondern war zu ihrer Zeit der Maßstab an automobiler Technik!

Schlicht und ergreifend gesagt, wir sind heute zu verwöhnt.

Und zur S-Klasse: fuhr Ende der 80iger ein Bekannter von mir, ich hatte einen 733i. Der lag um Klassen besser auf der Straße.

Zitat:

@Lurchi99 schrieb am 21. Februar 2020 um 09:37:33 Uhr:


sondern war zu ihrer Zeit der Maßstab an automobiler Technik!

Das ist das richtige Stichtwort. Ich habe noch einen Audi 90 mit 14" Rädern in der Garage. Der galt damals auch als sportlich, aber heute fährt sich sogar ein Amarok, oder T6 direkter und sportlicher.

Die Frage war doch:

Zitat:

DCC - ist dabei auch die Reifengröße 195/65/15 möglich?

Die Antwort steht in der, zu seinen Fahrzeugpapieren gehörenden, COC.

Wenn die Größe nicht drinsteht, passen sie zumindest hinten. 😁

Die einzige Möglichkeit sich im Straßenverkehr sportlich zu bewegen ist das Fahrrad zu nehmen......

Gruß

Gravitar

Wieso muss oder will man 15 Zoll Felgen auf dem Golf 7 fahren? 16 Zoll ist schon eine Zumutung. Gerade im Begriff der Optik. Die sehen aus wie" Schupkarnreifen". :-)))) meine Meinung.

Dass jetzt alte Autos als Referenz herhalten müssen...
Was können die zum Vergleich zu 16ern beitragen?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. Februar 2020 um 09:18:41 Uhr:


Dass jetzt alte Autos als Referenz herhalten müssen...
Was können die zum Vergleich zu 16ern beitragen?

Die alten Autos können vielleicht helfen, die teils gewaltig aus dem Lot geratenen "Maßstäbe" mancher Dogmatiker hier auf MT ein wenig gerade zu rücken...?

Die 15er sind weder eine "Beleidigung fürs Auge" (ich wette 99 % der dt. Autofahrer scheixxen auf die Optik, die dem übrigen Prozent soooo wichtig ist), noch ein Sicherheitsrisiko (die selben 99% würden die Unterschiede zwischen den einzelnen Querschnitten im Fahrbetrieb nie merken, weil sie der Meinung sind, dass die sogenannte "Sportlichkeit" im heutigen Straßenverkehr gar nix zu suchen hat; allenfalls würde das Eigenfederverhalten der guten alten hohen Querschnitte positiv registriert werden...).

Es darf doch jedem sein 16-17-18-19-20 Zoll-Dings gefallen - anderen reicht es, wenn das Auto zum Bäcker/zur Arbeit/zum Einkauf/in den Urlaub einfach nur "fährt", weil sie die Grenzen ihrer Gefährte gar nicht kennen lernen wollen... (Zwar halte ich aktuell die 16er am Golf für den besten Kompromiss, doch bin ich jahrzehntelang auch problemlos 195/65-15 auf verschiedenen Kisten gefahren - ich lebe noch!)

Gruß, J. (der im Fuhrpark aktuell 225/45-17, 205/55-16, 185/60-15 und 185/70-14 fährt...)

Eine Frage an den Themenstarter: Welcher Motor ist eigentlich angedacht?

Ich habe mittlerweile über die Jahre 4 Autos gefahren mit folgenden Erfahrungen in Bezug auf die Reifengrößen im Winter

1. Golf V 1.4 80 PS: Im Winter mit den 195er fuhr er gut, wenn auch etwas schwammig, und auch aufgrund der geringen Leistung auch bei schnell Anfahren noch alles im Rahmen.

2. Skoda Octavia II 2.0 TDI PD von 140 auf 170 PS gechippt auch mit den 195er: Da war aufgrund des Gewichtes und der Schwere des Wagens nicht mehr so sicher. Aber auch aufgrund des Drehtmoments des PD hat er fast permanent Durchgedreht wenn man auch nur etwas zu viel Gas gegeben hat. (Im Sommer auf den 225/45 R17 Pirelli P Zero war das was anderes 😁)

3.Skodao Octavia Scout III 184 TDI PS auf 205er um einiges Sicherer und auch das Drehmoment hat besser gepasst als die "Trennscheiben oder auch Ballonreifen" genannten 195 im Bezug auf durchdrehen. Bevor jemand schreibt das er doch "Allrad" hat, das Haldex System braucht ja immer ne Sekunde bis hinten beigeschaltet wird, von daher merkt man schon wenn er vorne durchdreht.

4. Golf VII 1.5 TSI 150 PS auf 205er: Finde sie perfekt passend für den Golf VII. Handling, Fahrverhalten, Beschleunigungsverhalten im Bezug auf die Leistund das perkte Paket für den Golf III vor allem auch weil VW in den letzten Jahre auch immer die 3+1 Aktion für Alu Winterkompletträder in 205/55 R16 91H hat (3 Aluräder bezahlen und 1 Gratis dazu)

Dies ist aber natürlich alles meine persönliche Meinung. Denke wenn jemand einen 1.0 TSI mit 86 PS hat, kann er ruhig die 195er fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen