DCC - ist dabei auch die Reifengröße 195/65/15 möglich?

VW Golf 7 (AU/5G)

Es ist ja bekannt, dass das DCC im Golf 7 ab der Reifengröße 205/55/16 funktioniert.

Nun die Frage: kann man mit dem DCC etwa auch Winterreifen in der Größe 195/65/15 montieren und fahren - oder ist dies technisch nicht möglich/nicht zugelassen?

Oder ist es dann lediglich so, dass das Fahrwerk dann nicht reguliert wird und im Normalzustand bleibt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. Februar 2020 um 21:32:30 Uhr:


Ich habe im Hinterkopf, DCC hat immer die 16 Zoll Bremsanlage verbaut.
Aber es stimmt, 195er auf 15 ist keine Größe mit echten Vorteilen. Daher egal.

Dazu Folgendes:

In der ADAC-Motorwelt 11/2018 wurde endlich ein exakter Vergleich verschiedener Reifengrößen für den Golf 7 durchgeführt, von 195/65/15 bis maximal 225/40/18.
Anders als manche Foristen behaupten, ist die Standardgröße 195/15 optimal bei Schnee UND auch bei
bei Nässe mit Aquaplaninggefahr.

Sehr breite Winterreifen schwimmen wesentlich schneller auf, etwa laut Test schon bei 71,4 km
während die schmalen Reifen erst bei 82,7 km aufschwimmen - eine Differenz von immerhin 11,3 km! -
Bei Trockenheit sind die breiteren Reifen natürlich günstiger.

Insofern ist die Größe 195/15 im Winter tatsächlich der beste und vor Allem sicherste Kompromiss für die verschiedenen Fahrzustände - und kostet und verbraucht weniger als die Breitreifen.
Weiterhin ist die Montage von Schneeketten bei den sehr breiten Reifen kaum oder gar nicht möglich.

Wer allerdings "sportlich" fahren möchte - was immer dieses Wort beim Autofahren bedeuten mag, wird mit dieser Größe nicht ganz glücklich und auch auf der Nordschleife keine guten Zeiten erzielen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich kenne auch den direkten Vergleich von 15" zu 16" Zoll. Daher ja mein Erfahrungsbericht. Ist halt mein subjektives Empfinden. Für mich ist daher klar, nie wieder 15" auf einem Golf. Da ich aber auch in Norden wohne und Schnee nur noch vom Hörensagen kenne, sind Werte auf Schnee für uns auch uninteressant.

Übrigens würde ich mich als "Normal-Fahrer" titulieren. Denke Spritmonitor untermauert dies. Wir liegen mit beiden Autos genau im Schnitt des jeweiligen Nutzerkreises.

Google schmeißt leider kein Ergebnis bezüglich des ADAC-Tests aus. Schade...

Ja, dann steht dieser Test nur in der damaligen Motorwelt.

Zu bemerken ist übrigens, dass noch der Golf 4 in der Größe 175/80/14 geliefert wurde......

Wobei der Unterschied zwischen 195 65 15 und 225 40 18 eingefahren worden sein wird.
Zwischen 195 und 205 tut sich in dem Belang nicht viel und der 205er ist der bessere Universalreifen am Golf im Winter.
Kostenmäßig nehmen sich die beiden Größen auch nix, vorallem auch weil 205er die weitverbreitetesten Reifen sind in der Kompaktklasse. Schneeketten sind auch mit 205 55 16 noch problemlos fahrbar (selbst auf 6.5j x 16 Felgen).

Ja, mein erstes Auto war ein Golf III mit 14" und 185er Reifen. War halt damals so.

Beim Golf VII sollten es aber mMn schon 16" sein. Aber jeder nach seinem persönlichen Gusto.

Übrigens lieferte VW den Golf VII anfangs, bei Bestellung mit Winterreifen auf Stahlfelge, noch mit 15" aus. Zwischenzeitlich sind sie auch auf 16" umgestiegen.

Ähnliche Themen

Und 15er können teils mehr verbrauchen als 16er.
Auf einem Golf Plus hatten wir mal Sommer 15er Räder, der Wechsel auf 16 war eine Wohltat.

Also ich kann auch berichten, dass die 195er auf dem Golf gar nicht funktioniert haben und ich den ganzen Sommer mit der Firma (Firmenwagen) streiten musste, um 205er WR zu bekommen.

Diesen Winter dann auf 205er. Fühlt sich an wie ein anderes Auto.

Wer sucht, der findet.

Hier ist nun der aufschlussreiche ADAC-Reifentest zu den Winterreifen in den verschiedenen Größen für den Golf.
Interessant ist, dass auch der "schmale", "nicht funktionierende" Reifen in 15 Zoll bei Trockenheit nicht so übel ist:

https://www.adac.de/.../

Man kann die genauen Daten noch anklicken.

Wer einmal Aquaplaning und Schneeglätte erfahren hat, freut sich über das deutlich höhere Sicherheitspotential des schmalen 15-Zoll-Reifens!

An dem einen cm soll es nicht scheitern.

Jeder hat so seine Präferenzen...

Ich war mit den 15ern nicht zufrieden, komplett unabhängig davon, was der Test sagt.

Dass schmälere Reifen auf Schnee/Aquaplaning besser sind, ist nicht neu...

War dann aber oft in der Werkstatt, weil sich an der VA immer wieder eine grobe Unwucht und auf der HA Sägezähne gebildet haben. 4 Besuche in 3 Monaten und 6.000km.

Ob es am Fabrikat lag oder an der Dimension ist mir gleich... Seit den 205ern sind die Probleme Geschichte.

Wichtiger als der Reifen ist die eigene Einstellung zum Wetter und den Straßenverhältnissen. Egal ob 15" oder wie in meinem Fall jetzt 19". Fährt man eben mal nur 80 anstatt 110 auf der Landstraße, wenn dort das Wasser steht.

Mein alter Herr hat sich für den SV vom Reifendealer 15" WR aufschwatzen lassen (günstig).
Ich war beim ersten fahren total erschrocken, wie schwammig sich das fährt. Ich würde minimum 16" empfehlen. Und der ADAC empfiehlt das, was gut gesponsert wird. Apropos Schnee, wann lag nochmal welcher? Ich wohne im Mittelgebirge, aber bis auf 3 Tage war hier nix, selbst oben auf den Bergen. Und wer weiß, wann mal wieder Winter kommt...

https://www.pkw.de/.../winterreifen-breit-oder-schmal

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 20. Februar 2020 um 18:43:39 Uhr:


Mein alter Herr hat sich für den SV vom Reifendealer 15" WR aufschwatzen lassen (günstig).
Ich war beim ersten fahren total erschrocken, wie schwammig sich das fährt. Ich würde minimum 16" empfehlen. Und der ADAC empfiehlt das, was gut gesponsert wird. Apropos Schnee, wann lag nochmal welcher? Ich wohne im Mittelgebirge, aber bis auf 3 Tage war hier nix, selbst oben auf den Bergen. Und wer weiß, wann mal wieder Winter kommt...

Die sehr eindeutigen Testwerte des ADAC sind bei den verschiedenen Größen nicht gesponsert - eher wären dies von der Logik die viel teureren Breitreifen.

Letztlich sind diese Vorlieben für "Breitreifen" in hohem Maße subjektiv: "schwammig" und emotional.

16er sind keine Breitreifen.
Keiner will dir 18er oder 19er aufschwätzen.

Könnte "schwammig" nicht auch herstellerseitig bedingt sein und weniger an der Größe/Breite liegen? Oder am falschen Luftdruck? Kann mich noch an eine Zeit erinnern, da waren 195/65/15 schon Breitreifen und durchaus "sportlich" zu fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen