DC und Porsche wollen Hybrid
http://auto.t-online.de/c/26/49/79/2649792.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VOX DEI
Und aus welchem Grund sollte ein Porsche einen Hybriden am Markt haben? Ökoimage? 🙂 Image? Bestimmt nicht.Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
5 Jahre sind seitdem vergangen und Porsche hat immer noch keinen Hybriden am Markt.
Das fragst du am besten Porsche selbst, die müssen es ja wissen. In der 2. Hälfte 2010 soll schließlich der Hybrid Cayenne kommen,
siehe hier.
Das wären dann - lass mich rechnen - 13 Jahre, nachdem Toyota 1997 mit dem Prius in die Großserie ging. Inzwischen haben Toyota u. Lexus über 2 Millionen Hybrid gefertigt. Irgendwann setzen sich halt auch bei Porsche vernünftige Lösungen durch ... 😉
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Das ist nicht korrekt. Der Auris kommt 2010 lt. Toyota als normaler Vollhybrid mit dem HSD (Hybrid Synergy Drive) à la Prius auf den Markt.Zitat:
Original geschrieben von Th. Kuck.
Allerdings wird Lexus wohl auch die " Plug In Hybridvariante" von Toyota erhalten.
Dieses System geht in Europa, laut Toyota, 2010 in Serie ( wohl zuerst beim Auris )Den Prius-Plugin wird es frühestens 2011 geben. Zurzeit läuft mit dem Prius ein Plugin-Flottenversuch in verschiedenen Ländern, um Erfahrungen zu sammeln.
Aha, danke für die Info !
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Andere Plugin-Varianten sind derzeit von Toyota nicht angekündigt.
gilt das nur für Europa / Deutschland ?
oder gilt das allgemein so.
Ich habe nämlich vor einiger Zeit ( vielleicht 2 - 3 Monate ) gelesen das der Rav4 in den Staaten ( dort ist er etwas länger als in Europa ) mit dem nächsten Modellwechsel einen Hybride Antrieb bekommen soll.
vielleicht dann auch in Europa ?
Welche Art von Hybrid wurde nicht explizit angegeben, aber der Artikel stand unter der Rubrik, Toyota Plug In Hybrid Offensive
Zitat:
Original geschrieben von Th. Kuck.
Aha, danke für die Info !Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Das ist nicht korrekt. Der Auris kommt 2010 lt. Toyota als normaler Vollhybrid mit dem HSD (Hybrid Synergy Drive) à la Prius auf den Markt.Den Prius-Plugin wird es frühestens 2011 geben. Zurzeit läuft mit dem Prius ein Plugin-Flottenversuch in verschiedenen Ländern, um Erfahrungen zu sammeln.
Zitat:
Original geschrieben von Th. Kuck.
gilt das nur für Europa / Deutschland ?Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Andere Plugin-Varianten sind derzeit von Toyota nicht angekündigt.
oder gilt das allgemein so.
Ich habe nämlich vor einiger Zeit ( vielleicht 2 - 3 Monate ) gelesen das der Rav4 in den Staaten ( dort ist er etwas länger als in Europa ) mit dem nächsten Modellwechsel einen Hybride Antrieb bekommen soll.
vielleicht dann auch in Europa ?
Welche Art von Hybrid wurde nicht explizit angegeben, aber der Artikel stand unter der Rubrik, Toyota Plug In Hybrid Offensive
Ich glaube mal sicher sagen zu können, daß jeder Toyota beim nächsten Modellwechsel einen Hybridantrieb abbekommen wird. Von Aygo und LC mal abgesehen.
Zitat:
Original geschrieben von Th. Kuck.
PS: Frage an die Hybridexperten.
Mit bis zu wie viel Hz kann das Toyota / Lexus Hybridsystem betrieben werden ?
Hört man das hochfrequente piepen beim anfahren ?
Kommt auf die Frequenz an, die du meinst 😉
Die Pulsweitenmodulation hat bei den alten Prius eine Frequenz von 10kHz, das hört man schon ein wenig von außen; innen überhaupt nicht.
Der neue Prius müsste irgendwas mit 20kHz haben, das wird dann auch für die neueren Lexus der Fall sein.
Die Frequenz der Motoren hängt von der Drehzahl ab, das sind ja Synchronmotoren.
Der neue Prius klingt beim Bremsen bei niedrigerer Geschwindigkeit ein wenig nach Straßenbahn oder S-Bahn, das kommt vom E-Motor, der beim neuen Modell mit wesentlich höherer Drehzahl läuft als früher.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Kommt auf die Frequenz an, die du meinst 😉Zitat:
Original geschrieben von Th. Kuck.
PS: Frage an die Hybridexperten.
Mit bis zu wie viel Hz kann das Toyota / Lexus Hybridsystem betrieben werden ?
Hört man das hochfrequente piepen beim anfahren ?Die Pulsweitenmodulation hat bei den alten Prius eine Frequenz von 10kHz, das hört man schon ein wenig von außen; innen überhaupt nicht.
Der neue Prius müsste irgendwas mit 20kHz haben, das wird dann auch für die neueren Lexus der Fall sein.
20kHZ, höre ich nicht mehr, bin ja keine Fledermaus 😁
Danke für die Info.
Ich hatte erwartet das man dieses, für mich nervige, hochfrequente piepsen dauerhaft hören könnte.
Ähnliche Themen
Jedes Kind hört, sofern nicht durch Überschallung beschädigt bis 10-15 Jahren die 20kHz. MP3-Player sei dank braucht sich Toyota aber bei kaum jemandem Gedanken über Geräuschbelästigung zu machen.
Damit macht es durchaus Sinn einen "schlechteren" Mildhybrid zu bauen der eben bewirkt dass das Auto damit sehr sehr viel weniger wiegt und aufgrund des deutlichen Mindergewichtes gar nicht mal so schlecht gegen den schweren Vollhybrid abschneidet - u.U. ist der schlechtere aber vielleicht 10x leichtere Teilhybrid dann im Endeffekt gar nicht mal so schlecht.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Damit macht es durchaus Sinn einen "schlechteren" Mildhybrid zu bauen der eben bewirkt dass das Auto damit sehr sehr viel weniger wiegt und aufgrund des deutlichen Mindergewichtes gar nicht mal so schlecht gegen den schweren Vollhybrid abschneidet - u.U. ist der schlechtere aber vielleicht 10x leichtere Teilhybrid dann im Endeffekt gar nicht mal so schlecht.
Also der Insight wiegt 150 kg, ja?
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Damit macht es durchaus Sinn einen "schlechteren" Mildhybrid zu bauen der eben bewirkt dass das Auto damit sehr sehr viel weniger wiegt
Der riesige Gewichtsunterschied ist doch übertrieben. Die Batterie ist beim Beispiel S400 und Lexus LSh ca. 40kg schwerer und im Motorraum sind es vielleicht auch nochmal 40kg (Elektronik, zusätzlicher großer E-Motor). Das Mehrgewicht der Batterie hat auch mit der anderen Technologie zu tun, nicht nur mit der höheren Kapazität.
Damit ergibt sich unter 5% Mehrgewicht für den Vollhybriden. Bei konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn ist das fast komplett uninteressant und die bessere Rekuperation beim Vollhybriden bringt viel bei veränderlicher Geschwindigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Der riesige Gewichtsunterschied ist doch übertrieben. Die Batterie ist beim Beispiel S400 und Lexus LSh ca. 40kg schwerer und im Motorraum sind es vielleicht auch nochmal 40kg (Elektronik, zusätzlicher großer E-Motor). Das Mehrgewicht der Batterie hat auch mit der anderen Technologie zu tun, nicht nur mit der höheren Kapazität.Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Damit macht es durchaus Sinn einen "schlechteren" Mildhybrid zu bauen der eben bewirkt dass das Auto damit sehr sehr viel weniger wiegtDamit ergibt sich unter 5% Mehrgewicht für den Vollhybriden. Bei konstanter Geschwindigkeit auf der Autobahn ist das fast komplett uninteressant und die bessere Rekuperation beim Vollhybriden bringt viel bei veränderlicher Geschwindigkeit.
Wenn ein Auto durch die Technik 100 kg schwerer wird, dann ist das so, als ob im anderen dafür eine Person + Gepäck mehr drinnen säße. Und eine Person + Gepäck macht zwischen 0,1 und 0,2 Liter Mehrverbrauch aus. Und der Minderverbrauch durch die Vollhybridtechnik ist in Stadt und Landstraße bedeutend größer.
Siehe sogar der Vergleich Autobild mit BMW 116d, Prius 3 und Golf 6 TSI 122.
Stadt/Land/Autobahn, auf ganze Liter gerundet
116d: 5/5/6
P3: 4/4/7
G6: 7/6/8
Hmmm das wundert mich aber sehr, dass der Riesenakku im Lexus so wenig mehr wiegen soll als der gerade mal schuhschachtelgrosse im S-Hybrid.... aus was sind denn die NMH Akkus aus Vakuum?
Gibt's denn da einen Link zu den Gewichten ? der Mercedes Akku wiegt ca 27 kg...
Wenn ich mir ansehe wie viel Platz im LS im Kofferraum durch den Akku verlorengeht.... das ist doch sicher vom Volumen das 10-20-Fache des Akkussystems beim S400 das gerade mal die Grösse einer Autobatterie hat... was nimmt denn dann den ganzen Platz im Lexus Kofferraum weg?
Das deutlich schlechtere Hybridsystem im neuen 7er kommt bei sogar Mehrleistung auf einen praktisch gleichen verbrauch zum Vollhybriden 9,4 BMW, 9,3 Lexus, der sicher mit 300 PS einiges schwächere Mercedes kommt auf 7,9 ....
Von daher wem 300 PS reichen der spart mit dem S400 Hybrid ~ 20% gegenüber dem Vollhybrid das ist ja immerhin was....
Die LiIon Batterieen im Benz und BMW benötigen eine aufwändigere Kühlung. Das Kühlsystem ist da im Betteriegewicht nicht mit inbegriffen.
Der Lexus hat die Batterieen nur Luftgekühlt. Mit dem Facelift ist der Kofferraum angewachsen, die Batterieen sind jetzt irgendwo mehr seitlich montiert.
Der Lexus ist ein Allrad, das Kostet auch Platz im Auto und Sprit beim Antrieb. Der 7er und S400 sind nur Hinterrad angetrieben.
Also mal aus dem Bauch heraus, würde ich sagen das ein eventuelles Mehrgewicht durch die unterschiedlichen Hybridantriebe vollkommen irrelevant ist.
Das unterschiedliche Prinzip der Hybridtechnik beruht erstmal darauf, das die Entwicklung bei MB % BMW noch nicht so weit fortgeschritten ist wie man das gerne hätte.
Nur schreien bestimmte Menschen in bestimmten Staaten nach der Hybridtechnik, hier wird man also genötigt so etwas zu verkaufen.
Also was soll`s, man entwickelt einen kleine E-Motor, gespeist durch ne Knopfzelle und nennt das ganze nun Hybrid ( was irgendwie auch stimmt )
Wenn man nun mal auseinander dividieren könnte inwieweit die Verbrennermotoren ohne Hybridtechnik am Verbrauch und Abgasverhalten auseinander liegen, so würde die Toyota / Lexus Hybrid Technik noch viel weiter vorne liegen als sie es jetzt schon ist.
Allerdings heißt es ja auch Hybridtechnik weil hier Verbrennungsmotor und E-Motor zusammen arbeiten.
Da sollte der Verbrennungsmotor nicht vernachlässigt werden, Herr Toyota !
Traurig ist eigentlich nur, das die Idee und der Geist des Hybriden aus Deutschland stammt, aber es von anderen umgesetzt wird.
Wie war das nochmal mit dem Transrapid.
Deutscher Geist, aber ein anderer nutzt dieses.
Schäm Dich Deutschland!
PS: Die Sicherheit der Lionen Batterien ist immer noch nicht geprüft, bzw. liegen immer noch keinen Prüfergebnisse zum nachlesen vor.
Auch ist die Dauerhafte Haltbarkeit der Batterien im Alltag noch nicht ausreichend geprüft.
Aber die Entwicklung geht hier rasend schnell voran.
Was ein eindeutiges Zeichen dafür ist, dass auch die Deutschen Hersteller sehr an der Hybridtechnik interessiert sind.
Zitat:
Original geschrieben von Arrow1982
Der Lexus ist ein Allrad, das Kostet auch Platz im Auto und Sprit beim Antrieb. Der 7er und S400 sind nur Hinterrad angetrieben.
Zustimmung! Ich weiß nicht, was Lexus geritten hat, den LS600h unbedingt mit Allradantrieb bauen zu wollen. Durch die aufwändige Konstruktion an der Hinterachse haben sie sich ohne Not selber einen reingewürgt. Zusätzlich zum Platzbedarf der Hybridbatterie wurde so der Kofferraum kannibalisiert und das Leergewicht wurde in ungeahnte Höhen getrieben.
Dass unter diesen Umständen der Verbrauch für die Fahrzeugklasse nicht beispielhaft niedrig ausfallen konnte, war abzusehen. Ich würde beim nächsten LS600h-Modell den ganzen Allradquatsch entweder gar nicht mehr oder nur noch optional anbieten. Bei Mercedes gibt es Allrad schließlich auch nur auf Wunsch ...
Zitat:
Original geschrieben von Th. Kuck.
Traurig ist eigentlich nur, das die Idee und der Geist des Hybriden aus Deutschland stammt, aber es von anderen umgesetzt wird.
Das wird immer wieder behauptet, stimmt aber nicht!
http://de.wikipedia.org/wiki/Hispano_Suiza1899 baute La Cuarda, eine spanische Firma in Barcelona, die später unter dem Label Hispano Suiza bekannt wurde den ersten Hybriden mit 3KW E-Motorleistung. Schon damals war der Erfolg wegen halbherziger Umsetzung gering. So weit weg ist die DB-Lösung davon nicht, vor allem wenn man die E-Leistung zur Verbrennerleistung in Verhältnis setzt und die 110 Jahre dazwischen mit ins Kalkül zieht.
Was der Idee für Hybridantrieb wirklich zum Durchbruch verholfen hat, ist die geniale Idee der Lastverzweigung über das Planetengetriebe. Und die Patente dafür liegen bei Toyota.
monegasse
Der LS 460 AWD wiegt 2200 kg.
Der LS 600 wiegt 2350 kg.
Normverbräuche sind:
LS460 AWD: 17,2/8,4/11,6
LS 600: 11,3/8,0/9,3
Wenn man den Vollhybrid gegen einen Mildhybrid stellt gibt sich folgendes Bild.
S400 Hyb. vs GS450h. Ansich technisch fairer vergleich, weil beide Autos sind 2000 kg schwer und haben 3,5 Liter Hubraum und 6 Zylinder. Der S400 Hybrid ist 60 kg schwerer als der S350. Der Toyota Hybridantrieb wiegt im LS 150 kg mehr. Im GS werden es wohl ungefähr 120 kg sein. Da er etwas kleinere Motoren und Batterie hat.
S400
0-100: 7,2
10,8/6,4/8,0
GS450
0-100: 5,9
9,1/7,0/7,6
Der GS braucht weniger Sprit und ist schneller auf 100.