DC-Ladung bei Ladesäule rechts vom Fahrzeug - wie?

Audi e-tron GE

Ich habe eine Frage die nicht so ganz passt: Der Etron hat ja die Schnellladung an der Fahrerseite. Was macht ihr an Ladesäulen, wo ihr links von der Säule steht? Da ist doch das Ladekabel zu kurz, oder?

[Thema von Motor-Talk aus einem anderen Thema herausgelöst.]

32 Antworten

Jetzt hab ich verstanden, worum es geht... ihr redet davon, wenn der Lader _vor_ den Stellplätzen ist. Ich war die ganze Zeit davon ausgegangen, dass der Lader _zwischen_ den Stellplätzen gemeint ist.

Können wir bitte wieder zum Verbrauch zurückkommen ?

Bei uns gibt es Ladesäulen die kostenlos sind , meine Frage hierzu : Laden auf 100% mit 11 kw schadet das dem Akku, weil immer davon gesprochen wird nur auf 80% zu laden ?Oder bezieht sich das auf die Schnellader?

Danke euch schon mal

Egal ob du DC oder AC lädst, voll laden ist nie gut, besonders wenn man es immer macht.

Ähnliche Themen

Voll über Monate stehen lassen ist vielleicht nicht gut. Ich lade allerdings immer bis 100%, sonst kann auch gleich mit dem Fahrrad fahren, anstatt mit meinem 50er.

Ich würde lieber nur bis 60% laden und nicht weiter runterfahren als 45%. Dann hält der Akku etwa 230 Jahre. 🙄

Ich denke auf 100% laden, ist nicht gut. Trotzdem mache ich es fast immer, denn nach 4 Jahren geht er zurück zum Händler und ich suche mir was Neues aus. Bis dahin wird der Akku wohl halten und danach ist es glücklicherweise nicht mehr mein Problem.
Wer allerdings einen e-tron gekauft hat und langfristig den Akku schonen will, sollte besser nur bis 80% laden.

Bei mir sind von 95 kWh ca 84 kWh nutzbar. Wenn man sagt oben 5 kWh und unten 5 kWh dann wäre 100% aufgeladen ja eh nur ca 90 kWh macht schon mal 5,2% Puffer. Ich würde mir daher nicht aktiviere Gedanken machen mit dem auf 100% laden.

der Puffer oben ist größer als unten.

Ich sehe die (allgemeine) Belastung des Akkus beim Schnellladen.
Mit 11kW kann man den Akku relativ bedenkenlos voll machen.

Auf „null“ runter fahren ist auch kein Problem da der etron ja dann auch stehen bleibt. Damit wird ein tiefentladen des Akkus verhindert.

Die Anzahl der Ladezyklen und entsprechend die Qualität der verbauten Zellen sehe ich als maßgeblich an.

Die Hauptbelastung ist nicht das Laden, sondern schnelles Fahren, häufiges schnelles Beschleunigen und viel Leistung abverlangen.

Also rein von der Logik müsste doch der Energiefluss beim 150kw Laden höher sein, als in jeglicher Fahrsituation oder täusche ich mich da?
Nach dazu gibt es beim Laden keinen kühlenden Fahrtwind unter der Batterie.

Da die Motoren ja zw 230 und 300 kW Leistung haben, ist der Energiefluss beim Fahren höher (wenn man "Vollstrom" fährt).

Stimmt auch wieder. Hatte nur den Gedanken, dass man den Wagen ja normal nicht so schnell leer fahren kann, wie man ihn bei 150kw lädt. Wäre mal interessant zu wissen, wieviel Leistung die Motoren ziehen, wenn man im Begrenzer fährt.

Habe gerade teslabjörn gefragt, der sagt eindeutig ist Schnellladen stressiger für den Akku als schnelles fahren oder beschleunigen. Energie in den Akku zu pressen ist somit „ schädlicher“ als der Energiefluss aus dem Akku heraus.
🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen