1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Dauertest VW up!

Dauertest VW up!

VW up! 1 (AA)

hey leute
ich will mir einen vw up zulegen die erste baureihe( also kein facelift ) mit dem 1.0 60 ps motor und wollte euch mal fragen wie eure erfahrungen so sind ich habe etwas bedenken da mein geld leider nur für einen in etwa 100.000 gelaufenen wagen reicht und das der wagen probleme machen kann aufgeund der laufleistung... ich habe schon was gehört von getriebe problemen ect ...

ps: was verbraucht euer up eigentlich?

danke schonmal :)

Ähnliche Themen
27 Antworten

Für 5.000€ ist es wohl eher der Vorgänger-Twingo.

Stimmt wohl, der ist eine gute Alternative, wenn man mit den 3-Türen leben kann und der Sitzposition vorne. Die verschiebbaren Einzelsitze hinten sind schon nett.

neeee beim besten willen der twingo ist echt nicht mein style von vorne ja aber der rest nein

Also bei deiner Preisvorgabe und ab ca. 100.000 Kilometer Laufleistung besteht ja immer ein gewisses Risiko... - Nicht nur beim Up! und seinen Ablegern. Alles kann gut gehen und du kannst noch Jahre ohne gravierende Probleme und ohne Folgekosten über die Runden kommen... es kann aber, wenn es ganz mies läuft, auch anders kommen.
Wir haben vor zweieinhalb Jahren noch einen VW Lupo mit damals gerade mal 68.000 Kilometern Laufleistung von privat gekauft. Klar waren seitdem diverse Investionen (allerdings keine kapitalen Schäden an wichtigen Bauteilen) nötig aber der Lupo steht für sein Alter (fast 14 Jahre) immer noch gut da und hat jetzt noch TÜV bis 5/19...
Wie gesagt: Verrückt machen würde ich mich nicht. Es ist allerdings ganz klar von Vorteil wenn du nicht dein ganzes Erspartes beim Kauf verbrätst sondern noch einen gewissen Betrag für eventuelle Reparaturen einkalkulierst. Es muss ja nicht gleich ein kapitaler Getriebeschaden sein aber will man den Up! in gutem Zustand halten muss bei der Laufleistung hier oder da schon mal was gerichtet werden...
Falls du doch Bedenken hast ist ein Neukauf (Tageszulassung z. B.) mit überschaubarer Anzahlung und monatlichen Raten in Höhe von gerade mal zwei Tankfüllungen vielleicht eine gute Alternative. Bei 3.000 € Anzahlung hast du bei deiner Kalkulation ja noch 2.000 € in der Kasse und 100 € im Monat abzubezahlen ist vielleicht eine Überlegung wert... Jedenfalls hätte der Up! dann komplette Werksgarantie und Risiken in Sachen Folgekosten sind erst mal kein Thema...

der up ist erstaunlich zuverlässig! und absolut jedes auto kann zum geldgrab werden...
wenn man sich von schwitzen an den antriebswellen abschrecken lässt würde ich den kauf eines autos eher komplett überdenken
die großen probeme am up sind bisher ausgeblieben, lediglich klappern und scheppern hier und da
am up kann man auch super selber schrauben, wenn man etwas geschick und erfahrung hat, oder man sucht dich freunde, die das können

bei den preisen vom citigo und mii wäre ein neukauf aber wirklich eine überlegung wert, habe meinen auch unter 9000€ gekauft, gab ne 0%finanzierung dazu und vollkasko für 25€/monat
danach entsprechend mindestens 2 jahre komplett ruhe.... vor kurzem habe ich die dichtringe an der antriebswelle tauschen lassen, gleich mit getriebeöl (jenseits der 100.000km schadet das nicht), hat etwas über 100€ bei meinem mechaniker gekostet

Hallo guten Abend ich habe jetzt schon 120000 km runter Baujahr ist September 2013 fahre einen Skoda Citygo Green Tec Weiss jemand wann der Zahnriemen und Wasserpumpe erneut werden muss habe in der Anleitung nichts gefunden

Beides ab 240000 km erste Sichtkontrolle, dann alle 300000 km.

Der Kia Picanto oder Hyundai i10 sind meiner Ansicht nach sehr gute Alternativen zum VW Up. Den Picanto hatte ich vor 2 Jahren auf Island, den i10 vor einem Jahr auf Lanzarote als Mietwagen. Beides Top Autos, die einem VW Up in nichts nachstehen. Nichtmal bzgl. Innenraumanmutung. Es fehlt nur das VW Zeichen ... Den Kia fand ich persönlich noch ne spur schicker gemacht als den Hyundai. Technisch sind das aber diesenlben Autos.
Den VW Up bin ich in Leipzig auf der Ami 2012 gefahren. Ja - nettes Auto. Aber auch nur in den hohen Austattungen (ich hatte nen BlackUp). Und gerade in diesen höheren Ausstattungen ist der meiner Ansicht nach viel zu teuer. Bevor ich mir nen Up mit 100.000km kaufen würde, würde ich bei der Konkurrenz schauen.

Beim Sauger ja, bzgl. TSI und CNG sehe ich das bisher anders. Der LPG Kia kam nie so richtig.

Zitat:

@gato311 schrieb am 12. November 2017 um 19:52:12 Uhr:


Beim Sauger ja, bzgl. TSI und CNG sehe ich das bisher anders. Der LPG Kia kam nie so richtig.

Zugegeben. Der TSI ist eine andere Motorenklasse. Aber ich glaub der Themenersteller ist eher knapp bei Kasse wie ich das verstanden habe. Er sagt ja es soll ein Vor-Facelift werden. Da fällt der TSI eh raus und der CNG wahrscheinlich auch. Ich fahre selbst seit 12 Jahren nen Lupo und ... so fortschrittlich der damals war für ein Stadtauto. An der Karre ist ständig irgendwas kaputt. Wenn ich die Berichte zu den Problemen der ersten Generation des Up hinsichtlich Kupplung und Getriebe lese, kann ich den kaum jemandem empfehlen, der aufs Geld gucken muss. Da ist mir eher so als würde die berüchtigte VW Langzeitqualität, die ich im Lupo erfahre, im Up nahtlos weitergehen.

Hatte ich bis jetzt keine Probleme mit dem Auto

@sego
Ich bin ja selbst 2 Lupo TDI gefahren, beide 6-stellig, den letzten bis 340000 km und kenne auch die Macken der verschiedenen Lupo Benziner recht gut, habe also einen Vergleich.
Die Up Getriebe sind definitiv haltbarer und auch dichter. Beim Up schreiben fast nur Leute, die sich an der klappernden Getriebeeingangswelle im kalten Zustand stören (machen beim Lupo viele instandgesetzte Getriebe auch).
Kaputt gehen die Getriebe im Up aber seltenst bis gar nicht.
Beim Lupo:
1.4 TDI:
Dauernd aufgrund der Vibration vom Motor defekte Sperrsteine, so dass hakelig runtergeschaltet werden kann. Je nach Fahrweise (Zwischengas, Drehzahlbereich) passiert dass schon ab 100000 km oder eben erst viel später.
3L TDI/FSI:
Alptraum bzgl. Mechatronik
Benziner außer GTI:
Regelmäßig undichte Antriebswellensimmeringe, so dass wegen zu wenig Öl der 5. Gang verbrennt.
Allein letzeres haben auch die Up Getriebe der ersten Reihe mal. Aber nach meiner Kenntnis in so geringem Maße, dass der Ölverlust minimal ist. Meins hat sich sogar von selbst wieder abgedichtet. Von diesbzgl. Defekten hört man praktisch nicht.

Unser, der ersten Serie, lief 5 Jahre völlig problemlos, haben nun das Facelift von UP!

Deine Antwort
Ähnliche Themen