Dauertest 218i AT in der Auto-Zeitung vom 14.6.2017
Habt Ihr den Bericht "Dauertest BMW 218i AT in der Auto-Zeitung vom 14.6.2017" gelesen?
Insgesamt ein "Daumen hoch" für das Auto, ABER:
- bei km 74.333: Zylinderkopf- und Turbowechsel nach Kühlmittelverlust / Riss Dichtung (5.606 €)
- bei km 84.875 Kupplungsprobleme
- weitere "Kleinigkeiten"
Verträgt der 3-Zylinder "Dauer-Last" unproblematisch (die Tester der Zeitungen schonen ja die Kisten nicht wirklich)? Hat jemand schon mehr km mit einem 3 Zylinder?
Gruß Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harald335i schrieb am 28. Juni 2017 um 22:45:05 Uhr:
Entschuldige, jetzt muss ich doch glatt vor Dir kapitulieren, ich habe nicht gewusst, dass unter den 218i-Nutzern ein Fachmann mit soviel Erfahrung zu BMW ist, der zudem schon soviele verschiedene BMW besessen hat.
Tja, da schaue ich jetzt echt alt aus, dann wird es wohl so sein, wie du es hier mitteilst, er ist spritzig, und ein toller Antrieb.
Schließlich muss man wissen, wann man seinen Meister gefunden hat.
Den Sarkasmus kannst du dir sparen und stattdessen vielleicht ein bisschen mehr Mühe in das Lesen und Verstehen der Beiträge Anderer investieren. Weder habe ich behauptet, all diese Autos besessen zu haben, noch ein Fachmann zu sein. Es gibt legale Möglichkeiten, Autos zu fahren, die jemand anderem gehören 😉
Ich wollte deutlich machen, dass im Vergleich zu einigen anderen Fahrzeugen aus dem selben Hause der 218i GT (als Beispiel wegen des Motors) nicht den schlechten Eindruck hinterlässt, der hier, unter anderem von dir, suggeriert wird.
Da ich aber so langsam den Eindruck gewinne, dass es hier nur um Provokation geht: Willkommen auf meiner Ignorierliste. Die Diskussion hat zwar einen gewissen Unterhaltungswert, ist aber grundsätzlich kein bisschen zielführend.
113 Antworten
Zitat:
@LuWien [url=https://www.motor-talk.de/.../...itung-vom-14-6-2017-t6067326.html?...]
Ich würde keinen nehmen, egal von welchem Hersteller!
So unterschiedlich ist die Welt. Die haben wenigstens noch Charakter 😉 .
Ich suche immer direkt danach...
Zitat:
@LuWien schrieb am 26. Juni 2017 um 14:04:13 Uhr:
@ All,
ohne jemand persönlich anzugreifen wisst Ihr schon, daß ein 3-Zyl. (im Motorenbau) den untersten Level in puncto Laufruhe, Schwingungen - Stichwort "Freie Kräfte u. Momente" - darstellt?
Er ist lediglich in der Produktion billiger (weil weniger Teile), daher zzt. "modern"!Ich würde keinen nehmen, egal von welchem Hersteller!
Ja, das weiß ich - trotzdem habe ich Spass damit!
Und noch viel mehr Spaß habe ich mit meiner Triumph Speed Triple - auch 3 Zyl. ... 😉
Mein Beitrag zum 3-Zylinder im X1- Forum:
Na so ganz unproblematisch ist der B38 nicht, gab es ja schon am Anfang Probleme bei Handschaltern mit falschen bzw. unterdimensionierten, ich glaube, Pleuellagern, hier gab es sogar eine zeitlang eine interne Überprüfung/Reparatur von bereits ausgelieferten Fahrzeugen und autobild erlitt einen kapitalen Motorschaden an einem 100000km-Testling, so ist dies
jetzt ein weiterer Indiz, dass die Massenkräfte 1. und 2. Ordnung da doch problematisch werden können, da ich eher glaube, dass ein Riss im Zylinderkopf als Schaden vorlag, eine defekte Dichtung hätte keine solche Reparaturmaßnahmen in dem Ausmaß notwendig werden lassen.
Gesamt gesehen ist der Motor zudem weder besonders sparsam noch besonders leistungswillig, daher kann man ihn schon mal hinterfragen, ohne gleich als Dreizylinder-Feind gelten zu wollen. Letztendlich wurde der Motor ja nur geboren, um im Baukastenbereich der B-Motoren zu bleiben (pro Zylinder 500ccm als Gleichteil mit HUB/Bohrung),
da blieb nur ein 3-Zylinder übrig, da ein Vierzylinder mit 2l Hubraum sich heute nur unter ungünstigsten Bedingungen auf ca. 130-140 PS drosseln lässt.
Zitat:
@LuWien schrieb am 26. Juni 2017 um 14:04:13 Uhr:
@ All,
ohne jemand persönlich anzugreifen wisst Ihr schon, daß ein 3-Zyl. (im Motorenbau) den untersten Level in puncto Laufruhe, Schwingungen - Stichwort "Freie Kräfte u. Momente" - darstellt?
Er ist lediglich in der Produktion billiger (weil weniger Teile), daher zzt. "modern"!Ich würde keinen nehmen, egal von welchem Hersteller!
Ach, und was sagst du zu den "nicht auftretenden freien Masenkräften und Massenmomenten" auf wie sie auf
https://www.youtube.com/watch?v=xHzPoz3vlsUab 1:10 bzw. 1:30 erwähnt werden?
Ich habe einen solchen 3Zylinder und bin immer wieder erstaunt über die Laufruhe und Geschmeidigkeit dieses Motors. Klar ist es kein Sechszylinder, aber die Kolben haben drei Stellungen statt 2x2 parallele wie der 4Zylinder...
Ähnliche Themen
Ich habe den direkten Vergleich, denn ich hatte vor meinem 218i Active Tourer mit dem B38-Dreizylinder mit 136 PS und 220 Nm sowie mit Automatikgetriebe einen 116i Handschalter mit dem Vorgänger-Motor, dem N13-Vierzylinder mit ebenfalls 136 PS und 220 Nm.
Punkto Verbrauch sind die beiden gleichauf, wobei der Active Tourer etwas schwerer ist und einen höheren Luftwiderstand hat. Punkto Leistung erkenne ich keine großen Vorteile beim ehemaligen 116i - gefühlt ging der 1er vielleicht ein klein bisschen besser, aber er war ja auch leichter. Was die Laufkultur anbelangt, so muss ich sagen, war auch der N13-Vierzylinder kein Leisetreter! Vor allem unmittelbar nach dem Kaltstart war er lauter als der Dreizylinder! Es mag für manche komisch klingen, aber ich genieße den leiseren Kaltstart des Dreizylinders.
Gesamt betrachtet kann ich keine Nachteile erkennen. Während der Fahrt merke ich den Dreizylinder gar nicht.
Der Motor ist sicher besser als sein Ruf.
Zitat:
@LuWien schrieb am 26. Juni 2017 um 14:04:13 Uhr:
Ich würde keinen nehmen, egal von welchem Hersteller!
Schreibt der, der laut Signatur nur famose Vierzylindermotoren fährt.
Unser 218i fährt sich gut und außer im Stand, wo er sich wie ein alter Diesel anhört, hat er durchaus vernünftige Laufkultur und auch die Geräuschentwicklung ist im 2er vollkommen in Ordnung. Klar, seine Standfestigkeit konnte der Motor in der breiten Masse vielleicht noch nicht so gut beweisen, dass schafft in meinen Augen heute aber kein Motor mehr, da auch hier die Entwicklungszyklen so kurz werden, dass die Bauteile sich nicht wirklich beweisen können. Wobei der 18i Motor im Mini ja schon ein bisschen länger im Einsatz ist.
Zwinkernde Grüße von einem, der bis auf im 218i nur mit Reihen-6-Zylindermotoren (also "echten" Motoren) unterwegs ist
😉 😉 😉 😉 😉 😉 😉 😉 😉
Warum sollte der 18i eine geringere Lebensdauer haben als irgendein anderer BMW- bzw. B-Motor?
Es sind die gleichen Teile, nur ein Zylinder weniger.
Das Problem mit dem Kurbelwellenlager ist bestimmt ein Produktionsfehler. Da gibt es ja einige Möglichkeiten.
Viel mehr hätte mich interessiert, warum der Dauertestwagen erst ein Serviceintervall von 9000 km anzeigte und anschließend die Zylinderkopfdichtung durchging. Da ist was oberfaul. Wie man das einfach so hinnehmen kann, ist mir völlig unverständlich.
Während meiner beim Service war, hatte ich einen 116i Handschalter als Ersatzwagen.
Hatte mir schon gedacht, dass sie dem einen kernigen Sound unter Volllast hin designed haben, aber dass es ein Dreizylinder mit 109 PS und 180 Nm war, habe ich erst zu Hause mit großer Überraschung dem Datenblatt entnommen!
Grüße!
So ganz ohne Erfahrung mit Dreizylinder ist BMW ja nicht , von 1985 bis 1992 gab es die Dreizylinder K 75 mit 750 Kubikzentimeter, die Haltbarkeit war und ist legendär, es soll Exemplare mit 400 000 km geben.
Ja und die Geräuschkulisse kann ja jeder selbst erfahren und dann für sich entscheiden. Das füllige Drehmoment und die sehr gute Drehfreudigkeit hat mich überzeugt und gefällt mir immer noch sehr gut. Wäre ja auch möglich , daß der Motor ein ständiges Ausdrehen evtl. doch nicht so leicht verkraftet wie ein Diesel mit einem viel niedrigeren Drehzahlniveau. Auf pseudowissenschaftliche Mutmaßungen über Relation von Zylinderzahl zu Lebensdauer lasse ich mich mal lieber nicht ein . Es lebe die Vielfalt
Der 3Zylinder war einer der Hauptgründe, warum es überhaupt ein AT geworden ist.....
Bei meinem geringer KM Leistung von 5000km hätten auch 2 Töppe wohl gereicht...
Ich habe in den 70ern sogar mal einen BMW 1-Zylinder gefahren...
Hallo.
Ich auch und später 2 x eine K 75.
Es war eine Isetta 🙂
Falls noch nicht allen Befürwortern des 3-Zylinder-BMWs B38 klar sein sollte, es ist ein rein wirtschaftlicher Motor,
Er dient dazu, keine Fremdmotoren unter der 2l-Klasse einzusetzen. Daraus ist ein Konstruktion geworden, die
Käufer mit wenig Ansprüchen an Motoren im Allgemeinen erfüllen kann, aber insgesamt ist er kein Derivat von BMW, der nur irgendetwas gut könnte, ich spreche nicht von sehr gut.
Ich habe noch nie hier herausragende Eigenschaften zu dem Motor gelesen, nur immer -er ist ausreichend, geeignet, er erfüllt meine Erwartungen, etc. etc.
Meine Erfahrungen mit dem Motor sind äußerst negativ, Verbrauch zu hoch, Leistungsabgabe schlecht, Durchzugsvermögen so gut wie nicht vorhanden.
BMW muss sich hierzu was neues einfallen lassen, auch alle Testergebnisse aus der Autopresse bestätigen meine Eindrücke, siehe neuer X1 18i -Test in ams. Verzeiht man ihm noch seine mangelhafte Leistungabgabe, so ist sein Verbrauch hierzu nicht akzeptabel. Ich erlaube mir hier, von einer Fehlkonstruktion zu sprechen. Alle 218i- Fahrer mögen meine subjektive Einschätzung verzeihen, er mag Euch reichen, aber jeder BMW-Fahrer wird über diesen Motor nur noch den Kopf schütteln.
In das Fahrzeug Konzept eines Min Van passt der 3 Zylinder doch ganz gut...
Die Käufer Klientel braucht in der Regel nicht mehr Leistung. Als von Stadtteil zu Stadtteil hopser braucht man nicht mehr.
Zitat:
@harald335i schrieb am 27. Juni 2017 um 01:42:33 Uhr:
Falls noch nicht allen Befürwortern des 3-Zylinder-BMWs B38 klar sein sollte, es ist ein rein wirtschaftlicher Motor,
Er dient dazu, keine Fremdmotoren unter der 2l-Klasse einzusetzen. Daraus ist ein Konstruktion geworden, die
...
BMW muss sich hierzu was neues einfallen lassen, auch alle Testergebnisse aus der Autopresse bestätigen meine Eindrücke, siehe neuer X1 18i -Test in ams. Verzeiht man ihm noch seine mangelhafte Leistungabgabe, so ist sein Verbrauch hierzu nicht akzeptabel. Ich erlaube mir hier, von einer Fehlkonstruktion zu sprechen. Alle 218i- Fahrer mögen meine subjektive Einschätzung verzeihen, er mag Euch reichen, aber jeder BMW-Fahrer wird über diesen Motor nur noch den Kopf schütteln.
Weicht zwar vom Thema ab, doch gerade diesen Test habe ich auch gelesen - so ist das mühsam zu lesen. Anders zusammen gestellt hätte der X1 bestimmt auch mit einem anderen Motor preislich in den Test gepasst. So war es wirklich nur die Frage, mit wie viel oder wenig Abstand der Tiguan gewinnt, was auch der "Aufhänger" im Text gewesen ist...
Ich würde mir vielmehr ein Vergleichstest mit mehreren Motoren im gleichen Fahrzeug wünschen.
Ich kann das schon nachvollziehen, dass der Motor auch zufriedene BMW Fahrer bringt - ich habe ihn auch jemanden einmal empfohlen. Und gerade durch diesen Motor kann das Fahrzeug eben auch erst erschwinglich werden. Wenn dann auch noch die persönlichen Bedürfnisse passen, dann wäre doch das wiederum perfekt!