Dauertest 218i AT in der Auto-Zeitung vom 14.6.2017

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Habt Ihr den Bericht "Dauertest BMW 218i AT in der Auto-Zeitung vom 14.6.2017" gelesen?
Insgesamt ein "Daumen hoch" für das Auto, ABER:
- bei km 74.333: Zylinderkopf- und Turbowechsel nach Kühlmittelverlust / Riss Dichtung (5.606 €)
- bei km 84.875 Kupplungsprobleme
- weitere "Kleinigkeiten"
Verträgt der 3-Zylinder "Dauer-Last" unproblematisch (die Tester der Zeitungen schonen ja die Kisten nicht wirklich)? Hat jemand schon mehr km mit einem 3 Zylinder?
Gruß Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@harald335i schrieb am 28. Juni 2017 um 22:45:05 Uhr:



Entschuldige, jetzt muss ich doch glatt vor Dir kapitulieren, ich habe nicht gewusst, dass unter den 218i-Nutzern ein Fachmann mit soviel Erfahrung zu BMW ist, der zudem schon soviele verschiedene BMW besessen hat.
Tja, da schaue ich jetzt echt alt aus, dann wird es wohl so sein, wie du es hier mitteilst, er ist spritzig, und ein toller Antrieb.
Schließlich muss man wissen, wann man seinen Meister gefunden hat.

Den Sarkasmus kannst du dir sparen und stattdessen vielleicht ein bisschen mehr Mühe in das Lesen und Verstehen der Beiträge Anderer investieren. Weder habe ich behauptet, all diese Autos besessen zu haben, noch ein Fachmann zu sein. Es gibt legale Möglichkeiten, Autos zu fahren, die jemand anderem gehören 😉
Ich wollte deutlich machen, dass im Vergleich zu einigen anderen Fahrzeugen aus dem selben Hause der 218i GT (als Beispiel wegen des Motors) nicht den schlechten Eindruck hinterlässt, der hier, unter anderem von dir, suggeriert wird.

Da ich aber so langsam den Eindruck gewinne, dass es hier nur um Provokation geht: Willkommen auf meiner Ignorierliste. Die Diskussion hat zwar einen gewissen Unterhaltungswert, ist aber grundsätzlich kein bisschen zielführend.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Zitat:

Aber zumindest dann Anwesend als Hirn verteilt wurde.

wann war das denn 😰😁🙂

Zitat:

@Grufty_2 schrieb am 15. Juli 2017 um 18:46:55 Uhr:


Ich weiß es zwar nicht, aber es könnte sein, dass auch die Mehrzahl der Forenmitglieder genau diese Sprachweise verwendet.

Ich denke da irrst Du Dich gewaltig. 99% der Forenmitglieder und selbstverständlich auch die Fachpresse wissen was Heckantrieb ist und assoziieren damit Fahrzeuge wie den VW Käfer oder den Porsche 911.

Dass Du zu dem einen Prozent der Ahnungslosen gehört ist an sich kein Problem. Die bockige Reaktion darauf, dass Dich jemand freundlicherweise korrigiert, ist jedoch unverständlich.

Oh, oh,
ich bitte um Entschldigung.
Ich glaube ich habe da was mit Porsche verwechselt.

Die hatten beide Heckmotor und Heckantrieb. Hauptgrund war dass damit der lange Auspuff nach hinten und die Kardanwelle entfallen konnten, wie sie beim Frontmotor/Heckantrieb erforderlich war. Nebeneffekt war eine stark belastete Antriebsachse, was dem Käfer seine legendäre Wintertauglichkeit bescherte.
Und nun bitte zurück zum Thema wenns beliebt...Dauertest 218i AT in der Auto Zeitung

Ähnliche Themen

Zitat:

@MurphysR schrieb am 16. Juli 2017 um 10:15:38 Uhr:



Zitat:

@Grufty_2 schrieb am 15. Juli 2017 um 18:46:55 Uhr:


Ich weiß es zwar nicht, aber es könnte sein, dass auch die Mehrzahl der Forenmitglieder genau diese Sprachweise verwendet.

Ich denke da irrst Du Dich gewaltig. 99% der Forenmitglieder und selbstverständlich auch die Fachpresse wissen was Heckantrieb ist und assoziieren damit Fahrzeuge wie den VW Käfer oder den Porsche 911.

Dass Du zu dem einen Prozent der Ahnungslosen gehört ist an sich kein Problem. Die bockige Reaktion darauf, dass Dich jemand freundlicherweise korrigiert, ist jedoch unverständlich.

Sorry, aber was war an meiner Antwort bockig?

Ich habe zumindest geschrieben, dass ich es nicht weiß, aber ich glaube, dass die Mehrzahl Heckantrieb zu Hinterradantrieb sagen. Du behauptest, dass es anders rum ist.

Wenn man in die Forensuche "Heckantrieb" eingibt und das Ergebnis dann nur Deine 1 % Ahnungslosen sind, dann hast Du Recht.

Zitat:

@buggeliger schrieb am 16. Juli 2017 um 11:15:49 Uhr:


Die hatten beide Heckmotor und Heckantrieb. Hauptgrund war dass damit der lange Auspuff nach hinten und die Kardanwelle entfallen konnten, wie sie beim Frontmotor/Heckantrieb erforderlich war. Nebeneffekt war eine stark belastete Antriebsachse, was dem Käfer seine legendäre Wintertauglichkeit bescherte.
Und nun bitte zurück zum Thema wenns beliebt...Dauertest 218i AT in der Auto Zeitung

...und da wären wir wieder beim Ernst des Lebens...
...wenn dann noch die Auto-Bild kommt...

@Strolli
"..und da wären wir wieder beim Ernst des Lebens...
...wenn dann noch die Auto-Bild kommt..."

Was willst du mir damit sagen?

Ich dachte, das sei allgemein bekannt.
Bei Auto-Bild läuft ebenfalls ein 100.000 km Test.
In Auto-Bild vom 01 07.2016 heißt es unter anderem:
Doch nach 30 000 Kilometern erschreckte der Motor mit Klopfen beim Start. Erst sanft, nach kurzer Zeit richtig laut. Zwei Werkstattchecks blieben ohne Resultat. Bei betriebswarmem Motor trat das Geräusch nicht auf. Vorführeffekt. Erst ein morgendlicher Kaltstart in der Werkstatt brachte die Lösung: Spiel der Kurbelwelle in Längsrichtung. Motortausch unvermeidlich. Der defekte Block ging zur Begutachtung nach München.
Resultat: Axiallager verschlissen. Sollten die Besserwisser recht behalten? Mal schauen, wie es mit neuem Motor weitergeht.

BMW zum Motorschaden:
„Das aufgetretene Schadensbild des Versagens des Hauptlagers bei Motoren mit Schaltgetriebe ist uns bekannt. Wir haben eine Nachrüstung entwickelt, welche dem Markt bzw. den Kunden im Rahmen einer technischen Aktion zur Verfügung gestellt wird. Gleichzeitig gehen wir gezielt auf Kunden zu, um weitere Erkenntnisse bezüglich der Feldsituation zu erhalten.

Ob BMW diesen Testwagen auch vorzeitig zurück ins Werk beordert hat?

Das Axiallager ist doch ein bekanntes Problem, das eigentlich nur die Schalter betrifft. Dadurch dass es im X-ten Test zum X-ten Mal bemängelt wird ändert sich nix an der Problematik. das muss BMW irgendwie hinbekopmmen, und es sind ja schon ne Menge Motoren komplett getauscht worden. Zudem denke ich, dass das auch oft geräuschlos bei der Inspektion klammheimlich "geheilt" wurde

Deine Antwort
Ähnliche Themen