Dauertest 218i AT in der Auto-Zeitung vom 14.6.2017
Habt Ihr den Bericht "Dauertest BMW 218i AT in der Auto-Zeitung vom 14.6.2017" gelesen?
Insgesamt ein "Daumen hoch" für das Auto, ABER:
- bei km 74.333: Zylinderkopf- und Turbowechsel nach Kühlmittelverlust / Riss Dichtung (5.606 €)
- bei km 84.875 Kupplungsprobleme
- weitere "Kleinigkeiten"
Verträgt der 3-Zylinder "Dauer-Last" unproblematisch (die Tester der Zeitungen schonen ja die Kisten nicht wirklich)? Hat jemand schon mehr km mit einem 3 Zylinder?
Gruß Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harald335i schrieb am 28. Juni 2017 um 22:45:05 Uhr:
Entschuldige, jetzt muss ich doch glatt vor Dir kapitulieren, ich habe nicht gewusst, dass unter den 218i-Nutzern ein Fachmann mit soviel Erfahrung zu BMW ist, der zudem schon soviele verschiedene BMW besessen hat.
Tja, da schaue ich jetzt echt alt aus, dann wird es wohl so sein, wie du es hier mitteilst, er ist spritzig, und ein toller Antrieb.
Schließlich muss man wissen, wann man seinen Meister gefunden hat.
Den Sarkasmus kannst du dir sparen und stattdessen vielleicht ein bisschen mehr Mühe in das Lesen und Verstehen der Beiträge Anderer investieren. Weder habe ich behauptet, all diese Autos besessen zu haben, noch ein Fachmann zu sein. Es gibt legale Möglichkeiten, Autos zu fahren, die jemand anderem gehören 😉
Ich wollte deutlich machen, dass im Vergleich zu einigen anderen Fahrzeugen aus dem selben Hause der 218i GT (als Beispiel wegen des Motors) nicht den schlechten Eindruck hinterlässt, der hier, unter anderem von dir, suggeriert wird.
Da ich aber so langsam den Eindruck gewinne, dass es hier nur um Provokation geht: Willkommen auf meiner Ignorierliste. Die Diskussion hat zwar einen gewissen Unterhaltungswert, ist aber grundsätzlich kein bisschen zielführend.
113 Antworten
Ja Harald, danke - ich glaube wir alle haben es jetzt kapiert...
Ich für meinen Teil finde nicht nur den 2er GT, sondern auch den B38-Motor großartig. Der Wagen dient mir als Alternative zu Touran, Zafira, C-Max und co. als Familienkutsche und erfüllt diesen Anspruch bestens. Papa (ich) freut sich über direktes Fahrverhalten, den gelungenen Innenraum, das Soundsystem etc.
"Echte" BMW-Fahrer rümpfen vielleicht die Nase darüber, dass jetzt auch Familien vernünftig BMW fahren können. Aber seis drum. Ich kann mir dafür z.B. nicht vorstellen, ein Auto nur zu Spaßzwecken zu unterhalten. Das muss jeder selbst wissen.
Es bleibt abzuwarten, ob sich die Defekte in Zusammenhang mit dem Dreizylinder später häufen werden. Falls dem so sein sollte, ist es vom Verhalten seitens BMW abhänging, ob zufriedene Kunden zufriedene Kunden bleiben oder wieder abwandern. So einfach ist das.
Von den Fahrleistungen her bin ich persönlich von dem Motor im 2er GT in Verbindung mit dem Automatikgetriebe äußerst angetan. Was den Verbrauch angeht, finde ich die Realwerte nicht überraschend. Der NEFZ ist eine Sache für sich.
Und ja, ich bin auch schon "richtige" BMW Fahrzeuge gefahren (3er und 5er).
Ich will Euch ja nichts madig machen und sehe jetzt mit einem gewissen Optimismus den LCI-Motor B38 kommen, schließlich ist es der einzige Motor, an den BMW Hand angelegt und die Leistung gesteigert hat. Wird wohl ihnen auch aufgefallen sein, dass die Performance noch nicht ganz stimmig war.. Und das 7G-Doppelkupplungsgetriebe wird ein übriges tun, ihn sparsamer und harmonischer zu machen.
Noch ein kleiner Hinweis, was der Motor für ein Potential hat, zeigt er ja überdeutlich im i8, ein kleines Kraftpaket
mit sehr schönem Sound und auch ohne E-Antrieb druckvoller Beschleunigung.
e.n.u.x,
was ist bitte ein echter BMW bei Dir?
Ich kenn im Portfolio zur Zeit keinen einzigen unechten BMW, also fütter e nicht wieder alte Ressentiments.
Es geht also nicht um die Fahrzeugklasse sondern um den Antrieb B38, der auch im Thread angefragt wurde. Und wenn jetzt zwei Automobilzeitschriften hier zweimal einen Totalausfall erlitten haben, autobild Lagerschaden mit Komplettaustausch des Motors, Autozeitung siehe Thread, dann ist dies ein Novum und zeigt deutlich, das hier was im ganz Argen liegt.
Im Zusammenhang mit seiner Performance Verbrauch/Leistung ist er zur Zeit noch kein Vorzeigemodell für die
" Bayerischen -Motoren-Werke", auch BMW genannt.
Ähnliche Themen
Dass mit dem "Echten BMW" kann ich inzwschen aich nimmer hören.
Ist der Golf auch ein Verrat an VW gewesen? Frontmotor statt Heckmotor? Fontantrieb statt Heckantrieb? Wasserr gekühlt statt mit Luft? Waren 12 Volt Verratz an den 6 Volt? Scheibenbremsen Verrat an Trommelbremsen? Gürtelreifen an Diagonalreifen? Hydraulikbremsen Verrat an den guten alten Seilzügen? EtcEtc.
Es gibt verschiedene Systeme und jedes hat Vor-und Nachteile. Frontantrtieb ist ziemlich narrensicher, Ein Van ist Praktischer als eine Limousine, und niemand wird gezwungen einen Dreizylinder zu kaufen.
Ob der was taugt ist für jeden eine andere Frage. Wenn man in unter 7 sek auf 100 sein will und Vmax 225 erwartet ist der 3Zyl eine Gurke (hallo Harald 🙂
Wenn einem 200 reichen, 9 sek auf 10 OK sind, und man keine Beschleunigungsorgien braucht um auf der Landstraße jeden zu verblasen ist der 3Zyl (mir zum Beispiel) gut genug.
Wie lange der Motor hält weiß heute noch keiner, auch 2 Tests bringen da keine endgültige Klarheit, wer weiß denn schon, was die mit der Maschine alles angestellt haben..... Da heißt es abwarten und hoffen dass alles gut geht.
Ich kann nur wiederholen: ich bin sehr zufrieden mit dem, was ich mir da angelacht habe. Alles eine Frage des Anspruches.
P.S.: Ohne den 218iA hätte ich keinen BMW gekauft!
Ich fahre den 218i jetzt seit knapp 30.000 km. Mein Durchschnitts-Verbrauch liegt 7,3 Litern/100 km. Dabei fahre ich gerade auf der AB zügig, meist 160 - 180. Die Fahrleistungen empfinde ich ebenfalls sehr gut, das ist definitiv nicht klassenüblich. So klein ist der Hubraum beim 218i ebenfalls nicht, da sind einige Vierzylinder mehr hochgezüchtet.
Kann die Kritik hier nicht verstehen, gerade die Leistungsentfaltung ist eine Stärke des Dreizylinders. Wie viele Vierzylinder legen erst ab 2000 U/min los (Turboloch), da ist der 218i schon voll dabei.
Bis jetzt kann ich jedenfalls nichts negatives über den Motor und Haltbarkeit sagen, hatte in den knapp zwei Jahren keinen unplanmäßigen Werkstattaufenthalt.
Meines Erachtens nach bleibt es abzuwarten, ob das 7-Gang-DSG wirklich insgesamt zu einer Verbesserung im Realbetrieb führt. Klar ist, dass die Laborwerte erst einmal besser werden und das BMW für die Euro 6c-Einstufung hilft.
Ob mit diesem DSG aber auch die Haltbarkeit gegeben ist und er vom Handling wirklich sinnvoll ist (siehe Probleme mit DSGs beim Parken am Hang in engen Parklücken), werden wir sehen. Ich wäre da erst einmal vorsichtig, da BMW das 7-Gang-DSG bei den stärkeren Motorvarianten des X1 noch nicht einsetzen wird (was auch immer der Grund dazu ist?). Ich bin froh den AT mit dem haltbaren 5-Gang AISIN-Getriebe zu haben.
Zum B38: Ich finde es gut, dass BMW den Downsize-Wahn mit Hubräumen von knapp 1l wie z.B. bei Ford nicht mitgemacht hat. Deren Motoren sind zwar auf dem papier sparsam, aber in der Realität sieht es dann ganz anders aus.
Irritiert hat mich bei der ersten Probefahrt, dass er sich im Stand wie ein Diesel anhört. Aber vom Fahrverhalten her finde ich ihn toll und im Realbetrieb sparsamer als vergleichbare Downsize-3-Zylinder-Motoren z.B. der Ford ecoBoost 1.0 beim C-Max.
@harald335i
Ich hätte vielleicht zusätzlich zu den Anführungszeichen noch ein paar Emoticons setzen sollen. Für mich ist der 2er Active/Gran Tourer ein echter BMW, mit egal welchem Motor. Meine Aussage zum Thema "echter" BMW bezog sich auf das hier:
Zitat:
@harald335i schrieb am 27. Juni 2017 um 01:42:33 Uhr:
[...] aber jeder BMW-Fahrer wird über diesen Motor nur noch den Kopf schütteln.
Die Fahrer dieses Motors scheinen, den Forenbeiträgen nach, mit dem Motor glücklich zu sein. Da ist von Kopf schütteln nichts zu lesen. Mich eingeschlossen. Aber der ein oder andere scheint meinen vorherigen Beitrag nicht komplett gelesen zu haben. Hier wird auf Signalwörter eingedroschen ohne den Kontext verstanden zu haben.
Ich erkläre es jetzt auch nicht noch einmal. Für mich ist und bleibt der 2er GT mit dem B38-Motor ein tolles Familienauto mit mehr als genug Leistung.
Hallo.
Ich möchte dazu noch anmerken das der 218i AT der erste Wagen
ist dessen Start / Stopp ich nicht abschalte.
Wir werden sehen wie er sich bei unseren Kurzstrecken bewährt.
Einige Aussagen entsprechen einfach nicht den Tatsachen. Leistungsentfaltung bzw. mangelndes Drehmoment:
Das spezifische Drehmoment des 218 i 3 Zyl. (NM/ 1000U/min /Liter Hubraum) ist beispielweise um 15 ! Prozent besser als beim 335 i. Der Spritverbrauch lt. sprimonitor liegt 20 Prozent unter dem 220 i. Die Aussage des Testredakteurs von der Autozeitung "Guter durchzug und kraftvoll von unten heraus - toller Auftritt eines Dreizylinders" "Der gleichmäßßig leise Motorenklang ist für einen Dreizylinder enorm".
Die Wandlerautomatik war für mich mit ein Kaufgrund, die vielen Kritiken am VW und Mercedes DKG stimmten eher skeptisch. Schon erstaunlich wie unterschiedlich das subjektive Wahrnehmungsvermögen ausfällt. Ähnlich wie die Bandbreite beim Fahrstil..
Schon bei meinem vorigen 116i mit dem N13-Motor hieß es, ich würde keinen "echten" BMW fahren, weil der Motor gemeinsam mit dem PSA-Konzern entwickelt wurde. Jetzt fahre ich einen 218i Active Tourer mit einem alleine von BMW entwickelten Motor, und nun heißt es, das sei auch kein "echter" BMW, weil es nur ein Dreizylinder-Motor ist.
Ich hatte und habe jederzeit Freude am Fahren, denn die definiert sich bei mir nicht nur über Leistung, und ich bin sehr froh darüber, dass andere Leute entscheiden, welcher BMW ein echter BMW ist!
Mike_083,
Bitte nicht verwechseln, niemand sagt, es sei kein echter BMW-Motor, er stammt aus dem Baukastenmotor der B-Reihe, kann dich also beruhigen, er ist sowas von ein echter BMW-Motor.
Nur ob es ein guter Antrieb ist, steht auf einem anderen Papier.
Wir nehmen mal wowafreks Aussage zum N55-Motor, bei dem ich vermute, dass er den meint. Spezifische Leistungswerte sind immer gut für Datenblätter, zählen tun aber immer die reellen Werte. So wurde der N55 mit einer simplen Tuning-Massnahme, nannte sich PPK, von 450 Nm auf 500 Nm angehoben. Warum, der Motor wurde auf Spritsparen entwickelt, was einem 3l-6-Zylinder ganz einfach nicht gut tut. Übrigens auch ein schönes Beispiel, dass auch ein solcher Motor nicht die Erfüllung sein kann, er war ganz bestimmt kein Glanzstück in der Ahnenreihe der 6-Zylinder bei BMW, dies mit 306 müden PS, ohne Druck, mit dem Gefühl, er wurde abgewürgt.
Und schön, dass BMW mit dem 6-Zylinder (B58) aus der B-Reihe diesen Motor wieder in allen Bereichen getoppt hat.
Vielleicht kommt ja beim 3-Zylinder auch so ein Wurf zustande.
Aber bitte keine Ausflüge in die Bereiche der 6-Zylinder, reicht ja schon die Diskussion um den 3-Zylinder.
Und niemand will Euch eure Freude nehmen, auch wenn der Motor mit dieser Konstruktion ja auf Grund des LCIs bereits wieder in die Versenkung geschickt wird. Nicht vergessen, eine Veränderung an einem Motor entwertet immer das im Moment noch aktuelle Modell. Warum BMW diesen ungewöhnlichen Schritt zur Leistungserhöhung nach bereits 3 Jahren vornimmt, wird wohl zwingende Gründe haben, die ganz bestimmt nicht dem besseren Verbrauch geschuldet sind, dies überbleibt dem zusätzlichen Gang beim DKG.
möchte sich dich jeder selber beantworten
Zitat:
@harald335i schrieb am 27. Juni 2017 um 16:41:02 Uhr:
Und niemand will Euch eure Freude nehmen, auch wenn der Motor mit dieser Konstruktion ja auf Grund des LCIs bereits wieder in die Versenkung geschickt wird.
Ist das so? Woher hast Du die Infos? Bitte Links.
Erst einmal kann ich nur beim X1 feststellen, dass sich bei den unteren Motorisierungen/Getriebe etwas geändert hat (beim sDrive18i und sDrive20i). Beim F45 und F46 bleibt es wohl erst einmal so.
Hast Du denn Erkenntnisse, dass der Motor des X1 eine Neuentwicklung ist oder gibt es evtl. hier nur marginale Überarbeitungen (4 PS mehr per Software?)? Das neue Getriebe (auf das ich gerne verzichte) hat ja erst einmal nichts mit dem Motor zu tun. Das deutet für mich eher darauf hin, dass man dieses einsetzen will, um Euro 6c zu erfüllen, aber nicht viel an den Motoren ändern zu müssen.
Der neue, alte Motor des LCI hat weiterhin die Bezeichnung B38 - ist vom Block und der Peripherie gleich mit dem ALTEN B38.
4 PS mehr und ein etwas höherer Verbrauch sind bei annähernd gleichen Fahrleistungen vorbereitend EURO 6c geschuldet.
Aussage des Werkstattleiters bei meinem Ffh
LG
Zitat:
@harald335i schrieb am 27. Juni 2017 um 16:41:02 Uhr:
Und niemand will Euch eure Freude nehmen, ...
Du bemühst dich zwar, aber schaffen tust du es dann doch nicht.