Dauertest 2.5 TDI Avant Quattro Motorvision

Audi A4 B5/8D

Na da kommt er ja wieder mal gut weg. Zu recht!

http://motorvision.sport1.de/.../Dauertester__mel.html

18 Antworten

Re: Dauertest 2.5 TDI Avant Quattro Motorvision

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Na da kommt er ja wieder mal gut weg. Zu recht!

http://motorvision.sport1.de/.../Dauertester__mel.html

Kann ich nur voll bestätigen !

Der Wischwasserpiepser ging mir gestern auch auf die Nerven 😉 (und das knallende Wischerblatt auf der Fahrerseite)

Insgesamt aber bissl dünn was Motorvision da als "Test" abliefert...

Nur die Aussage "knackiges" Fahrverhalten kann
ich nicht nachvollziehen.

Oder nehmen die einen Geländewagen als Referenz und keinen "Konkurrenten" wie 330 xd?

Aber vom Fahren abgesehen ist er ja ein super Auto,
kann ich nur bestätigen. Ich habe jetzt wieder auf
Serien-Sänften-Fahrwerk zurückgerüstet. Ich finde, das Audi-Sportfahrwerk und sämtliche Zubehörfahrwerke einfach nicht zu dem schwerfälligen Charakter (Diesel und hohes Fahrzeuggewicht) passen.

Jetzt gleite ich mehr oder weniger schunkelnd dahin und bin zufriedener als vorher, weil mich das softe Fahrwerk jetzt gar nicht mehr so zügig durch Kurven fahren lässt. Dann fällt auch die schlechte Gewichtsverteilung nicht auf.

Den Motor haben die beim Test auch etwas überbewertet: "Der schnurrt...." . Es ist jswohl objektiv der ungehobeltste Sechszylinder-Diesel auf dem Markt. Auch mit der läteste. Aber das liegt ja an Audi.

Motor und Getriebe (Schaltbarkeit und Abstufung) sind nicht up to date. Man darf ihn wohl nicht mit Fahrmaschinen wie dem 3er vergleichen. Dann gehts einem wieder besser.

Aber sonst ein super Auto, was Qualität und Co. betrifft, kann ich nur bestätigen.

Ich kann den Test nur bestätigen. Ich liebe diesen Motor (bin aber bis jetzt nur Audi gefahren, hab also auch keinen Vergleich). Im Schnitt 8 Liter stimmt auch. Qualität hervorragend und die Fahrleistungen sind erste Sahne.

Ähnliche Themen

ích war ganz gespannt, was die da bringen, da mein Avant fast zur selben Zeit geliefert wurde (obwohl er jetzt nur knapp die Hälfte des getesteten runter hat..). Für mich war das dargebotene ein bisschen wie eine Werbefilm von Audi. Sicher kann man keine Kritik üben, wenn keine Probleme aufgetreten sind, aber dieses totale Lob war doch ein bisschen stark übertrieben. Mir ist z.B. kein Diesel-Avant bekannt, der nicht dieses berüchtigte Tankschwappen hat. Oder die eklatante Anfahrschwäche (die jeden 2,5l-Neuling zum Abwürgen des Motors bringt), oder die sehr (früh) begrenzte Drehfreude des Diesels, oder das "Brummeln" des Motors (das man auch mögen kann), aber das keinesfalls als leise zu bezeichnen ist. Oder der zu kleine Kofferraum (nicht jeder kann sein Gepäck einfach auf den Rücksitz packen- weil da wer sitzt), dessen angegebene Grösse ja nur erreicht wird, wenn man die entstehende Ladekante akzeptiert...
Versteht mich nicht falsch, ich finde meinen 2,5l A4 immer noch gut (na wenigstens, wenn er nicht gerade wieder mal in der Werkstatt steht..), aber ich frage mich schon ein, ob die Fernsehleute nicht ein bisschen stark gesponsert wurden. Oder aber wer weiss, was die sonst für Autos fahren (mit dem Quattroporte waren sie ja auch nicht richtig wirklich zufrieden)..

Zitat:

Original geschrieben von Karofrosch


......Für mich war das dargebotene ein bisschen wie eine Werbefilm von Audi. ......Oder die eklatante Anfahrschwäche (die jeden 2,5l-Neuling zum Abwürgen des Motors bringt), oder die sehr (früh) begrenzte Drehfreude des Diesels, oder .....

Das mit der Drehfreude kann ich voll bestätigen, da ich firmentechnisch die direkte Vergleichsmöglichkeit zum 3.0 Diesel von BMW habe.

Jeder Diesel ist bei gut 4.000 rpm am Ende, da dann simpel gesagt der Kolben schneller ist als die Verbrennung beim Dieselprinzip.

Der BMW, egal ob X5 oder 330d 184 oder 204 PS dreht auch willig bis 4.000 oder mehr, mein 180 PS tdi will ab gut 3000 nicht mehr so richtig, er hört sich dann gequält an. So hat mein Motor in der Praxis ein kleineres Drehzahlband als so mancher Rennmotor.

Wäre es ein Benziner, wiürde ein Tester das als nervös und unfahrbar im Straßenverkehr bezeichnen.

Im Zuge der momentanen Diesel-Manie schreibt und sagt das aber kaum einer.

Das Drehzahlband der VAG-Diesel ist simpel gesagt wie folgt: unten nix - oben nix, dazwischen kurze Power.

Ich kauf mir jedenfalls als nächstes nen Benziner.

Die Motorbewertung der Tester ist imo auch viel zu gut geworden.

Der V6 TDI (132 kW) im 2002er A6 meines Onkels kennzeichnet ein Riesen-Turboloch, deutliche Anfahrschwäche und nerviges Kaltstartnageln. Der Turbo-Bumms ist schon gewaltig aber viel zu explosionsartig und hält nicht lange an (meine subjektive Meinung!!).

Geht mal zum BMW-Händler und stellt euch neben einen 330d: Ihr werdet dann anders über den 2.5 TDI denken. 😁

Btw:
Was mich im Test störte war, dass ab und an anscheinend ein anderes Auto gezeigt wurde. Vor allem am Innenraum deutlich zu erkennen (z.B.: keine quattro-Zeichen über dem Handschuhfach, kein Knopf zum Deaktivieren der vorderen Einparkhilfe was der Testwagen hatte). Kann auch sein, dass ich es mir nur einbilde oder falsch gekuckt hab.

@ Marc V8 & pimpi

Es "mag schon sein", dass an euren Eindrücken was dran ist, aber ein Auto kann man nicht auf seinen Motor reduzieren, aber gerade das wird hier leider viel zu oft praktiziert. Das Gesamtpaket passt hier einfach. Und das wird wohl mehr als deutlich.
Dass der Motor vom BMW ober besser geht, streitet wohl keiner ab (bei Welchem BMW-Motor ist das nicht so), aber viele andere neben MV haben den A4 schon für "besser" als den 3er befunden.
"....aber der Motor..." jaja, schon klar. ;-) Aber auch dazu kann ich nur sagen: Wenn man Drehmoment brauch, ist welches da [punkt]

Ich hatte selbst das Glück, eine Woche bei Motorvision als Praktikant dabei zu sein und kann mir ein genaues Bild vom Einsatzgebiet des Autos machen. (Damals war ein C270 CDI T-Modell Dauertestwagen.) Das Testergebnis ist deshalb für mich absolut nachvollziehbar und trifft den Nagel auf den Kopf.

Wenn man Leistung braucht (nicht mit Drehmoment verwechseln, Drehmoment ist eine statische Kraft, das was Dein Auto vorantreibt, ist Leistung! Diese wiederum ist aufgrund des hohen Drehmoments beim Turbodiesel schon bei niedrigen Drehzahlen relativ groß, unterm Strich kommt mangels Drehfreude aber nicht viel dabei rum) ist sie manchmal auch nicht da.

Wenn ich bei 1,500 aufs Gas trete denke ich, ich habe nur 30 PS unter der Haube. Mal locker im hohen Gang in eine Lücke springen oder über die Kreuzung ist da oft nicht, hat mich schon Schrecksekunden gekostet.

Es kommt eben drauf an, ob ich mein Auto nur als Transportmittel sehe oder eine "Einheit" damit werde.

Bei letzterem stört mich folgendes schon:

Nageln
hohes Gewicht /OK, da sind die anderen auch nicht besser)
schlechtes Eigenlenkverhalten (starkes Untersteuern)
erster Gang reicht nur für die ersten 5 Meter
schlechte Fahrleistungen (relativ)
relativ hoher Verbrauch (liegt natürlich auch am Allrad)

Deswegen, ich brauch die überflüssigen Pfunde nicht, nehm nächstes Mal wieder eine F a h r m a s c h i ne (BMW 330i/ci) die außer beim Verbrauch (2 Liter mehr) in allen f a h r t e c h n i s c h e n Belangen überlegen ist.

Übrigens: Mein Audi knistert und klappert auch, trotz Serienfahrwerk. Sowohl im Innenraum als von der VA kommend.

Lasst uns uns doch endlich einig darin werden,

daß Audis was fürs Auge und
BMWs zum Fahren gemacht sind.

Und sooo schlimm finde ich die BMW-Verarbeitungsqualität auch nicht. Hat eben jeder seine Prioritäten woanders liegen.

Peace.

Zitat:

Lasst uns uns doch endlich einig darin werden,

daß Audis was fürs Auge und
BMWs zum Fahren gemacht sind.

So einfach will ich es dir aber nicht machen... Du hast recht in der Aussage, dass ein 3er besser ausbalanciert ist. Im direkten Motor-Vergleich zwischen einem 325i und meinem 1.8T würde ich unter dem Aspekt "Fahren" (nicht Klang!) immer auf den Audi-Motor zurückgreifen. Der 325i hat auf dem Blatt ebenso viel Leistung, in der Realität bist du aber nur am Schalten, um hinter dem 1.8T (mit 140KW) auch herkommen zu können. Objektiv sind beide Fahrzeuge gleich schnell (in den Sprints). Aber im Alltag zählt halt auch, wie häufig ich runterschalten muss. Eines verstehe ich allerdings bis heute nicht wirklich: Egal wie ich einen BMW-Motor auch auf Drehzahl prügele, er braucht nicht mehr als ein Audi-Motor unter gleichen Bedingungen mit weniger Drehzahl...

Zitat:

Übrigens: Mein Audi knistert und klappert auch, trotz Serienfahrwerk. Sowohl im Innenraum als von der VA kommend.

Aber nicht mogeln Marc! Du hattest doch bis vor kurzem ein Gewindefahrwerk drin, oder???? 😉

An alle die über das kleine Drehzahlband des 2.5 TDI schimpfen:

Warum habt Ihr den nicht mit Muititronic georder????

Das kleine Drehzahlband geht mir bei meinem nämlich am Knie vorbei und hektisch Schalten musste ich auch noch nie, weil keine Leistung da war.

Hi Meraka!

Das mit dem Gewindefahrwerk stimmt!

Aber ich bin vorher ein halbes Jahr ohne gefahren, da war das Knistern und Kappern auch schon da. Stört mich auch nicht wirklich, ich achte ja mehr aufs Fahren, weißt Du doch....
Die Geräusche sind trotz Fahrwerk nicht mehr geworden, das muss man der Karosserie zugute halten.

Zum Verbrauch: Vielleicht hast Du ja auch bald nen 330. Der sieht mit M Paket II doch ganz nett aus. Und schluckt nicht mehr als Dein Audi, ist aber echte 250 km/h schnell und in 6,5 auf 100.

GeLu:
Multitronic gab und gibt es meines Wissens nicht mit quattro. Und nen Fronttriebler wollte ich mir wirklich nicht antun.

Hm.. mit der Anfahrschwäche und dem sehr kurzen ersten zwei Gängen gebe ich dir recht. Allerdings ist ersteres Gewohnheitssache und zweiteres nur problematisch, weil der Motor eben so schnell hoch dreht.

Das über 3000 nix kommt, kann ich nicht bestätigen. Erst ab 4000 macht es Sinn hochzuschalten, da es im höheren Gang etwas schneller vorwärts geht. Ich bin aber auch das eine oder andere mal schon unbeabsichtigt in den Begrenzer gekommen, weil der Motor eben entsprechend schnell hochgedreht hat (im 4. oder 5. Gang auf der AB).

Vom Kurvenverhalten bin ich auch begeistert. Übertriebenes Untersteuern kann ich nicht bestätigen. Das lässt sich dank Quattro prima mit dem Gasfuß ausgleichen.

Ist aber wohl auch ne Einstellungssache. Wer "heizen" will, sollte sich wirklich keinen Diesel nehmen (ausser vielleicht der neue Opel Prototyp Motor). Ein 330i mag sportlicher sein (solange er nicht das DSG Getriebe hat), aber die Mutter aller Heizfahrzeuge ist er bestimmt nicht.

Für mich ist der A4 genau richtig. Wenn ich schnell fahren will, setze ich mich aufs Motorrad. An diese Leistungsentfaltung kommt kaum ein Auto ran (und an den Spasswert (wieder Geschmacksache) erst recht nicht 😉 )

Borsti

Zitat:

Zum Verbrauch: Vielleicht hast Du ja auch bald nen 330. Der sieht mit M Paket II doch ganz nett aus

Der 330i liegt leider (incl. Ausstattung) außerhalb des Budgets, über das ich beim Firmenwagen verfügen kann. Sonst würde ich es mir ggfs. überlegen. Den aktuellen E46 mag ich aber nicht mehr vom Äußeren. Ich habe mich inzwischen daran satt gesehen. Das Fahrzeug gibt es einfach schon ein wenig lang. Außerdem hat mir mein letzter E46 ein paar zu viele Streichs gespielt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen