Dauerladung beim C215/W220

Mercedes CL C215

Liebe Gemeinde.

Frage: Hat von euch schon einmal jemand ein Dauerladegerät an einen C215/W220 angeschlossen, ohne die Batterie abzuklemmen ?

In der WIS steht zum Thema laden der Batterie nur, man solle sie ausbauen !

Der Hintergrund ist, dass ich letztens nach dem Urlaub (Standzeit > 3 Wochen) eine restlos entladenen Batterie hatte. Musste sogar mit dem Notschlüssel in den Kofferraum und eine andere Batterie einbauen.

Ruhestrommessung etc. haben wir vor längerer Zeit in einem anderen Fred besprochen. War alles im Rahmen. Batterie recht neu und von Markenhersteller. Auto original und ohne Frickeleien am Kabelbaum usw. . Es handelt sich um einen CL500, Bj. 2000 mit fast 170tkm .

Im allgemeinen ist das kein Problem, da ich das Auto regelmäßig fahre. Aber bei der nächsten längeren Standzeit würde ich gerne dauerladen. Falls möglich ohne die Batterie auszubauen.

Viele Grüße

Thorsten

19 Antworten

...und zum Kaffeeschwatz fahren mir zur Frittenbude. 😁

Hi B.

mE sind die Vorteile und Lebensdauer mod. Batt. nicht ausreichend erprobt- die zitierten Nachteile sind nicht von Pappe- ca 300€ auf Verdacht in eine ungewisse Batt.-Zukunft einzusetzen bin ich nicht gewillt. Aber da setzt jeder andere Prioritäten.

Bei mir werkelt  jetzt ne  konv. 100A für gut 100€ von Taxiteile, in der Art wie sie mir in den letzten Jahrzehnten nie Probs bereiteten. Die wird typischerweise nach 4-8 Jahren zu tauschen sein.

Vlt redeten wir deshalb etwas aneinander vorbei- Werbeversprechen vs pers. Erfahrungs-Praxis. 

Die dadurch ersetzte Original-Batt v. MB hatte gut 7 Jahre auf dem Buckel und zeigte nur noch knapp 11,5 V bei Übergabe an ( per DAS ausgelesen ) - nach 600km Überlandfahrt, mE kein gutes Zeíchen für den abzusehenden Wintereinsatz. Nachgeladen- per CETEK- ausgebaut- max 12,4V-Bestandsladúng- heisst für mich: Batt. grenzwertig- nur noch ausserhalb des Autos bed. einsetzbar.

Auch die neue Batt. hat 2 Gas-Ableitungsöffnungen- die zielgerecht angeschlossen bzw verschlossen wurden. 😉

Erwarte, das man mit der Dauerladung noch etwas Zeit hat- dann wird die nach Lader-Herstellervorgaben  angeschlossen.

Der erste  StH-Einsatz unlängst, nach div. Frost-Ruhetagen- ein Voller Erfolg: 
Arzt-fahrt  im angewärmten Auto- Frost draussen- Frau hat nun, was Sie wollte.

Gruß mike

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


...... Nachgeladen- per CETEK- ausgebaut- max 12,4V-Bestandsladúng- heisst für mich: Batt. grenzwertig- nur noch ausserhalb des Autos bed. einsetzbar.....

Hallo mike,

zur Beurteilung des Zustandes des Akkus sollte dieser eine Ruhezeit von 2 Stunden hinter sich haben. Im eingebauten Zustand ist dies schon schwierig, wenn z.B. vorher das Fahrzeug geöffnet wird.

Zur Frage des Einsatzes eines nicht von MB freigegebenen Akkus sollte man bedenken, dass der Akku ein Systembestandteil bestehend aus den Teilen Bordnetz mit Verbrauchern/Lima mit Regler/Akku ist. Gerade der Regler wird bei einem System mit VLRA- bzw. wartungsfreien Akku eine andere Kennlinie (etwas weniger Ladespannung) haben. Auch dein CETEK verfügt ja über entsprechende Einstellmöglichkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Bullethead



Zitat:

Original geschrieben von chauvi


...... Nachgeladen- per CETEK- ausgebaut- max 12,4V-Bestandsladúng- heisst für mich: Batt. grenzwertig- nur noch ausserhalb des Autos bed. einsetzbar.....
Hallo mike,

.. Auch dein CTEK verfügt ja über entsprechende Einstellmöglichkeiten.

Hi Bulleth.

Nur zur Begriffsabstimmung: mit 12,4V- Bestandsladung- meinte ich die Ladung, die gut 2h nach Abkoppeln des Ladegeräts  vom Akku -um auch hier die korrektere Bezeichnung zu verwenden- an diesem zu messsen war. Der Wert gilt noch als Ausreichend - reicht mir aber nicht.😉
Gerade nachgemessen- die 12,4V hält sie wenigstens, unbelastet seit Wochen, auch in der unbeheizten Garage.

Ja, das CTEK MSX  7,0 kann unterschiedliche Ladespannungen fahren- im Winter zB könnte man sogar ne höhere vorgeben.

Zur Hersteller-Anschlussempfehlung : Gehe mal davon aus,  das die entschieden mehr über Batterien/ Ladeprobleme wissen als wir hier Zusammen und deren Angaben deshalb einen Vertrauensbonus haben sollten.

Gruß mike

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


....Zur Hersteller-Anschlussempfehlung : Gehe mal davon aus,  das die entschieden mehr über Batterien/ Ladeprobleme wissen als wir hier Zusammen und deren Angaben deshalb einen Vertrauensbonus haben sollten....

Hallo mike,

CTEK hat da auch bei mir, anders als mancher Anbieter aus Fernost, einen Vertrauensbonus. Nachdem ich Elektrotechnik studiert habe befolge ich elektrotechnische Anweisungen nicht blind. Wenn ich auf so eine Forderungen stoße, versuche ich den Sinn dahinter zu erkennen. Dabei helfen die Grundlagen der Physik.

Nun habe ich ja das CTEK MXS 5.0. In der Anleitung des CTEK MXS 5.0 gibt es genau diesen Hinweis nicht. Da gibt es nur eine Zeichnung, die den direkten Anschluss an die Batteriepole darstellt.

Neben dem bereits von mir genannten Grund eines eventuell vorhandenen Akkumanagements könnte noch eine weiterer Aspekt hinzukommen. CETEK 7 unterscheidet sich vom CETEK 5 nicht nur durch einen höheren Ladestrom sondern auch durch die Fähigkeit als Spannungserhaltungssystem zu fungieren. So eine Gerät schließt man aber deswegen nicht an direkt an die Batteriepole an, weil beim Lösen der Polklemmen die Anschlüsse des Spannungserhaltungssystemes im Weg sein könnten bzw. sich lösen könnten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen