Dauerhaltbarkeit Boxer-Diesel
Hallo,
ich habe vor mir dieses Jahr ein neues gewerbliches Fahrzeug anzuschaffen und mir würden der Subaru Forester oder Outback gut gefallen. Gibt es bereits Erfahrungen über die Dauerhaltbarkeit dieses Motors?
Ich meine damit nicht nur mal eben 50.000 km, denn Autos bzw. Motoren halten ziemlich alle die ersten 100.000 km durch, sondern Erfahrungen, wie es jenseits der 150.000 km aussieht...
Der Verkäufer hat mir trotz des höheren Verbrauchs und (noch) höheren Spritpreises schon fast zum Benziner geraten, weil der eben ausgereift wäre, während Subaru mit dem Diesel auf nur wenige Jahre Erfahrung zurückgreifen kann und die Normalfahrer noch nicht in höhere km-Regionen vorgestossen sind.
Wäre aber bei mind. 80.000km/Jahr für mich bissl unrentabel.... tendiere an und für sich schon zum Diesel, aber da man die Garantie nur bis 150.000 km verlängern kann, bleibt für mich eben ein gewisses Risiko...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von joergh-67
heute, im Zeitalter von downsizing, Turboaufladung und Dieselpartikelfilter, wird kein Turbodiesel mehr an die Laufleistungen alter lethargischer Saugdiesel heranreichen.Und einen neuen Subaru mit Gasumrüstung? Wird von Subaru selbst nicht mehr angeboten, die wissen wohl auch warum...
Meine Empfehlung: such Dir einen Hersteller, der einen grossvolumigen Saugdiesel im Portfolio hat, damit wirst Du wahrscheinlich glücklicher
Also das die Gasumrüstung nicht mehr angeboten wird, das ist übrigens nicht nur bei Subaru so, liegt an der mangelnden Euro-5 Tauglichkeit. Und großvolumige Saugdiesel, gerade im PKW bzw. SUV, gibt es neu in Europa gar nicht zu kaufen. Selbst VW die ja bisweilen die absonderlichsten Motorisierungen angeboten haben, bieten ihn nicht mehr an.
Letztlich wird man abwarten müssen, wie das mit dem Boxerdiesel nach 200 oder 300 tkm aussieht. Wie die Vorredner schon sagten, der Motor ist dafür noch zu kurz auf dem Markt. Das der Motor weniger vom verbauten Material zu bieten hat (Stichwort: dünnere Wandstärken) ist nicht gleichbedeutend damit das der Motor deswegen nicht hält. Bei modernen Motoren ist es ja so, das die an den Zylinderwänden selbst nach 200tkm keinen nennenswerten Verschleiß (Abrieb) zeigen. Ich empfehle da mal die letzten Autobild-Dauertestberichte, die liefern dazu immer ganz gute Fotos das man es sich mal anschauen kann.
Wenn ich in den anderen Foren schaue, liegen die Probleme der Diesel meist im Bereich Aufladung, Einspritzung und Elektronik. Mechanische Probleme gibt es da eigentlich kaum.
Ich denke mal, eine regelmäßige Wartung vorausgesetzt, kann der Boxerdiesel genauso lange oder noch länger halten als die Benziner.
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Alex_123
Fahrprofil ist folgendes: Hauptanteil Stadtverkehr, gelegentlich Überland und Autobahn.
Fahrstil: zügig, aber nicht rabiat, wenn's der Verkehr zulässt schön gleichmäßig
Dann würde ich an deiner Stelle unabhängig von der Marke auch ein Leasing über 24 Monate anstreben; jetzt mal unabhängig von Subaru...
Dann passt auch die Anschlussgarantie bis 160tkm, kommt ja genau hin bei Dir in 24 Monaten.
Noch was anderes: Wenn du soviel fährst, legst Du dann nicht Wert auf Automatik? gibts ja mit dem Boxer Diesel noch nicht...
Und noch eine neugierige Frage: Was machst Du denn beruflich mit dem Auto, Du musst ja den ganzen Tag im wesentlichen jeden Werktag in Städten unterwegs sein... 400 KM an jedem von ca. 200 Arbeitstagen des Jahres ? Kurier oder Fahrer für jemanden?
ggf. solltest Du mal die Subaru-Sitze testen - sind bequem, aber mit kurzen Sitzflächen (bin ca. 1,82). Hatte vorher den Recaro Ergomed im S210.
Viele Grüße
Oliver
Der Diesel wird schon halten! Keine Panik. Mit einem Boxer Diesel kannst du nichts falsch machen.
Grüsse.
Ich möchte hier auch vor einer generellen Antwort warnen! Vieles was Subaru in letzter Zeit entwickelt und auf den markt gebracht hat, war i.d. Realität nicht standfest. Zu dünner Lack --> Rost bei Impreza und Forrester, schwächelnde Bremsen, anfällige ZKD beim 2,5....
Ich arbeite als Ing. in der Automobilbranche und habe einen Fachbereicht über den Boxerdiesel gelesen, incl. beigefügter Schnittzeichnungen. Der baut fast 1/3 kürzer als der 2,0 Benziner. Dies wurde auch durch weniger Bohrung und mehr Hub erreicht, aber vor allem dadurch, das Blockwände, Brennraumzwischenwände, Lagerstellen und auch die Wangen der Kurbelwellenkröpfungen extrem dünn ausgeführt sind. Die Kurbelwellenwangen sind nicht mal halb so stark wie beim Benziner. Und im Diesel herschen viel höhere Kräfte. Speziell bei der ZKD und den Lagern der Kurbelwelle bin ich echt skeptisch. Mir erscheint der Motor als Rotstiftkonstruktion, optimiert auf möglichst geringe Fertigungskosten und was nach den ersten 100.000 km kommt ist Subaru eh egal...
Ichd enke,d er Motor muß sich noch bewähren. In 2 Jahren weiß man mehr.
ist der Diesel bei so viel Stadtverkehr überhaupt geeignet (DPF)?
ich weiss, die Taxen...
viele Grüße
Oliver
Ähnliche Themen
ohne Quelle ist das nur ein Gerücht. Dass die VW Motoren auseinander fallen ist auch bekannt 🙄
Es gibt ein Paar BD, die Kurbelwellelager Schaden hatten. ob man das an die fehlerhafte Konstruktion führen kann ? Die Kräfte sind bei einem Boxer auch anders als bei Reihenmotor.
Eins ist sicher in 5 Jahren wissen wir mehr.
²Blizzard
Rost ??? Ich wohne in der Schweiz und sehe 40 Subarus am Tag. Das ist eine Behauptung, die einfach nicht wahr ist. So ein Mumpits. So eine Behauptung ist einfach lachhaft.
Grüsse.
Zitat:
Original geschrieben von haubi65
man sagt die moderne dieselmotoren mit DPF und spät einspritzen zu freibrennen (folge diesel im öl ... bekannt als wundebare ölvermehrung) machen das öl schnell fertig. 30 tkm hält kein öl aus ... nur garantiezeit ... das ist wichtig. nach 200 tkm ist der motor verschliessen.
Wenn man bei mobile etc. mal gezielt sucht, wird man feststellen, das es Hersteller gibt deren Diesel Bj. 2006 o. später (also mit DPF) locker 300tkm o. mehr abgespult haben. Grundsätzlich sollten also auch Dieselmotoren länger halten als 200tkm.
Für Subaru Diesel fehlen da die Vergleichswerte, zumindest aktuell bei mobile. Kaum einer über 100tkm Laufleistung, wenige jenseits der 150tkm, einer mit 174tkm u. der hat einen neuen Motor.
Der Subaru Diesel muß sein stehvermögen erst noch beweisen, momentan ist es dafür noch zu früh.
MfG Günter
Naja..
Das ist so eine Sache. Den Diesel gibt es schon lange - immerhin seit 2 oder 3 Jahren - und 150.000km sind ja schon mal ein guter Wert für 2 Jahre. Und die Boxer Diesel halten genau so lange wie die normalen Diesel. Mein Legacy schaffte mit einem Boxer Benziner über 400.000km. Also sehe ich da kein Problem, auch mit einem Boxer Diesel so viele Kilometer zu schaffen. Diverse Reparaturen wird es sicherlich geben, aber davor bleibt nie ein Auto verschont.
Grüsse.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Der baut fast 1/3 kürzer als der 2,0 Benziner. Dies wurde auch durch weniger Bohrung und mehr Hub erreicht, aber vor allem dadurch, das Blockwände, Brennraumzwischenwände, Lagerstellen und auch die Wangen der Kurbelwellenkröpfungen extrem dünn ausgeführt sind. Die Kurbelwellenwangen sind nicht mal halb so stark wie beim Benziner. Und im Diesel herschen viel höhere Kräfte. Speziell bei der ZKD und den Lagern der Kurbelwelle bin ich echt skeptisch. Mir erscheint der Motor als Rotstiftkonstruktion, optimiert auf möglichst geringe Fertigungskosten und was nach den ersten 100.000 km kommt ist Subaru eh egal...
Das mag daran liegen, dass er technisch vom EZ30 abstammt, das erklärt auch seine Steuerketten. Der EZ30 ist nicht nur eine hervorragende Machine sondern eine freudvolle dazu ...
Aber nen Diesel aus einem Benziner abzuleiten ist schon gewagt. Eigentlich macht man es eher andersrum. Auch wenn dann der Benziner überdimensioniert ist.
bei 300 tkm in 5 Jahren das ist doch optimal für den Motor. Einmal warm und los. Klar das da keine Probleme mit DPF gibt.
Meine tägliche Strecke sind 74 km Autobahn mit 120-140 und nach 11 Monaten 20 tkm.
Ich habe gut überlegt, ob ich Diesel kaufe. Bei viel Stadtverkehr hätte ich nicht gemacht. Was ich auch dem TE rate. Lieber ein Lexus LH200. was sucht ein Diesel in der Stadt ? da kann der Hybrid seine Vorteile voll ausspielen.
Was spricht den gegen einen Gebrauchten LPG'ler ??
alle 100.000 Motor 'raus, ventile einstellen, ggf. Kleinigkeiten wechseln, macht 1000€
nach 500.000 hat man das Geld Ausgegeben, das man durch den Gebrauchtkauf gespart hat.
Bei der Fahrleistung stirbt der Wagen Nie und Nimmer am Alter.
und bei ob der beim Kauf jetzt 0km oder 40.000km drauf hat....... who cares ?
....und man hat eine sehr bewährte Technik.
Oder ist der Vorschlag eine Beleidigung für Neuwagen-Käufer ?
Zitat:
Mein Legacy schaffte mit einem Boxer Benziner über 400.000km. Also sehe ich da kein Problem, auch mit einem Boxer Diesel so viele Kilometer zu schaffen. Diverse Reparaturen wird es sicherlich geben, aber davor bleibt nie ein Auto verschont.
Offenbar sieht dieses Problem der Subaru-Verkäufer, sonst hätte er mir nicht zum (bewährten) Benziner geraten. Macht aber Treibstoff-Mehrkosten von anno 4.500-5.000 Euro... 🙁
Zudem sind moderne Dieseln auch nicht mehr so unkaputtbar wie früher - ich hab beim aktuellen Fahrzeug bereits zwei mal einen neuen Motor rein bekommen - beim ersten Mal war der Wagen 16 Monate alt und dann gleich 12 Monate später... (das 2. Mal auf meine Kosten!) 🙁
Deswegen bin ich da schon sehr vorsichtig geworden.
Die Zeiten, als ich auf einen Diesel bis zu 800.000 km ohne Probleme drauf gefahren habe (und danach noch fahrtüchtig verkauft habe), sind schon ne Weile vorbei...
Ich will auch keinen Gebrauchten, weil das gewerblich keinen Sinn macht und auch keinen Hybrid, weil die entweder keinen vernünftigen Kofferraum haben (zudem hässlich aussehen) oder viel zu teuer sind. Am wirtschaftlichsten ist für mich eben nach wie vor (noch) ein Diesel.
Es gab hier schon mehr als einen User, der Probleme mit Roststellen an einem aktuellen Impreza oder Forrester hatte. Aber es gibt eben gusseiserne Subaru-Fans die selektiv nur das wahrnehmen was in ihr Weltbild passt.
Die alten Subarus, bis einschließlich die direkten Vorgänger der aktuellen Modelle waren sehr schöne Fahrzeuge mit genialer Rubustheit. Dem stimem ich voll und ganz zu.
Aber genau der Umkehrschluß: "Die alten Benziner waren gut, also ist der neue Diesel auch gut" halte ich für bedenklich. Heute können sich komplette Unternehmensphilosophien und -kulturen innerhalb weniger Wochen komplett umkehren. Da wird selbst ein seit vielen Jahren gut laufendes, fertig entwickeltes Produkt umentwickelt der Profitgier wegen und die bisherige Qualität über Bord geworfen. (Bsp. Mercedes G)
Uns bisher sind alle Diesel, die von Benzinern abgeleitet wurden, maximal suboptimal gewesen.
Und generell sind Benziner heute langlebiger als Diesel. Aber mit den neuen Downsizing-Luftpumpen wird sich dieses Verhältnis auch wieder angleichen.
heute, im Zeitalter von downsizing, Turboaufladung und Dieselpartikelfilter, wird kein Turbodiesel mehr an die Laufleistungen alter lethargischer Saugdiesel heranreichen.
Und einen neuen Subaru mit Gasumrüstung? Wird von Subaru selbst nicht mehr angeboten, die wissen wohl auch warum...
Meine Empfehlung: such Dir einen Hersteller, der einen grossvolumigen Saugdiesel im Portfolio hat, damit wirst Du wahrscheinlich glücklicher