Dauerhaftes Abschalten Eco Start - Stop möglich?
Hallo Leute,
ich habe einen neuen GLK 250 CDI mit 7G Tronic- Plus und Eco Start-Stop Automatik, was ja im Prinzip eine tolle Sache ist. Da ich aber im ländlichen Raum unterwegs bin und an einem normalen Tag keine Ampel sehe, macht das für mich nicht zwingend Sinn- es nervt eher, da er jedes Mal kurz vor dem Rückwärts Einparken ausschaltet weil ich natürlich stehe- und nicht schnell genug in den Rückwartsgang komme.
Nun dacht ich vor dem Kauf- prima, das Teil hat je ne Taste zum Ausschalten der Start-Stop Funktion... aber es ist jedes Mal wieder ein wenn ich starte?! Kann man das irgendwo im Menü / Einstellungen regeln, dass das dauerhaft auf "Aus" bleibt wenn ich das möchte? Ich hätts halt gerne so, dass es generell aus ist und ich es bei Bedarf in der Stadt einschalten kann.
Weiß jemand darüber Bescheid? Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es wäre schön, wenn sich hier ein paar Mitglieder die NUB/Beitragsregeln anschauen, insbesondere den Punkt "Schreibe mit Themenbezug und Wert für andere Nutzer".
Wo bitte ist der Themenbezug bei Facebook, lyrischen Ausflügen, Diskussionen über Deutungshoheiten etc.? Daher bitte dringend zurück zum Thema!
Viele Grüße
Peter
MT-Moderation
101 Antworten
Zitat:
@Timothy Truckle schrieb am 10. August 2015 um 19:44:23 Uhr:
Und selbst?😁Zitat:
@Karle1 schrieb am 10. August 2015 um 19:11:09 Uhr:
Ich kenne keinen, der so eine Start/Stop Funktion hat und den es nicht nervt, vor allem wenn man etwas Ahnung von der Technik hat und weiß;
Ehe du hier solche ellenlange Elaborate zusammenschusterst, solltest du dich in der Zeit vielleicht erstmal belesen/kundigmachen etc. wie die Start-Stop Automatik beim GLK funktioniert.
Kleiner Tipp: Der Anlasser ist nicht dabei...😉gruss
tiny
Na es geht ja nicht
nurum den GLK sondern um die Sinnhaftigkeit der Start/Stopfunktion, außerdem habe ich eine C-Klasse und die lässt den Motor mit dem Anlasser an, wie 90% aller Autos.
Und der Rußpartikelfilter setzt sich bei allen Systemen voll und muß zwangsweise wieder freigebrannt werden.
Übrigens beim Freibrennnen des Partikelfilters ensteht immer Asche die nicht mehr zu entfernen ist und mit der Zeit braucht man dann einen neuen.
Bei Subaru brauchte ich 3 Stück, einer kostete da um die 3.000€.
Ich weiß daß Mercedes nicht so viele verbraucht, aber wenn er voll ist braucht man auch da einen.
Übrigens kostet die Technik beim Ankauf auch viel mehr.
Der Anlasser ist beim GLK auf die 8 Fache Startzyklen ausgelegt, das hat wohl seinen Grund und ich glaube nicht, daß dadurch der Ankauf billiger wird.
hier ein kleiner Überblick:
"Motor aus im Stillstand, Motor an beim Lösen der Bremse – in der Praxis agiert die ECO Start-Stopp-Funktion fast unmerklich. Damit das klappt, sorgen komplexe Steuerungen im Hintergrund für Effizienz, Komfort und Schutz.
So arbeitet die ECO Start-Stopp-Funktion im Detail: Grundsätzlich wird der Motor bei jedem Fahrzeugstillstand abgeschaltet (Autostopp-Funktion). Das Wiederanspringen (Autostart-Funktion) erfolgt kaum wahrnehmbar und die Weiterfahrt ohne zeitliche Verzögerung gegenüber einem mit laufendem Motor haltenden Fahrzeug. Dafür sorgen zwei Besonderheiten: Dank eines Kurbelwellenhallsensors mit Drehrichtungserkennung erkennt das Motorsteuergerät, in welchem Zylinder der Kolben optimal zum Start positioniert ist. Dort wird der Kraftstoff zuerst und etwas mehr eingespritzt und somit das Anlassen beschleunigt. Eine zusätzliche elektrische Getriebeölpumpe versorgt die Kupplungen des Automatikgetriebes vorab mit Öldruck, um nach dem Direktstart des Verbrennungsmotors umgehend losfahren zu können. Auch der Startermotor (Anlasser) wurde grundlegend modifiziert: Er ist auf acht Mal so viele Startvorgänge ausgelegt und damit auch für andauernden Stadtverkehr mit häufigem Autostart ein Autoleben lang gerüstet. Außerdem wird das Bordnetz durch eine zweite Batterie unterstützt."
Das ist ein Ausschnitt von Mercdes, den ich leicht verbessert habe.
In dem originalen Text steht nur daß der Zylinder erst eingespritzt wird der zum Starten am nächsten liegt.
Ist ja bei jedem Diesel so und das schon seit 120 Jahren, der der als erster zum Verdichten kommt wird eingespritzt, es würde keinen Sinn ergeben den zuerst einzuspritzen der gerade am Ausblasen ist, das macht der Motor dann erst, wenn der Partikelfilter zu ist und zwangsweise ausgebrannt werden muß und das ist dan der Mehrverbrauch der auch wieder auf kosten der Start/Stop-Funktion geht.😁
Und genau aus dem in Fettgedruckten Teil hauts euch den Partikelfilter noch schneller voll als beim billigen System, der wieder ausgebrannt werden muß wobei die Asche übrig bleibt.😉
Wenn man auf einer Autobahfahrt aus hohem Tempo und glühendem Turbolader auf ein Stauende fährt und der Motor schaltet sich ab wie es oft passiert, da weiß jeder wie gut das dem Turbolader tut.
Übrigens ich schalte das ding auch gleich ab zwischen dem Starten des Motors und dem Angurten.
Gruß
Karle
Hallo,
nicht ganz und der restliche Großteil ist bekannt oder veraltet (Turbo)
Anlasser ist beim GLK bgzl. der Start/Stopp Automatik trotzdem nicht beteiligt. Der GLK nutzt dafür einen extra Starter-Generator.
Im Übrigen kann immer mehr kaputt an einem Fzg gehen, je mehr verbaut wurde. Darüber zu diskutieren ist aber müßig.
gruss
tiny
Den Gedanken von Carle1 kann ich nur zustimmen - wenn ich könnte, würde ich auf Dauer abschalten bzw. erst einschalten, wenn ich entsprechende Strecken fahre.
Auch ich ärgere mich bei jedem Kreisverkehr bzw. Kreuzung wo ich nur für Sekunden den Motor zwangsabstellen muß.
Zitat:
@alf100 schrieb am 11. August 2015 um 08:31:54 Uhr:
Den Gedanken von Carle1 kann ich nur zustimmen - wenn ich könnte, würde ich auf Dauer abschalten bzw. erst einschalten, wenn ich entsprechende Strecken fahre.Auch ich ärgere mich bei jedem Kreisverkehr bzw. Kreuzung wo ich nur für Sekunden den Motor zwangsabstellen muß.
Was hindert dich dran eine Sekunde zu opfern und die entsprechende Taste vor Fahrtantritt zu betätigen?
gruss
tiny
Ähnliche Themen
Was hindert Mercedes daran, es genau wie BMW zu machen und wahlweise eine Memory-Schaltung (letzter Aktivierungszustand bleibt erhalten) anzubieten?
@Tiny: Mit dem Argument kannst Du auch gleich Wischerautomatik, automatisches Fernlicht usw. für unsinnig erklären. Das kann man auch alles selbst machen.
Und kommt mir nicht damit, dass das für die Steuerklassifizierung notwendig sei - das hatten wir alles schon: Der CO²-Wert wird auch mit ausgeschalteter Klimaanlage gemessen. Anders gesagt: Breitreifen aufzuziehen ist keine Steuerhinterziehung.
Zitat:
@meyergru [url=http://www.motor-talk.de/.../...es-abschalten-eco-start-stop-moeglich-
@Tiny: Mit dem Argument kannst Du auch gleich Wischerautomatik, automatisches Fernlicht usw. für unsinnig erklären. Das kann man auch alles selbst machen.
Ich habe lediglich alf100 darauf aufmerksam gemacht, dass er sich nicht an jeden Kreisverkehr über eine Zwangsabschaltung des Motors ärgern muss.
Eigentlich nahm ich an, dass jeder der morgens alleine die Tür aus dem Haus findet, dass auch so begreift - scheinbar ein Irrtum...
gruss
tiny
Wie oft hatten wir das schon (?)
Mein Gott ... erst wenn der Schlitten ohne S/Stop an der Ampel verreckt, hat man wirklich ein Problem !
prio
PS: ich mag S/Stop auch nicht, 'habs auch nicht, aber so lange es die Taste gibt ...
Mein 350CDI MOPF braucht in letzter Zeit ca 20km bis die ECO Anzeige von gelb auf grün springt. Da ist doch auch was nicht normal. Und benutzt habe ich die Funktion fast nie, meistens ausgeschaltet per Taster. Das Auto hat 50.000km auf dem Tacho.
Zitat:
@atombender schrieb am 11. August 2015 um 21:39:56 Uhr:
Mein 350CDI MOPF braucht in letzter Zeit ca 20km bis die ECO Anzeige von gelb auf grün springt. Da ist doch auch was nicht normal. Und benutzt habe ich die Funktion fast nie, meistens ausgeschaltet per Taster. Das Auto hat 50.000km auf dem Tacho.
Wenn die Hilfsbatterie im Kofferraum schwächelt, könnte die ECO-Anzeige zicken.
Gruß Norbert
Ich habe mal einen Ctek an die Batterie gehängt... Das Auto ist 2,5 Jahre alt und läuft täglich 2 x 35 KM, an sich müsste die Batterie noch top in Form sein. In meinem ML von 2006 ist noch immer die 1. Batterie drin und die macht keine Mucken. Mal schauen was das morgen wird, wenn der Ctek jetzt mal 14 Stunden drangehangen hat dann müsste die Batterie eigentlich voll werden.
Hallo,
wenn ich mich recht erinnern kann, läuft die Start Stop über den 2. Akku im Kofferraum. Dieser muss wohl zu mindest 70% geladen sein, dass Start Stop anspricht. Dies alles aber ohne Garantie jetzt.
Allerdings braucht meiner bei der Hitze auch länger, um "grün" zu werden. Hängt wohl mit der Mehrbelastung durch die Klimaanlage zusammen (Innenraumtemperatur)
gruss
tiny
Nach Aufladen der Hauptbatterie ist ECO heute morgen nach 30s von gelb auf grün gewechselt...
Nicht dass ich S/S brauchen würde, aber jetzt hat das wenigstens einen Sinn: Wenns öfter mal auf gelb steht dann muss man die Batterie laden! Danke dafür MB!
StartStop ist der größte Pseudo-Schwachsinn überhaupt. Wurde in den 80ern entwickelt - und als ineffizient ad acta gelegt. Heutzutage im Zeitalter der lebens- und weltfremden Öko-Faschisten kramt man sonen Quark natürlich wieder aus.
Genauso der Streichel-Gasfuß NEFZ. Der WLTP wird diesbzgl. genauso bescheuert und unrealistisch. Gerade bei stärkeren Autos wäre ein Vergleich bei z.B. Tempo 160 interessant. Findet man nirgends. Stattdessen zwängt man den Nutzern den Mist auf.
Das einzige was mich an meinem GLK mittlerweile täglich ärgert ist das nicht auf Dauer abschaltbare StartStop.
Ich fuhr gestern in meiner Kleinstadt - 15 mal wurde mein Fahrzeug für Zeiten unter 30 Sekunden abgeschaltet - ein Schwachsinn 😕
da wäre mir mittlerweile der X 3 lieber - da kann man den Blödsinn wohl abschalten.
Zitat:
@alf100 schrieb am 11. Februar 2016 um 08:42:11 Uhr:
Das einzige was mich an meinem GLK mittlerweile täglich ärgert ist das nicht auf Dauer abschaltbare StartStop.Ich fuhr gestern in meiner Kleinstadt - 15 mal wurde mein Fahrzeug für Zeiten unter 30 Sekunden abgeschaltet - ein Schwachsinn 😕
da wäre mir mittlerweile der X 3 lieber - da kann man den Blödsinn wohl abschalten.
Hallo Alf100,
wenn es 15 x hintereinander war; kann/darf darf nicht sein. Dann ist etwas "faul".
Nach 4 x Start-Stopp - hintereinander - schaltet sich erst einmal die Start-Stopp Funktion aus.
Und – ehe ich mich 15 mal ärgere – schalte ich nach dem Motorstart die Eco Start/Stopp Funktion aus.
Dauer 1/2 - 3/4 Sekunde.😁
Grüße
hpad