Dauerhaftes Abschalten Eco Start - Stop möglich?

Mercedes GLK X204

Hallo Leute,
ich habe einen neuen GLK 250 CDI mit 7G Tronic- Plus und Eco Start-Stop Automatik, was ja im Prinzip eine tolle Sache ist. Da ich aber im ländlichen Raum unterwegs bin und an einem normalen Tag keine Ampel sehe, macht das für mich nicht zwingend Sinn- es nervt eher, da er jedes Mal kurz vor dem Rückwärts Einparken ausschaltet weil ich natürlich stehe- und nicht schnell genug in den Rückwartsgang komme.
Nun dacht ich vor dem Kauf- prima, das Teil hat je ne Taste zum Ausschalten der Start-Stop Funktion... aber es ist jedes Mal wieder ein wenn ich starte?! Kann man das irgendwo im Menü / Einstellungen regeln, dass das dauerhaft auf "Aus" bleibt wenn ich das möchte? Ich hätts halt gerne so, dass es generell aus ist und ich es bei Bedarf in der Stadt einschalten kann.
Weiß jemand darüber Bescheid? Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

es wäre schön, wenn sich hier ein paar Mitglieder die NUB/Beitragsregeln anschauen, insbesondere den Punkt "Schreibe mit Themenbezug und Wert für andere Nutzer".

Wo bitte ist der Themenbezug bei Facebook, lyrischen Ausflügen, Diskussionen über Deutungshoheiten etc.? Daher bitte dringend zurück zum Thema!

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

@Frimau schrieb am 25. Mai 2015 um 14:09:49 Uhr:


Ich habe auch die nervigen Probleme mit der SSA.
Sinnvoll wäre es m.E., wenn mann die SSA in einer MB Werkstatt so umprogrammieren könnte, dass diese nur in der "Hold-Funktion" aktiviert wird.
Hat jemand damit schon mal eine Werkstatt konfrontiert?
Für mich wäre das die Ideallösung!
Ich fahre nächste Woche mal zum Freundlichen. Falls das irgendwie machbar ist, werde ich berichten

Gruß Frimau

umprogrammieren geht nicht ... den Schalter umbauen ist wohl auch tückisch ... hab hier mal was gelesen ('mag jetzt aber nicht suchen 🙂) von der einfachsten Lösung, einfach SSA-Batterie im Kofferraum abklemmen ... geht dann aber gar nicht mehr (Hold) ... fürchte, 'wirst zur Rettung der Welt damit leben müssen 🙂

Grüße
prio

Man kann das Start Stop System dauerhaft per Software deaktivieren.
Schaut mal in meinen Blog.

Schade, dass du so weit weg vom Allgäu wohnst - ich würde dich sofort in Anspruch nehmen..............

Lt. meinem MB Service kann man die SSA abschalten, indem man die Zusatzbatterie abklemmt. Habs aber noch nicht ausprobiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vierzigplus schrieb am 25. Februar 2012 um 13:12:10 Uhr:


Hallo,
Sicherung ziehen oder abklemmen ist Unsinn- ich wollt die Funktion ja auch nicht ganz killen- sondern nur selektiv sinnvoll einsetzen. Also Start-Stop im Stadtverkehr (alle viertel Jahr mal), und ansonsten generell ohne zum über-Land- fahren und Rückwärts fahren/einparken. Ich mein auch dass es im Hinblick auf Spritverbrauch und CO2-Emission eher contraproduktiv ist, wenn er jedes Mal vor dem Rückwärtsfahren neu startet.
Aber das mit dem Gurt lösen mein ich funktioniert eventuell: ich hatt mich schon mal drüber gewundert dass er wieder anspringt wenn ich abschnalle!
Also dann, Leute: vor dem Rückwärtsfahren immer Abschnallen, Rückwärts wird der Aufprall schon nicht so groß sein dass ihr`n Gurt braucht! 😛

Ausserdem knallt man ja beim Rückwärtsfahren eh in den Sitz.............

Abklemmen der Zusatzbatterie hatte ich im Rahmen von anderen Arbeiten ausprobiert. Gibt einen Warnhinweis, dass die Stützbatterie nicht angeschlossen ist - zumindest bei mir -, den man dann mit ok bei jedem Motorstart wegdrücken muss. Nervt dann genauso.

Zitat:

@velsatis2010 schrieb am 25. Mai 2015 um 14:53:14 Uhr:


Man kann das Start Stop System dauerhaft per Software deaktivieren.
Schaut mal in meinen Blog.

Natürlich "kann" "man" (velsatis) es .......................... wenn man weiß, wie. Und User Velsatis weiß das eben.

Ich möchte jedoch daran erinnern, dass eine solche Maßnahme illegal ist, und, da wir uns im überregulierten Deutschland befinden, wahrscheinlich auch mit Strafandrohung belegt ist, wenn mans macht.

Da diese Start-Stopp-Automatik ein integraler Bestandteil der Fahrzeugzulassung ist, weil nur damit ein bestimmter CO²-Wert erreicht oder unterschritten wird, der ja Bestandteil der Zulassung und damit der Einstufung in der Kfz.-Steuer ist, MUSS ein damit serienmäßig ausgerüstetes Fahrzeug auch damit betrieben werden!

Ansonsten könnte man wegen Steuerbetrugs (kenn mich da nicht so aus, deshalb "könnte"😉 belangt werden, ganz abgesehen davon, dass die allgemeine Betriebserlaubnis erloschen ist, die ja immer dann erlischt, wenn man nicht genehmigte, nicht legale Eingriffe am Fahrzeug vornimmt, was wiederum fatale Folgen für die Versicherung haben könnte (auch hier wieder "könnte"😉.

Selbstredend besteht ein derart manipuliertes Auto nicht die TÜV-Prüfung (vorausgesetzt, der Prüfer kann das prüfen).

Schlussendlich verstehe ich hier die Meckerer nicht: Habt ihr denn nicht gewusst, was ihr da kauft? War euch das egal beim Kauf? Und nun plötzlich wollt ihr dieses Stück moderne Technik nicht mehr, dass euch dabei hilft, Kraftstoff zu sparen? Dabei habt ihr das doch alles beim Kauf mitbezahlt!

Da muss man sich schon noch an den Kopf fassen ........... das ist doch schizophren.

Warum habt ihr denn nicht ein Auto gekauft, das diese von euch so gehasste Technik NICHT hat?

Außerdem solltet ihr doch froh sein, dass ihr diese Automatik bei Fahrtantritt deaktivieren könnt, dann ist doch Ruhe? Oder ist das Drücken dieses Knöpfchens zu viel Arbeit?

Also ehrlich, einige Leute haben vielleicht Luxusprobleme hier ..................

Grüße
Udo

@ Udo.
Man für eco Stopp sein oder dagegen, aber ich würde die Diskussion nicht auf den Punkt verengen "......warum habt Ihr so ein Auto überhaupt gekauft?" Ich denke bei einem Autokauf spricht in der Summe soviel dafür oder dagegen, dass wohl kein Käufer seine Kaufentscheidung am Eco Stop festmacht. Ich könnte Dir einige Punkte nennen, die ich am GLK Sch..... finde und die ich gerne ändern, abstellen möchte, aber in der Gesamtheit "mag" ich ihn doch.
Übrigens der eco-Stop ist mir auch zu nervös (leichte Druckänderung und der Motor geht an) habe mir deshalb angewöhnt beim Anhalten immer die Hold-Funktion durch energischen Bremstritt nach Autostillstand zu aktivieren. Kein Krampf im Fuß, zuverlässig stehendes Auto, Motor out of order und mit einem "Streicheln" des Gaspedals erwacht alles zum Leben. Hab noch garnicht probiert, ob bei ausgeschaltetem eco Stop das Motoraus über Holding funktioniert. Mach ich bei der nächsten Ausfahrt.
Gruß quadrigarius

Manchmal kann ECO Start Stopp aber auch nützlich sein!?

http://www.verkehrslexikon.de/Texte/Rspr6896.php

Grüße
hpad

...ich sage nur Pedalbox...
Oder - die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.

tiny😁😁😁

b i n g o 😁🙂

Zitat:

@hpad schrieb am 8. Juni 2015 um 19:01:11 Uhr:


Manchmal kann ECO Start Stopp aber auch nützlich sein!?

http://www.verkehrslexikon.de/Texte/Rspr6896.php

Grüße
hpad

Manchmal aber auch ganz schön Nervig, gegen den Umweltschutz und Idiotisch, vor allem wenn man auf dem Lande fährt, Ampeln werden heute ja immer mehr vom Kreisverkehr abgelöst (Wartezeit kaum länger als 2-4 Sekunden).

Letzte Woche kam ein Arbeitskollege zu mir und fragte mich;
Sie haben doch auch erst vor kurzem einen Mercedes gekauft mit Automatik?
Ich sagte ja, warum?
Geht ihr Auto auch ein paar mal aus und wieder an solange sie in die Garage fahren?
Ich sagte, ja, ist mir auch schon einige male passiert, vor allem wenn's in die Garage bergab geht und gebremst werden muß.
Der Kollege verstand gar nicht, warum sein Mercedes zum in die Garage einfahren den Motor mehrmals startet und wieder aus macht, sein alter Mercedes den er verkauft hatte machte das nicht.
Ich habe ihm dann das erklärt, daß er nicht zum Stillstand kommen darf beim in die Garage einfahren, denn nur dann kommt das vor.
Der meinte dann so und grinste, na lieber mit Schwung und gleich eine Beule ins neue ungewohnte Auto der Umwelt zu liebe.
Ich kenne keinen, der so eine Start/Stop Funktion hat und den es nicht nervt, vor allem wenn man etwas Ahnung von der Technik hat und weiß;

1.) Daß wenn man den Motor vor jedem Kreisverkehr aus und an macht bei einer durchschnittlichen Wartezeit von 2-4 Sekunden, daß weder der Batterie noch dem Spritverbrauch, noch dem Anlasser noch dem Ritzel gut tut.
2.) Daß wenn man den Motor im stop and go Verkehr laufend aus und an macht bei einer durchschnittlichen Wartezeit von 2-4 Sekunden, daß weder der Batterie noch dem Spritverbrauch, noch dem Anlasser noch dem Ritzel gut tut.
3.) Daß wenn man den Motor beim Einparken mehrfach aus und an macht, weder der Batterie noch dem Spritverbrauch, noch dem Anlasser noch dem Ritzel das gut tut.

4.) Hat schon mal einer ausgerechnet was es kostet in einem Auto-Lebenlang den Mehraufwand an Starterbatterien (die ja Bleihaltig sind und Sondermüll) und Anlasser ( jeder Anlasser braucht zur Herstellung etwa so viel Energie wie 850 Liter Benzin), mal ein neues Ritzel und Mehrspritverbrauch beim Starten des Motors, nicht vergessen den Mehrverbrauch der zum nachladen der Batterie wieder gebraucht wird.
Wobei da noch dazu gerechnet gehört, daß beim Starten des Motors jedesmal eine Rauchwolke in den Rußpartikelfilter befördert wird, der später mit einem Mehrverbrauch wieder ausgebrannt werden muß.
Meine Subaruwerkstatt meinte, daß wenn ich meinen Subaru 3 Mal aus und gleich wieder anlasse das den Partikelfilter bis zu 70% fülle und das dann bei Kurzstrecken im Extremfalle zu Motorschäden führen könne, auf jedenfalls verantwortlich sein könne für meine dauernden Regenerationsphasen die eine menge Sprit verbrauchen und meine Heckklappe schwarz machen?

5.) 90% die ich kenne; starten ihr Auto, Schnallen sich an und schalten den Dreck vor einlegen des Ganges jedes mal aus.
Hat schon mal einer ausgerechnet, was da der Dreck dann noch bringt, außer daß es Nerven kostet?

Mein Mercedes zeigt leider nicht an, wieviel daß der Motor im Leerlauf in einer Stunde verbraucht.
Mein alter Skoda zeigte das genau an und das waren bei warmem Motor ca. 0,6-0,7 L/Stunde.
Ich frage mich gerade was gespart wird wenn ein Motor 3 Sekundenlang immer mal wieder abgeschaltet wird auf 100.000 km sind das mehr als 10 Liter, ich glaube nicht.
Ein Anlasser und eine neue Batterie kosten bestimmt mehr als 10 Liter Diesel?!🙂😉
Mal abgesen davon, daß wenn die Batterie wieder nachgeladen werden muß um den Startstrom wieder auszugleichen es dem Motor wieder an Sprit kostet.
Mein Skoda zeigte bei warmem Motor und eingeschalteter Heckscheibenheizung, eingeschaltetem Licht und Heizgebläse auf Vollgas 1,2-1,4 L/Stunde an, alleine Weil die Lichtmaschine bei Last den Motor bremst und der eben dann mehr Sprit einspritzt!

Es ist ein Unterschied:
1.) So was einzubauen um den Din-Kraftstoffverbrauch um 0,1 L/100km zu verringern.

2.) Oder das behauptet ein Mensch der eine durchschnittliche Schulausbildung genossen hat und nicht betrunken ist, daß sowas dauernd und überall eingeschaltet sein muß um die Umwelt zu entlasten.

Ich mache mir da Gedanken, warum der unter Punkt 2.) dann sowas behauptet, da gibt es bestimmt mehrere Gründe dafür!😁

Gruß
Karle

Zitat:

@Karle1 schrieb am 10. August 2015 um 19:11:09 Uhr:



Ich kenne keinen, der so eine Start/Stop Funktion hat und den es nicht nervt, vor allem wenn man etwas Ahnung von der Technik hat und weiß;

Und selbst?😁

Ehe du hier solche ellenlange Elaborate zusammenschusterst, solltest du dich in der Zeit vielleicht erstmal belesen/kundigmachen etc. wie die Start-Stop Automatik beim GLK funktioniert.

Kleiner Tipp: Der Anlasser ist nicht dabei...😉

gruss
tiny

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 10. August 2015 um 19:44:23 Uhr:



Zitat:

@Karle1 schrieb am 10. August 2015 um 19:11:09 Uhr:



Ich kenne keinen, der so eine Start/Stop Funktion hat und den es nicht nervt, vor allem wenn man etwas Ahnung von der Technik hat und weiß;
Und selbst?😁
Ehe du hier solche ellenlange Elaborate zusammenschusterst, solltest du dich in der Zeit vielleicht erstmal belesen/kundigmachen etc. wie die Start-Stop Automatik beim GLK funktioniert.
Kleiner Tipp: Der Anlasser ist nicht dabei...😉

gruss
tiny

Damit ist er doch hier in "Bester Gesellschaft" ........

Grüße

Platzhalter😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen