Dauerhaft rot leuchtende Zentralverriegelung

VW Phaeton 3D

Hallo Phateonisten,

wenn ich mein Phaeton mit dem Schlüssel veriegel, dann blinkt die Zentralveriegelung erst mehrfach und dann leuchtet diese dauerhaft rot, anstatt blinkend. Nach ca. 1 min. blinkt die Zentralveriegelung wieder normal. Türen sind veriegelt. Batterie im Schlüssel ist noch voll, die grüne Kontrollleuchte leuchte noch bei jeder Betätigung.
Wollte mich erst mal hier erkundigen, ob die Safesicherung einen weg hat oder was es sonst bedeuten könnte, bevor ich den wieder zum dem Freundlichen bringe und die wieder gleich den ganzen Kabelbaum auseinander nehmen für mein Kleingeld.
Grüße von der Küste

48 Antworten

Zitat:

@vw 4ever schrieb am 26. Dezember 2020 um 23:19:18 Uhr:



Zitat:

@windelexpress schrieb am 26. Dezember 2020 um 11:48:58 Uhr:


Viel Kurzstrecke?
Dann öfter das ctek an die Komfortbatterie hängen

Fahren mit dem Dicken fast jeden tag,oder am WE meine 100km runde.
Ist jetzt das erste mal nach 8-9Monate das die Batt schwächelt.
Ctek hab ich nicht,hab ein Absaar AB-JS012 vilt sollte ich das mal 1mal die Woche oder so dranhängen.

Bei dem Fahrprofil ist entweder die Batterie hinüber oder Du hast stille Verbraucher

@AlexHHMM
nach nicht mal 1Jahr neue Batterie hinüber...stiller Verbraucher könnte vilt sein bei der ganzen Elektrik, müsste ich sonst mal testen.

Ich hätte ja nicht gedacht, daß eine flapsige Bemerkung solche Reaktionen nach sich zieht, Junge, Junge...
Eigentlich war ja noch Weihnachten, ich fühlte mich direkt wie kurz vor Ostern. Da hieß es auch schon mal vor vielen Jahren: „Kreuzigt ihn, kreuzigt ihn...!!!“ Aber er ist Gott sei dank wieder auferstanden und deshalb dürfen wir heute noch alle zuhause bleiben an Karfreitag und Ostermontag... Leider steht es nicht in meiner Macht, den Ingenieuren bei VW einen Heiligenschein zu verpassen, dafür müsste ich schon nach Rom umziehen und dort ist es mir im Sommer echt zu warm. Ich verfluche schon hier die Tage, an denen das Thermometer jenseits der Dreißiger steht...
Noch einmal, falls ich jemandem allzu derbe auf den Schlips gestiegen bin, das war nicht so ernst gemeint, genauso wenig wie die Zeilen hier vorher...

Trotzdem noch ein paar entspannte Tage bis 2021 allen hier

Ralf

Zitat:

@vw 4ever schrieb am 27. Dezember 2020 um 12:57:03 Uhr:


@AlexHHMM
nach nicht mal 1Jahr neue Batterie hinüber...stiller Verbraucher könnte vilt sein bei der ganzen Elektrik, müsste ich sonst mal testen.

Du solltest mal den Ruhestrom beobachten, bei dem fahrprofil solltest du keine Strom Probleme haben 🙂

Ähnliche Themen

Das ist "kein Bug sondern ein Feature"!

Die unverlierbaren Muttern sind galvanisch mit Blei überzogen. Werden die durch andere ersetzt dann gibt es kontaktkorrosion an den Polen und das will keiner, auch kein Volldepp.

Merke: auch spontanes will gut überlegt sein 😁

LG Günther

Zitat:

@gusto-v10 schrieb am 27. Dezember 2020 um 16:47:04 Uhr:


Das ist "kein Bug sondern ein Feature"!

Die unverlierbaren Muttern sind galvanisch mit Blei überzogen. Werden die durch andere ersetzt dann gibt es kontaktkorrosion an den Polen und das will keiner, auch kein Volldepp.

Merke: auch spontanes will gut überlegt sein 😁

LG Günther

Ich streu mir ja Asche auf's Haupt... Spontan und gut überlegt wird bei mir schon schwierig, habe meinen Zenit schon weit überschritten... Ab 50 geht das nicht mehr so richtig mit dem schnell überlegen, dafür sind schon zuviele Synapsen im Oberstübchen im Ruhestand...

Noch einmal, ich gelobe Besserung, spätestens in 2021...

Zitat:

@AlexHHMM schrieb am 27. Dezember 2020 um 15:42:05 Uhr:



Zitat:

@vw 4ever schrieb am 27. Dezember 2020 um 12:57:03 Uhr:


@AlexHHMM
nach nicht mal 1Jahr neue Batterie hinüber...stiller Verbraucher könnte vilt sein bei der ganzen Elektrik, müsste ich sonst mal testen.

Du solltest mal den Ruhestrom beobachten, bei dem fahrprofil solltest du keine Strom Probleme haben 🙂

Werde ich machen,wie hoch sollte der Ruhestrom ca sein?

Im Normalfall 30-40mA, auf jeden Fall unter 50mA.

Zum Messen ist Geduld nötig, die Heckklappe kann offen bleiben wenn das Fahrzeug verschlossen wird. Danach dauert es noch ca 10-15 Minuten bis Busruhe eintritt und alle Steuergeräte abgeschaltet werden.

Aber selbst dann ist es nötig etwa 30 Minuten weiter zu beobachten. Wenn z.B. die Griffe Probleme machen, wacht das Kessy periodisch auf und verbraucht ca 2A.

Viel Erfolg
LG Günther

< 20 mA ist er bei meinem ...

das ist perfekt!

Hab gerade mal gemessen.
Und denke bei mir wäre der Ruhestrom i.o

Imag1805

Kleine Korrektur,Ruhestrom ist auf 00.4/00.5 runtergegangen somit liegt alles im Grünenbereich
Für die Messung hab ich die Sicherung Nr23(Kofferraumbeleuchtung)noch gezogen,da die Lampen an blieben.Oder geh'n die auch aus wenn der Kofferraum offen ist und das Auto verriegelt ist?

Mit deiner Messung stimmt was nicht. Das Multimeter ist für den 10A Bereich gesteckt aber der Drehschalter auf 200mA. Auf diese Weise ist der Messwert nicht definiert!

Die Kofferraumleuchten gehen von selbst aus, wie gesagt Geduld. Erst dann sind auch die STG abgeschaltet.

Wenn du im mA-Bereich messen möchtest mußt du dein Messgerät mit einem Kabel überbrücken und erst wenn die Leuchten aus sind messen (Überbrückungskabel entfernen und nach der Messung gleich wieder einstecken).

Du darfst keine Tür öffnen, keine Griffe berühren keinerlei Änderung durchführen weil sonst die ganze Abschaltprozedur wieder von vorne beginnt.

Wesentlich einfacher ist die Messung mit einer "Stromzange" am Massekabel, kein Auftrennen und das Meßgerät kann nicht überlastet werden.

LG Günther

Ooh,hab gedacht man verändert nur die Komma verschiebung,den wenn man am Drehregler dreht verschiebt sich das Komma...

Achso dachte die würde anbleiben da der Kofferraum offen ist.Geduld hatte ich,hab ca 1std gewartet nach dem ich das Auto verschlossen hatte.

Das ist mir bekannt,das man keine Türen öffnen soll oder ähnliches.

Die Stromzange hab ich leider nicht..

Messer nachher noch mal neu, wenn's nicht gerade wieder regnet.

Lg Thomas

Die Schwierigkeit bei der Messung ist, das Gerät muss zwischen dem Kreislauf hängen, nicht parallel wie in deinem Beispiel, ich glaube nicht das Du um eine professionelle Messung mit Stromzange herum kommen wirst

Deine Antwort
Ähnliche Themen