Dauerfahrlicht + Xenon + kalt-nasses Wetter
Hallo,
Mir ist bei meinem Golf mit Dauerfahrlicht und Xenon beim Anlassen folgendes aufgefallen, der Scheinwerfer auf der Beifahrerseite geht manchmal beim Anlassen kurz aus und wieder an. Seit es kalt ist, ist mir das 3x aufgefallen.
Hier nochmal der Ablauf etwas genauer:
- ich drehe den Zündschlüssel bis zum Punkt vorm Anlassen und warte einen Moment (die Xenon-Scheinwerfer gehen dann schon an)
- dann drehe ich weiter und lasse den Wagen an (er springt auch ohne Probleme an), nun ist mir aber schon 3x aufgefallen, dass der Scheinwerfer auf der Beifahrerseite ganz kurz ausgegangen ist (unter 1 Sekunde) und sofort wieder an
- ich bilde mir ein, dass ich bei den 3 Malen nicht gewartet habe
Hat jemand schon etwas ähnliches beobachtet? Ist ja auch nicht gut für den Brenner. Wie gesagt, es passiert nicht immer, sondern nur sehr selten. Kann das was mit dem nass-kalten Wetter zu tun haben?
Macht das Warten beim Anlassen überhaupt Sinn? Lieber den Schlüssen gleich komplett drehen und anlassen?
(Ich bilde mir ein, ich habe das mit dem Warten mal irgendwo gehört)
Eine andere Möglichkeit wäre, Lichtschalter auf Standlicht, Anlassen und dann erst das Licht an...
Was meint ihr dazu?
Grüße
Pete
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von petehild
In Sachen Xenon schonen: Beim IVer war es "Pflicht" erst das Auto anzulassen und dann das Licht anzuschalten, da beim Anlassen die Scheinwerfen immer kurz ausgegangen sind... 🙂 Ich hab mich bis jetzt gefreut, dass es beim Ver nicht mehr so ist... na mal gucken 😉Grüße
Ja, es sollte beim Ver eigentlich auch so sein, dass das Licht beim Motorstart nicht mehr ausgeht. 😉
Aufgrund deiner Beobachtungen, die sich mit meinen decken (meiner parkt außen in der Kälte und die Batterie ist von 2006) wirds wohl an der Batterie liegen. Ich werde es mal die nächsten Wochen beobachten und evtl. dann eine neue Batterie kaufen. Meine ist nämlich sowieso nicht mehr ganz fit laut Prüfprotokoll meines Freundlichen. Insofern schadet der Austausch sicher nicht.
Grüße
Kaum ist es unter 0°C (heute Abend nach der Arbeit, -2°C) zeigt sich das Problem wieder, vorher war Ruhe.
@Xonic12: Hast du schon was wegen deiner Batterie unternommen?
Auf meiner lässt sich natürlich kein Produktionsdatum ablesen... -.-
Weiß einer wie viele Ah die Serienbatterie im Golf V 1,9 TDI Mj 2008 hat/hatte? Meine hat 61 Ah, klingt spontan irgendwie wenig...
Grüße
Pete
Ne ich hab bisher noch nichts unternommen.
Gestern konnte ich es aber schön beobachten, weil ich viel mit dem Auto unterwegs war.
Das Auto stand von Montag bis Mittwoch Abend unbenutzt außen. Beim Anlassen war das gewohnte Bild zu sehen (rechter Xenonscheinwerfer kurz aus).
Ich bin dann nur eine sehr kurze Strecke gefahren um kurz einkaufen zu gehen. Beim anschließenden Anlassen wieder das gewohnte Bild. Danach bin ich ca. 40km gefahren bevor der nächste Zwischenstopp anstand. Beim wieder Anlassen diesmal alles probemlos. Das Xenonlicht brannte einfach weiter ohne kurz auszugehen. Und das blieb dann auch so bei allen weiteren Fahrtunterbrechnungen.
Also ist es wirklich die Batterie bei mir. Bzw. die Mischung Kälte+schwache Batterie.
Ich werde sie wohl die nächsten Wochen mal tauschen.
Es liegt am kurzzeitigen Spannungsabfall. Beim Anlassen wird viel Spannung benötigt, dadurch kommt es zu Spannungsschwankungen in der Elektronik.
Am besten stellst du alles ab, also Radio Klima usw. und testest dann mal.
Ist das Auto warm, wie nach deiner Fahrt (40 km), wird weniger Spannung benötigt um wieder zu starten. Zudem konnte die Batterie wieder etwas gefüllt werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Xonic12
Also ist es wirklich die Batterie bei mir. Bzw. die Mischung Kälte+schwache Batterie.
Ich werde sie wohl die nächsten Wochen mal tauschen.
Würde bei mir ja auch passen. Mal gucken wie es weiter geht.
Zitat:
Original geschrieben von petehild
Würde bei mir ja auch passen. Mal gucken wie es weiter geht.Zitat:
Original geschrieben von Xonic12
Also ist es wirklich die Batterie bei mir. Bzw. die Mischung Kälte+schwache Batterie.
Ich werde sie wohl die nächsten Wochen mal tauschen.
Am besten Fährst du mal ein langes Stück Autobahn um die Batterie wieder aufzupowern. Wenn man viel Kurzstrecke fährt dann wird die Batterie immer schwächer, vorallem bei diesen Temperaturen!
Zitat:
Original geschrieben von pierreonline
Am besten Fährst du mal ein langes Stück Autobahn um die Batterie wieder aufzupowern. Wenn man viel Kurzstrecke fährt dann wird die Batterie immer schwächer, vorallem bei diesen Temperaturen!
So richtig Kurzstrecke fahre ich eigentlich nicht, ich fahre jeden Tag 40km zur Arbeit (20km hin und 20 km zurück, ca die Hälfte ist Autobahn). Spannungsschwankungen bei kalten Temperaturen, deutet ja eigentlich auf eine schwache Batterie hin, oder?
Gruß
Pete
Mal ne kurze Zwischenfrage, habt ihr eigentlich mal drauf geachtet ob eure MFA auch ausgeht? sprich die Anzeige schwarz wird?
Zitat:
Original geschrieben von tommyvw
Mal ne kurze Zwischenfrage, habt ihr eigentlich mal drauf geachtet ob eure MFA auch ausgeht? sprich die Anzeige schwarz wird?
Hm, ist mir nicht aufgefallen, ich achte morgen mal drauf 🙂
Meine MFA bleibt an. Betrifft nur das Xenonlicht, entweder einseitig oder beidseitig.
Bevor ich die Batterie wirklich tausche lade ich sie mal. Dann sehe ich ja anschließend wie lange sie durchhält bevor sie wieder zu schwach ist. Je nachdem wird dann entschieden ob eine Neue rein muss.
Grüße
Hab das bei mir selber und bei anderen VW Fahrzeugen schon sehr oft beobachtet weils mir neulich aufgefallen ist.
Wäre krass wenn alle ne zu schwache Batterie hätten, von daher nehme ich an, dass es normal ist.
Und mir ist es relativ egal ob die kurz ausgehen oder nicht, gibt xenon Fahrzeuge da leuchtet dat Ding nach zig Jahren immer noch (laut Erfahrungsberichten).
Wenn ich im Sommer LH aktiviert habe steige ich ein, mache die Zündung an (Lichtschalter steht auf AUTO) und verstaue erstmal meine Sachen wie Handy, Geldbeutel, ... . Wenn ich dann den Motor starte bleibt bei Xenon an und fährt normal mit der ALWR runter und wieder hoch.
Selbst wo einmal die Batterie total schwach war haben die Xenons gezündet und selbst während des Startvorganges (wo er nicht angesprungen ist) blieben sie an. 😕
Habe einen 72Ah Batterie verbaut und mein 90kW TSI ist MJ08 (gebaut am 27 Feb '08 laut Ident-Code).
Gestern nach der Arbeit trat es nicht auf, obwohl es wieder -2°C waren. Komische Sache. Naja, wirklich Sorgen bereitet mir das Ganze nicht, aber ich werde es weiter beobachten. 🙂
Weiß evtl. jemand wie viele Ah die Serienbatterie im 1,9 TDI 105PS (Mj 2008) hatte?
Gruß
Pete