Dauerfahrlicht deaktivieren

VW Polo 5 (6R / 6C)

Servus!

Meine Eltern haben seit letzter Woche einen neuen Polo TEAM, 1.2 Dreizylinder-Saugbenziner mit 51 kW/70PS.

Nun meine Frage: Wie deaktiviert man das Dauerfahrlicht?

In der Betriebsanleitung [vom 17.5.2010] steht auf Seite 98:

"Das Dauerfahrlicht kann nicht manuell ein- oder ausgeschaltet werden."

Hab die Suche im Forum benutzt um die Sicherungsbelegung zu bekommen [sowas war früher mal auf dem Deckel des Sicherungsfachdeckels bzw. in der Betriebsanleitung].

Da steht aber nur was von TFL, Sicherung # 56. Der Polo hat aber kein TFL.

Gibt es für das Dauerfahrlicht auch ´ne Sicherung? Oder kann man hinten am Lichtschalter ein Kabel abziehen?

Für Info´s wäre ich sehr dankbar!

Greetz

Der Gaswart

Beste Antwort im Thema

Ist ja nur meine persönliche Meinung, aber wenn ich die vielen Threats mit dem "Dauerbrenner" Tagfahrlicht und Dauerfahrlicht lese wird es einem schon echt warm ums Herz.

Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, wieso man sich hier am laufenden Band über die Bevormundung von VW beschwert. Wieso kauft man sich nicht ein Fahrzeug so wie man es haben will dann wäre diese Sache vom Tisch. Oder noch viel besser, man erkundigt sich in Zeiten des Internets VORHER ob man das Dauerfahrlicht deaktivieren kann oder nicht.

Manche, so scheint es, kaufen erst die Katze im Sack und beschweren sich hinterher das es doch nur ein alter Teppich ist. WIESO????

Ich habe mir erst Infos hier und im Konfigurator geholt und dann für mich persönlich entschieden dass ich das Dauerfahrlicht nicht möchte. So, dann bestellt man sich den Polo für lausige 50 €uro mehr mit Tagfahrlicht und aus die Maus.

Und selbst wer sich ein EU-Import oder Lagerfahrzeug kauft, wieso fragt Ihr Euren Händler denn nicht direkt danach. Achja, da war ja noch was. Hauptsache billig und für 50 €uro Tagfahrlicht macht man nen Fass auf.

Niemand zwingt Euch, nen Wagen mit DFL zu kaufen.

So, und nun könnt sich alle darüber auslassen das es VW in Schuld ist die einem den Wagen aufgezwungen haben, ich geh mal eben ne Runde grüne Galle spucken.

Lutz

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von polo59


Und somit hast du deinem Fahrzeug nicht nur die Bauartgenehmigung sondern auch die Strassenzulassung entzogen, auch ich habe was gegen Dauerfahrlich, meine Werkstatt sollte es auch deaktivieren, jedoch als der Meister mit dem Verweis auf das verlieren der Bauartgenehmigung kam, hatte ich diesen Wunsch nicht mehr. An Tagen voller Sonnenschein fahre ich nun mit sogen. Standlicht. (was lt. STVO am Tage nicht verboten ist)

M.f.G.
harry

.

Bevor man hier derartige Behauptungen aufstellt und die User verunsichert

sollte man sich vorher schlau machen.

Seit wann gehört eine Ausstattungsvariante zur Fahrzeugabnahme ?

Bitte Beweise vorlegen !

Den Behauptungen zufolge müsste der Prüfer bei der nächsten Hauptuntersuchung
das Dauerfahrlicht kontrollieren - ääähh . . .

E.

@ Eribe.....

Bevor man hier derartige Behauptungen aufstellt und die User verunsichert

sollte man sich vorher schlau machen.

Seit wann gehört eine Ausstattungsvariante zur Fahrzeugabnahme ?

Bitte Beweise vorlegen !

Du solltest gründlicher lesen und nicht nur drüber fliegen, ich schrieb das mich die VW-Werkstatt bei Deaktivierung des Dauerfahrlichts auf den Verlust der Bauartgenehmigung und somit auch der Strassenzulassung hinwies. das sollte dazu genügen, falls du immer noch anderer Meinung bist, dann Beweise doch das Gegenteil.

M.f.G.
harry

Ich stimme meinem Vorredner zu.. es ist schlicht sinnvoll Dauerfahrlicht am Fahrzeug zu haben (oder eben Tagfahrlicht). Diese Diskussion hatten wir hier schon öfter, es gibt nämlich genügend Voll**** die ihr Licht nach Tageszeit benutzen. Wenn es Regnet kommen mir so so viele STVTeilnehmer entgegen die es einfach nicht schaffen ihre werten Hände an den Lichtschalter zu bekommen und es ist mir immer wieder unverständlich. Wenn es kracht dann kracht es nämlich richtig..

Führt euch den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Tagfahrlicht zu Gemüte.. dort steht warum man es eingeschaltet haben sollte andererseits steht dort weiter, dass es nur eine Empfehlung auf deutschen Straßen ist, allerdings wird solch eine Vorschrift kommen und das Begrüße ich sehr. Alle Neuwagen werden nicht ohne Grund mit dieser Fahrlichtschaltung ausgerüstet.

Liebe Grüße

Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen.
Über den Sinn von TFL/DFL sind sich die meisten hier ja einig. Ich für mich halte es für Sinnvoll am Tag mit Beleuchtung zu fahren. Ich persönlich habe DFL an meinem Polo gehabt. Habe es aber deaktiviert, da demnächst ein Umbau auf TFL ansteht.

Was der Gesetzgeber sagt ist eine ganz andere Sache. Danach muß kein Polo mit einer Tagfahrlichtschaltung ausgerüstet sein. Somit kann man bei Deaktivierung selbiger auch keine Bauartgenehmigung verlieren. Was VW dann allerdings mit der Werksgarantie macht steht auf einem anderem Blatt. Allerdings gilt auch hier, wo kein Kläger, da kein Richter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von winnie-the-pooh


Auch wenn der letzte Beitrag schon länger her ist, seit letzter Woche habe ich auch einen Polo und ärgerte mich über das Dauerfahrlicht. Wollte alles auspinnen am Lichtschalter ... und siehe da, Pin 3 und 6 sind bei mir gar nicht vorhanden! Daher mit VCDS probiert und so habe ich das Dauerfahrlicht über das BCM ausschalten können: Byte 12 Bit 0 = Standlicht EIN bei "Klemme 15 EIN" deaktivieren und zusätzlich Byte 23 Bit 6 = Funktion "Tagfahrlicht (TFL)" aktiv deaktivieren. So bleibt bei bei Lichtschalterstellung 0 vorne und hinten alles Dunkel. Ich hoffe, ich konnte manchem helfen, der auch danach sucht. Fahrzeug ist EZ 11-2010, 1,6 TDI BMT

Jo, das hatte ich vor einiger Zeit auch schonmal beschrieben:

Post vom November 2011

Ich finde die ganze Diskussion , ob das Rauscodieren jetzt sinnvoll ist oder nicht, weil manche Deppen ohne Licht fahren, ziemlich überflüssig.
Es gibt einfach gute Gründe das DFL loswerden zu wollen, z.B. wenn man im Auto sitzt und wartet und dabei sein Handy laden oder seinen Laptop an der 12V-Buchse betreiben will (was nur mit eingeschalteter Zündung geht). Dabei ist eingeschaltetes Licht einfach nur Stromverschwendung und sorgt dafür, dass sich die Batterie schnell entlädt (und setzt natürlich auch der Lebensdauer der Lampen zu).

Wenn man das häufig macht, kann man natürlich auch darüber nachdenken, die Steckdose auf Dauerplus zu legen. Alerdings muss man dann immer darauf achten, dass man nichts mehr angeschlossen hat, wenn man das Auto verlässt.

@ ehochx: Der Polo hat auch Standlicht 😛😁
Wenn ich also irgendwo stehe mit Zündung an und der Motor läuft nicht mache ich Standlicht an. Verbraucht weniger Energie und da der Motor nicht läuft ist das sogar für "Erbsenzähler" regelkonform.
Man wird es ja wohl gerade noch hinbekommen den Lichtschalter eine Stellung weiter zu drehen, auch wenn immer mehr Menschen zu automatismus neigen 😉

LG

Mal ne andere Frage ist es möglich eine Art Dauerfahrlicht bei anderen Fahrzeugen (also auch andere Marken) zu aktivieren bzw. zu codieren?

Ich persönlich hab das Dauerfahrlicht sehr gern denn dadurch muss ich nicht überlegen ob ich in gewissen Situationen gesehen werde oder nicht
Gerade bei Nebel oder starken Regen bringen die TFL fast garnichts (immer noch besser als nichts) und auch bei Dämmerung muss ich das Abblendlicht erst einschalten wenn ich die Innenraumbeleuchtung wirklich brauche
Ein weiterer Vorteil ist das die Rückleuchten auch an sind was meiner Meinung nach genauso wichtig ist wie die Beleuchtung vorne

Züruck zur Frage meint ihr es ist ohne größere Probleme möglich ein Dauerfahrlicht bei anderen Autos zu aktivieren? (z.B. bei der nächsten Polo Generation/Facelift)

Also hierbei kommt es natürlich darauf welches Farbikat du ganz genau meinst. Fahrzeuge die mindestens BJ2012 sind haben immer dieses Dauerfahrlicht, und bei VW auch schon wesentlich länger. Beim nächsten Polo wird es genau wie beim jetzigen auch ab dem ersten Fahrzeug Serie sein, dass mindestens das Dauerfahrlicht "dauerhaft" an ist. Option wird wie immer TFL sein, was ja im Grunde nur durch das Leuchtmittel differenzierbar ist. TFL sind gezwungenermaßen eigenständige Leuchtmodule, das Dauerfahrlicht bedient sich an der Funzel oder min. des selben Gehäuses wie das Abblendlicht. Bei einem Volkswagen wird sich also nicht die Frage stellen das DFL hinzucodieren zu müssen.

@Spacefly
Klar, als ich noch Dauerfahrlicht hatte, hab ich auch immer das Standlicht eingeschaltet, wenn ich die Zündung angemacht hab. Es sagt ja keiner, dass das viel Aufwand wäre. Aber irgendwie unnötig ist es trotzdem.

Ich behaupte von mir, dass ich es selbst hinbekomme das Licht einzuschalten, wenn es nötig ist.
Aber im Sommer fahre ich mittags auch ganz gerne mal ohne.

Zitat:

Original geschrieben von polo59


@ Eribe.....

Du solltest gründlicher lesen und nicht nur drüber fliegen,...

M.f.G.
harry

.

Ich kann lesen so oft ich will, es kommt immer wieder dasselbe raus:

Zitat von polo59:

''Und somit hast du deinem Fahrzeug nicht nur die Bauartgenehmigung sondern auch die Strassenzulassung entzogen . . .''

Wenn man natürlich was anderes meint als man schreibt, ja

dann wirds Zeit für einen Urlaub 😁

E.

Deine Antwort
Ähnliche Themen