Dauerbrenner: welche Sommerreifen?
Hallo!
Gerade ruft mich doch unaufgefordert mein FOH an, weist mich auf die erreichte Verschleissgrenze der bei ihm eingelagerten Sommerreifen an und bietet mir einen "Supersonderpreis", wenn ich mich JETZT für einen bestimmten Reifen (den er günstig anbieten kann) entscheide.
Nun..dass ich neue Reifen brauche war mir bewusst. Bei den alten Pirelli P7 235/45 17" nervten mich die Spurrillenproblematik und die zunehmenden Innengeräusche.
Er bietet mir nun an:
Firestone Firehawk SZ80 235/45 R17 komplett montiert u. gewuchtet incl. Altreifenentsorgung
Diesen Reifen bekomme ich bei reifen.de EUR 33,20 pro Stück günstiger.
Nun meine Fragen an die Experten:
- rechtfertigt die Montage den Aufpreis?
- kennt einer den Reifen und kann was hinsichtlich Lautstärke/Spurrillen dazu sagen?
- bei reifen.de hat der Reifen den Zusatz "Doppelmarkierung". Was heisst das?
Vielen Dank!
mHF
14 Antworten
Hallo , in der Größe wirst Du beim Omega früher oder später immer wieder die Probleme mit den Spurrillen und den Laufgeräuschen bekommen , das ist weniger vom Fabrikat abhängig . Für´s aufziehen , wuchten und entsorgen musst Du im Schnitt 12-15 Euro pro Rad bezahlen .
Viele der großen Onlinereifenhänder bieten bei Ebay die Reifen übrigens nochmals günstiger an .
Also ich hatte den Vorgänger der reifen in der größe auf meinen alten omi, war recht zufrieden, hatten guten grip und geringen Verschleiß, Spurillen sind sie nachgelaufen wie nix liegt aber wie schon geschrieben an der größe und nicht am reifentyp. Die leisesten waren es auch nicht. Aber ich habe jetzt ein einhalb jahre Yokohama AVS Decibel gefahren, welche angeblich Leise treter sein sollen fand ich aber nicht und der Verschleiß war enorm. Deshalb hab ich mir dieses jahr oben besagten reifen bei reifendirect bestellt mit ADAC rabatt für 97€ das stück. Und ein Montage partner bei uns in der nähe zieht sie für 60€ auf mit altreifen entsorgung und wuchten.
Mir wäre die 33€ mehr zu teuer
hm...
naja mit den pirellis wars bei mir immer das gleiche....je weniger profil um so lauter wurden sie und sind EXTREM den spurrillen hinterher gelaufen.......
und es war immer nur bei den pirellis
meine letzten winterreifen (dunlop m2) waren da GANZ anders....die sind auch mit 3,5 mm profil zum schluss KEINER spurrille nachgelaufen....die aktuellen pirellis (der teufel muss mich geritten haben wieder welche zu kaufen...hab sie halt günstig bekommen) ..... aktiviren langsam schon wieder die spurrillen suche und werden deutlich hörbar lauter....
winterreifen hab ich übrigens 225/45/17......
aber naja, soll eh der letzte winter mit dem omi gewesen sein..
bei den sommerreifen hab ich bis jetzt gute erfahrungen mit den goodyear eagel f1 gemacht....gibt aber bestimmt schon bessere auf dem markt, der reifen ist ja nun doch langsam in die jahre gekommen......
muss mir jetzt dank umstieg auf 18" auch wieder neue sommerreifen kaufen und schwanke da zwischen toyo proxes und conti sportcontact 3.....
bei ebay kommen überigens oft noch versand kosten dazu...was den preisvorteil zu nichte macht....UND die reifen von ebay haben oft ein älteres produktonsdatum als die reifen, der bekannten i-net händler reifen.com ist oft ein paar cent billiger als ebay und soweit ich das jetzt in erinnerung habe, ohne versandkosten
@MitHutFahrer
das teuerste was ich bisher zahlen musste, als ich reifen im i-net gekauft habe, zum aufziehen und wuchten waren 80 euro für 4 reifen....in 17", mein fehler war...ich bin zu nem reifenhändler gegangen.....die haben sonderzuschlag genommen 🙂 weil ich die reifen nicht bei denen gekauft habe *g*
jetzt hab ich, nachdem ich mir neue felgen gekauft habe, mal in ner freien werkstatt gefragt....die wollen für die gleiche arbeit, allerdings an den 18" "nur" 60 euro für alle 4
das beste ist...mein foh kanns nicht machen, weil er nicht die passende maschine hat....saubere leistung opel....vorallem da momentan eh jeder zweite neuwagen 17" oder 18" drauf hat.....
zu dem reifen selbst....schau doch mal bei reifentest.com
man muss allerdings dazu sagen....das sich die reifen je nach fahrzeug und größe/breiter, sehr unterschiedlich verhalten können...also wenn nicht gerade jemand hier einen omega b und den reifen in gleicher größe fährt...kann man zum reifen schlecht was sagen
Zitat:
Original geschrieben von v94
Hallo , in der Größe wirst Du beim Omega früher oder später immer wieder die Probleme mit den Spurrillen und den Laufgeräuschen bekommen , das ist weniger vom Fabrikat abhängig .
Danke für das klare Statement. Das erklärt dann auch, warum ich mit den 195/65 16" Winterreifen viel komfortabler fahre.
Die 17" Pirellis auf orig. Opel-Alus waren beim Kauf halt dabei. Gibt es ggf. Sinn, auch als Sommerbereifung 195/65 16" zu fahren? Wiegen Fahrkomfort und Spritersparnis die Anschaffungkosten für neue Felgen auf? Ich bitte um Eure Meinung!
Ach so: 2.5 DTI, Caravan, EZ 04/04, 15.000 KM pro Sommersaison bei moderater Fahrweise.
Danke für eure Aufmerksamkeit!
mHF
Ähnliche Themen
Mithutfahrer
Also ich muß Dir erstmal sagen, das ich eigentlich ein Breitreifen Gegner bin! Hab vorher den 20XEV kombi gefahren und muß sagen, das da der beste Kompromiss 205/65-15 sind, wobei ich eigentlich zu den 195/65-15 keinen relevanten Unterschied feststellen konnte.
Beim 2,5 DTI muß ich sagen, nachdem ich nun die 205/65-15 Winter gegen die 225/55-16 Winter gewechselt habe schon ein deutlich besseres oder angenehm / sicheres Fahrgefühl überwiegt, da ja der 2,5 DTI auch wesentlich schwerer ist als der 20 XEV. In ca. 2 Wochen kommen wieder die 225 er Sommerreifen drauf, welche ich Persönlich für den besten Kompromiss halte. Natürlich würden breitere 17 oder 18 Zoll besser aussehn, aber dazu siehe die vorherigen Ausführungen. - Gruß Robby
CAR 2,5 DTI - 4/03 - 162.000 Km - alles außer Leder u Niveau
Zitat:
Original geschrieben von v94
Hallo , in der Größe wirst Du beim Omega früher oder später immer wieder die Probleme mit den Spurrillen und den Laufgeräuschen bekommen , das ist weniger vom Fabrikat abhängig ...
Naja, nicht ganz richtig.
Das Fabrikat und das Profildesign hat erheblichen Einfluss auf die Spurtreue und nicht nur die Breite.
Ich fahre auf'm Omi im Winter 225/55 R16. Die Reifen laufen wirklich keiner Spurrille hinterher, nur bei richtig tiefen LKW Spuren im Asphalt... (wohl auch bei Asphaltscheiben so) Dass die Fulda bei Nässe mit das Schlechteste sind, was ich bisher gefahren bin, geschenkt.
Im Sommer fahr ich 235/40 R18. Selbst diese Reifen haben einen super Geradeauslauf. Ich fahr momentan welche von Nexen (NE3000). O.K., es sind Billigreifen (habe ich für 50€/Stck. bekommen). Aber ich hatte schon auf meinem Ascona sehr gute Erfahrungen gemacht (in 215/40R16).
Wenn ich die gegen die alten Sommerreifen von Goodyear in 225/55R16 vergleiche, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Während die GY Eagle NCT5 so gut wie jeder Spurrille hinterherzogen, dazu auf Nässe so gut wie keinen Grip hatten, selbst auf trockener Fahrbahn jedesmal Schweißausbrüche verursachten, wenn man mal voll bremsen musste, ist dies bei den billig Nexen alles weg.
Mal sehen, wie die sich machen, wenn das Profil weniger ist, da beim Ascona mit erreichen der Verschleißgrenze doch ein deutliches Nachlaufen bei Spurrillen merkbar wurde... Aber wenn die Reifen auf'm Omi 40tkm halten, ist's völlig o.k.
Zum Profildesign:
Mir ist aufgefallen, dass Reifeen mit reinem V-Profil nicht so Spurtreu sind. Ebenso normale Reifen mit reinem Längsprofil. Bei breiten Reifen sind wohl Reifen mit so 'nem Mittelding aus V- und Längsprofil (Breiter Mittelsteg) das Optimum.
Letzlich ist es aber relativ kostenintensiv, den richtige Reifen zu finden. Während es bei meinem Kleinen noch ging (dazu ist das Fahrwerk im Ascona relativ problemlos), sind die Kosten für Reifen bei unserem Dicken doch erheblich höher, dazu kommt, dass das Fahrwerk besser gesagt die Einstellung des Selbigen doch etwas tricky ist. Es ging nach 'ner Spureinstellung von unfahrbar bis einwandfrei. So und das Spiel hat man von Reifen zu Reifen...
Gruß
Hardy
nach derfrage welche sommerreifen??
Ich würde Persönlich schwarze runde nehmen die meinen anforderungen genügen
da meine aussage nicht also ausage kräftig ist wie die gestellte frage sollt diese auch beantwortet sein
muss dazusagen fahre 15 zöller und Fahre damit sehr gut
gruss Hannes
Zitat:
Original geschrieben von jmlif
nach derfrage welche sommerreifen??
Ich würde Persönlich schwarze runde nehmen die meinen anforderungen genügen
Du solltest neben den Überschriften auch die Postings lesen. Dann ergibt dieses Forum plötzlich auch Sinn.. :-)
Zitat:
Original geschrieben von jmlif
da meine aussage nicht also ausage kräftig ist wie die gestellte frage sollt diese auch beantwortet sein
Könntest Du diesen kühnen Satz bitte nochmal etwas deutlicher ausführen? Gewisse Feinheiten Deines Vortrages erschliessen sich mir noch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von jmlif
muss dazusagen fahre 15 zöller und Fahre damit sehr gut
Danke für Deinen fundierten Beitrag. Ich werde ihn bei der Reifenwahl entsprechend berücksichtigen.
Re: Dauerbrenner: welche Sommerreifen?
Zitat:
Original geschrieben von MitHutFahrer
Hallo!
Gerade ruft mich doch unaufgefordert mein FOH an, weist mich auf die erreichte Verschleissgrenze der bei ihm eingelagerten Sommerreifen an und bietet mir einen "Supersonderpreis", wenn ich mich JETZT für einen bestimmten Reifen (den er günstig anbieten kann) entscheide.
Nun..dass ich neue Reifen brauche war mir bewusst. Bei den alten Pirelli P7 235/45 17" nervten mich die Spurrillenproblematik und die zunehmenden Innengeräusche.
Er bietet mir nun an:
Firestone Firehawk SZ80 235/45 R17 komplett montiert u. gewuchtet incl. Altreifenentsorgung
Diesen Reifen bekomme ich bei reifen.de EUR 33,20 pro Stück günstiger.
Nun meine Fragen an die Experten:
- rechtfertigt die Montage den Aufpreis?
- kennt einer den Reifen und kann was hinsichtlich Lautstärke/Spurrillen dazu sagen?
- bei reifen.de hat der Reifen den Zusatz "Doppelmarkierung". Was heisst das?Vielen Dank!
mHF
Ich würde auf Michelin Reifen vertrauen, ist zwar teuer erkauft, aber nicht umsonst die Erstausrüsterbereifung bei fast allen Omegas gewesen. Sind zwar nicht die allerleisesten Reifen, dafür aber extrem verschleißfest.
Denn umso leiser der Reifen, umso weicher ist meistens die Gummimischung, d.h. hoher Verschleiß.
Gerade beim Omega, der ja nicht zu den Leichtgewichten zählt.
Habe gerade die Michelin Primacy HP in 235er Breite drauf, absolut top. Kostet aber auch im allerbilligsten Fall ca. € 150,- ein Reifen.
Bei dem Thema werden wir nie auf ein Ergebnis kommen. Habe übeigens gerade 2 neue Good Year Eagle F1 in 225/45 ZR 17 bestellt. War bislang immer zufrieden damit.
also Michelin ist meiner Meinung nach sehr schwach auf Nässe und im "Grenzbereich" taugt der rein gar nichts, das einzig positive an den teuren Dingern ist die Langlebigkeit
ich hab sehr gute Erfahrungen mit Dunlos SP 9000 bzw 9090 gemacht (leider hoher Verschleiß)
Fulda Carat ist auch ein guter Reifen
und im Moment hab ich den Eagle F1, sehr langlebig und leise...
Wer gerne schnell fährt und kurvenreiche Strecken hat sollte meiner Meinung nach zum Conti Sport 3 oder Dunlop greifen...
Zitat:
Original geschrieben von ommibrummi
Bei dem Thema werden wir nie auf ein Ergebnis kommen.
Ich erwarte auch kein "Ergebnis". Eure Erfahrungen sind mir wichtig. Die Schlüsse ziehe ich dann selbst. Mir war bisher z.B. nicht bewusst, dass Niederquerschnittsreifen generell problematischer i.S. Spurrillen u. Geräusch sind.
Also: ich bin über jede weitere Meinung dankbar. Auch weitere Beiträge unseres Reifenexperten "jmfil" sind ausdrücklich willkommen! ;-)
Fulda Carat ist auch ein guter Reifen
Welche Fulda Carat meinst du denn: Carat Extremo oder Carat Exelero oder Carat Progresso???
Der Exelero ist zwar kein schlechter Reifen, sehr leise aber nicht geeignet für den Omega, denn er ist auch absolut verschleißanfällig.
Beim Extremo hat man wieder, dass Problem daß es ein Sportreifen mit V-Profil ist, der macht sich aufgrund seiner Lautstärke auch nicht besonders gut auf dem Omega.
Mit dem Progresso habe ich noch keine Erfahrungen, da er noch relativ neu auf dem Markt ist.
Hi!
ich hatte bei meinem letzten Omega A im Sommer
235/45R17 Vorne und 255/40R17 hinten.
War auch die reinste Spurrillensuchmaschine.
Im Winter mit 195/65R15 war absolute Ruhe.
Bei meinem jetzigen fahre ich im Winter auch die 195/65R15 und im Sommer die 225/55R16.
Und hier ist sogut wie nichts von Spurrillen zu merken.
Ich für meinen Teil sehe es so, das die 17 oder 18 Zoll Räder klar besser aussehen und vom Fahrverhalten in Kurven etwas sportlicher sind.
Dafür brauchen sie mehr Sprit und sind teuerer in der Anschaffung.
Mir ist aber komfortables Reisen wichtiger, deswegen fahre ich die oben genannten Größe und bin damit zufrieden.
Gruß
Karle