Datum Rücksprung
hi
ich wüsste sonst nicht was ich als thema erstellen sollte
heute morgen beim starten des fahrzeugs 4:35 uhr
kam sofort die meldung tüv / au termin, er hat gerade vor zwei drei monaten tüv bekommen
dann schaute ich aufs datum 21.10.1976 😕
da wird es wohl das alles noch nicht gegeben haben
geschweige den ein comand.
weiß jemand rat
siehe bild im anhang mit vin
E 320 baujahr ende 2003 benziner
danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Morgen fangen erste Tests bei Harman an, man ist sich aber nicht sicher ob es sich um einen Bug in der Software von Harman oder vom Chiphersteller (Firmware) handelt. Liegt der Fehler beim Chiphersteller so wird es wohl keine Lösung geben weil der Chip nicht zu flashen ist wie man mir sagte.
Da es sich bei dem Bug um die Epoche von 19.6 Jahren (1024 Wochen) handelt der ganze Mist aber nach 1000 Wochen anfing könnte es aber durchaus sein dass sich das ganze im April 2019 von selbst regelt wenn der Zähler im GPS System wieder mal auf 0 gestellt wird. Dann wären wir wohl für die nächsten 19.6 Jahre (-24 Wochen) sicher 😁
Wenn es was neues gibt was berichtenswert ist gebe ich Bescheid.
961 Antworten
Für mein nächstes Leben wünschte ich wäre: Von Beruf Sohn, Politiker oder Milliardär. Jedes hat so seine Reize ;-)
Zitat:
@chruetters schrieb am 5. März 2019 um 20:42:16 Uhr:
Es muss doch einen Menschen hier im Forum geben oder zumindest jemanden kennen, der jemanden kennt, der einen 10Cent Eprom umprogramieren kann. Wird sind uns alle einig, dass er damit Geld verdienen könnte. Ich möchte ungern nach 2023 kein funktionierendes NTG1 in meinem 211er haben. Ok, wenn es bis dahin den 213er für 8.000€ gibt nehme ich auch den.
Wieso soll denn das NTG gar nicht mehr funktionieren?
Wenn ich den Workaround von Mackhack lese, sehe ich dem relativ entspannt entgegen.
Und die Navifunktion sn sich ist doch nicht betroffen?!
Es ist wirklich nur das Datum im COMAND und die damit verbundene Synchronisation mit dem KI betroffen. Das Datum braucht eigentlich kein Mensch im COMAND und die Synchronisation kann man zumindest mit der SD (Entwickler) im KI aktivieren wenn es nicht sichtbar ist damit das Datum manuell gestellt werden kann für den ASSYST.
Und die Aussage, dass ab dem 6.4.2019 dann das Uhrzeitsignal nicht mehr empfangen werden kann glaube ich auch erst wenn ich es sehe.
Zitat:
@Manfred Bonn schrieb am 6. März 2019 um 00:46:20 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 5. März 2019 um 20:42:16 Uhr:
Es muss doch einen Menschen hier im Forum geben oder zumindest jemanden kennen, der jemanden kennt, der einen 10Cent Eprom umprogramieren kann. Wird sind uns alle einig, dass er damit Geld verdienen könnte. Ich möchte ungern nach 2023 kein funktionierendes NTG1 in meinem 211er haben. Ok, wenn es bis dahin den 213er für 8.000€ gibt nehme ich auch den.Wieso soll denn das NTG gar nicht mehr funktionieren?
Wenn ich den Workaround von Mackhack lese, sehe ich dem relativ entspannt entgegen.
Und die Navifunktion sn sich ist doch nicht betroffen?!
Das war mehr ironisch gemeint. :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@chruetters schrieb am 5. März 2019 um 20:42:16 Uhr:
Es muss doch einen Menschen hier im Forum geben oder zumindest jemanden kennen, der jemanden kennt, der einen 10Cent Eprom umprogramieren kann.
Selbst wenn es so jemanden gibt und der das macht ist es ja fraglich ob es bis dahin überhaupt noch aktuelle Kartendaten für unsere Navis gibt. Für das NTG 2.5 ist die aktuellste Version schon nicht mehr erschienen (letzte wenn ich es richtig erinnere von 2017).
Ich persönlich werde, wenn es mal soweit ist, einfach übers Handy navigieren und gut ist. Das ist für mich, da ich Navi im Schnitt nur 1-2x im Monat benötige, für mich dann eine akzeptable Lösung. Wäre ich täglich auf Navi angewiesen würde ich dann halt notgedrungen so nen Chinahobel einbauen.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 6. März 2019 um 08:51:05 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 5. März 2019 um 20:42:16 Uhr:
Es muss doch einen Menschen hier im Forum geben oder zumindest jemanden kennen, der jemanden kennt, der einen 10Cent Eprom umprogramieren kann.Selbst wenn es so jemanden gibt und der das macht ist es ja fraglich ob es bis dahin überhaupt noch aktuelle Kartendaten für unsere Navis gibt. Für das NTG 2.5 ist die aktuellste Version schon nicht mehr erschienen (letzte wenn ich es richtig erinnere von 2017).
Ich persönlich werde, wenn es mal soweit ist, einfach übers Handy navigieren und gut ist. Das ist für mich, da ich Navi im Schnitt nur 1-2x im Monat benötige, für mich dann eine akzeptable Lösung. Wäre ich täglich auf Navi angewiesen würde ich dann halt notgedrungen so nen Chinahobel einbauen.
Mir persönlich geht es darum nicht. Ja würde ich dann notgedrungen auch so machen. Mich stört aber vielmehr die arrogante Art der Automobilindustrie. Die verarscht uns nach Strich und Faden und wir schauen nur zu.
Ich seh das gelassener... unsere Fahrzeuge werden seit bald 10 Jahren nicht mehr gebaut und die wenigsten der hier anwesenden haben ihr Fahrzeug als Erstbeseitzer von Mercedes gekauft.
Insbesondere für letztere (zu denen ich ja auch selbst gehöre) ist doch ein Anspruchsdenken gegenüber Mercedes eher nicht berechtigt. Von daher können wir doch alle froh sein dass es noch relativ viele Ersatzteile für unsere Fahrzeuge gibt.
Jein. Soweit ich informiert bin sind Hersteller verpflichtet eine ziemlich lange Zeit nach Produktionsende die Ersatzeile beschaffen zu können.
Wenn die Tante sagt "jetzt rechts abbiegen", nehme ich halt dann die Ausfahrt am Kreisel die passt.
Glauben manche durch eine Navi-DVD von 2004 nicht an ihr Ziel zu kommen???
Die ist 15 Jahre alt, und navigiert immer noch zu 99,5% richtig!!!
Bleibt mal auf dem Teppich!
Manche von euch sind schon Hypochonder😁
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. März 2019 um 10:48:19 Uhr:
Jein. Soweit ich informiert bin sind Hersteller verpflichtet eine ziemlich lange Zeit nach Produktionsende die Ersatzeile beschaffen zu können.
Ich habe dazu mal gegoogelt und wurde fündig. Die aus meiner Sicht wesentlichen Kernsätze lauten:
- Nach übereinstimmender Rechtssprechung muss ein Hersteller im Kfz-Bereich Ersatzteile für einen Zeitraum von mind. 12 Jahren nach Auslieferung des letzten Fahrzeugs einer Modellreihe bereitstellen.
- So ein Verbraucher ein Fahrzeug mit mehreren Vorbesitzern auf dem Gebrauchtwagenmarkt erwirbt, bestehen keine Ansprüche auf Ersatzteilbelieferung durch den ursprünglich das Fahrzeug ausliefernden Händler – hier wäre, so innerhalb der oben genannten Frist Ersatzteile nicht verfügbar sind, an den Hersteller heranzutreten.
Theoretisch könnte man also Mercedes verklagen wenn sie das Ersatzteil nicht mehr liefern können und die Baureihe noch keine 12 Jahre ausgelaufen ist.
Nur wer will das machen um dann das Recht zu haben für rund 1.000 € nen neuen Navirechner zu kaufen ?
Es ist ohnehin fraglich ob die dort (leider ohne Aktenzeichen zu nennen) angesprochenen Rechtsprechung für alle Fahrzeugteile gilt oder nur für solche welche das Fahrzeug notwendig braucht um genutzt werden zu können. Letzteres würde ja schonmal auf einen Navirechner nicht zutreffen.
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 6. März 2019 um 11:33:28 Uhr:
Wenn die Tante sagt "jetzt rechts abbiegen", nehme ich halt dann die Ausfahrt am Kreisel die passt.
Och naja... ich habs schon gerne genau... und selbst hier bei uns kenne ich einige Straßen, AB-Abfahrten etc. die es 2004 (oder auch 2017) noch nicht gab.
Beispiel: die Dir vielleicht auch bekannte Abfahrt Hammersbach von der A45. Ich bin ja der Überzeugung dass die im Dezember 2006 fertig gestellt wurde weil ich da just in diesem Monat hingezogen bin 😁 😁 😁
Bei uns gibt es so viele geänderte Strassenführungen seitdem die letzte Finale DVD 2016 rauskam dass die Uschi oft nicht weiß wo es langgeht. Am Wochenende wollte sie dass wir rechts abbiegen - in eine Einbahbstrasse gegen den Verkehrsfluss. Das ist schon nicht mehr witzig.
Das schlimme ist ja die Kartendaten sind alle vorhanden beim Hersteller (nicht Daimler). Im Prinzip gibt es 1-2 Hersteller. Die nutzen die gleichen Daten, bereiten diese lediglich für die versuchenden Systeme auf und das geht meiner Meinung nach alles voll automatisch. Da sitzt niemand und baut die Datenbanken von Hand auf. Zumal die ja schon alle existieren und lediglich aktualisiert werden und hinterher auf einer DVD enden oder bei den neueren Systemen nur noch per Download zur Verfügung stehen. Was soll also der arrogante Geiz?
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 6. März 2019 um 11:58:59 Uhr:
Theoretisch könnte man also Mercedes verklagen wenn sie das Ersatzteil nicht mehr liefern können und die Baureihe noch keine 12 Jahre ausgelaufen ist.
Nur wer will das machen um dann das Recht zu haben für rund 1.000 € nen neuen Navirechner zu kaufen ?
Es geht ja um die Lieferbarkeit der Teile. Der Navirechner ist lieferbar und kann innerhalb von 48 Stunden in der Niederlassung abgeholt werden. Somit gibt es doch gar keinen Grund jemand zu verklagen und jeder hat ganz ohne Anwalt das Recht zu Mercedes zu gehen und einen neuen Rechner zu kaufen.
Der Navirechner kostet neu übrigens 3043,54 €.
Die Erwartungshaltung einiger Forumskollgen ist aber doch, dass Mercedes nach 15 Jahren noch Garantie oder Kulanz auf dieses Fehler gibt und die Rechner kostenlos tauscht ....
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 6. März 2019 um 14:25:01 Uhr:
Die Erwartungshaltung einiger Forumskollgen ist aber doch, dass Mercedes nach 15 Jahren noch Garantie oder Kulanz auf dieses Fehler gibt und die Rechner kostenlos tauscht ....
Nö, eher nicht. Die Erwartung ist, dass man ein Produkt kauft, das nicht wegen eines Problems, das in der Informatik seit Jahr und Tag bekannt ist, nach n Jahren einen massiven Fehler produziert. Ich spreche da vom arithmetischem Überlauf.
Das beste oder nichts. Wenn sich Mercedes an dem eigenen Werbeslogan messen würde, dann hätten wir inzwischen eine konkrete Auskunft. Und wenn es nur das Eingeständnis wäre, dass man bei der Spec für die GPS Zeitmimik super schlampig war. Oder einfach irgendwas eingekauft hat, ohne daran zu denken, dass Autos auch älter werden können.
Zitat:
„Das Beste oder nichts“ – dieser Leitspruch, den unser Gründer Gottlieb Daimler der Marke in die Wiege gelegt hat – ist der Anspruch an uns selbst.
Nähmen die "technikverliebten Meschen" bei Mercedes ihren eigenen Anspruch ernst, müssten wir im Forum nicht nach Workarounds suchen, sondern die kämen dann vom Hersteller. Kaputt gehen kann immer mal was. Aber Fehler einbauen sollte man vermeiden und wenn es denn passiert, zeigen, dass man den Mist wieder geraderückt. Egal ob Steuerketten, Zahnräder oder GPS Zeitsignalverarbeitung.
Leute überlegt doch mal selbst : Aus welchen Grund sollte MB sich um so Fehler kümmern ? Die haben ganz andere Probleme in ganz anderen Dimensionen im LKW Bereich " Retarder " da sind unserer Fehler Kinderkacke gegen .
Es wird von MB aus ganz sicher da keine Änderung auf ihrer Kosten geben .