Dashcam Verkabelung
Bin nun stolzer Besitzer meines Passats und einer Vantrue E2 Dashcam.
Diese würde ich gerne mit fest verlegten Kabeln füttern.
Jetzt die Frage: Hat jemand ne Idee, ob diese OBD Dinger was taugen?
Klick
Das Gute daran wäre ja, dass man es bei nicht Bedarf einfach abstecken kann, dass der Parkpilot nicht unbeabsichtigt an der Batterie saugt...
Meine einzigen Bedenken wäre die Absicherung. Wenn da was durch geht, dann kill ich ja meine OBD Dose.
Ist diese nochmal über die Sicherungen abgesichert, wenn ja welche?!
Dann hätte ich keine großartigen Bedenken das Teil zu verwenden. Ansonsten nehm ich halt so ein Kabel-Kit, das in die Sicherungssteckplätze kommt, dann kann man das aber nicht mehr so leicht ausschalten...
Und dann noch ne Frage zur Verkabelung der Rückkamera, gibts hier nen einfachen weg, den man nehmen kann, ohne den Himmel rauszurupfen? Habe ein Panorama Dach...
Ähnliche Themen
44 Antworten
Zitat:
@Variant-Fan schrieb am 7. September 2022 um 13:26:41 Uhr:
- Plug&Play
- Keine Fachkentnisse erforderlich
- Schneller Zugriff falls nötig
- Übertragbar auf jedes Fahrzeug mit der OBD2 Schnittstelle
- Keine weiteren kosten für eine Werkstatt
Nr. 1 lass ich gelten. Nr.2 bedingt, weil damit eben nix am Kabel / Cam "endgültig" gemacht werden muß. Nr.3 ist kein Argument für mich. Schneller Zugriff auf was? Wenn man dort die Filme von der Cam runterladen könnte, würde ich (mit Schmerzen) noch okay sagen. Punkt 4 ist für mich auch kein Argument. Festverkabelt ist auch auf jedes Fzg "übertragbar" Und die Kabel zur Cam vorne und hinten müssen ebenfalls verlegt werden. Also hilft da der OBD Stecker auch nicht wirklich. Auch nicht, um die Cam "mal schnell" von einem Fzg zum anderen zu transportieren. Punkt 5 ist auch ein bischen an den Haaren herbeigezogen, weil wenn es eine Werkstatt montiert, müssen die auch "alles" machen. Sprich Cam montieren, Kabel vorne und hinten verlegen. Beim B8 ist es noch dazu der gleiche Weg. OBD und Sicherungskasten sitzen an gleicher Stelle. Man spart also kein Kabel und kaum Zeit.
Zitat:
@Variant-Fan schrieb am 7. September 2022 um 13:26:41 Uhr:
Gegenfrage, welche Nachteile siehst du in der OBD Version?
Für mich ist die OBD Buchse eine
Diagnosebuchse. Da gehört nun mal kein (dauer) Stromabnehmer dran. Dazu kommt noch, daß sie für Service frei sein muß. Wenn die Werkstatt danach vergißt den Stecker wieder reinzumachen, nimmt die Cam nicht auf. Und nach Murphys Gesetz passiert dann genau der Fall, den man mit einer DashCam festhalten möchte. Will man z.B. seinen DPF überwachen, geht entweder nur daß oder nur die Cam.
Strom über die OBD Buchse abzwacken ist so ähnlich wie Laden der Batterie über den Zigarettenanzünder.
Deine Begründungen kann ich so nicht stehen lassen.
- Die Fachkenntnisse werden benötigt, wenn ich am Elektrokasten was machen muss, sicherlich wird der eine oder andere nun schmunzeln da der Aufwand gering ist. Dennoch ist es für den einen oder anderen ein KO-Kriterium zb. bei Leasingfahrzeugen.
- Schneller Zugriff, wenn ich schnell, warum auch immer die Kamera ohne Strom haben möchte, zb. Fahrten im Ausland
Hat also nichts mit datenauslesen oder Ähnlichem zu tun.
- Feste Verkabelungen können nicht mal eben in anderen Fahrzeugen eingesetzt werden, zb. dann wenn man seine Fahrzeuge regelmäßig wechselt, zb. Berufsbedingt und man die kabellage nicht zum Zigarettenanzünder nutzen möchte.
- Und dennoch fallen dabei keinerlei Kosten an, wenn ich es selber Plug&Play ausführen kann ohne eine Werkstatt aufsuchen zu müssen. Zb. weil ich mich da selbst nicht ran traue.
Ob die Kamera bei einer festen Verkabelung und Stromausfall, warum auch immer, nicht mehr funktioniert oder bei der OBD Variante ist erst einmal gleich.
Nur kann ich sehr schnell ohne weitere Tools und Hilfsmittel alles prüfen was bei der festen Verkabelung nicht bzw. nur eingeschränkt funktioniert.
Da die Kameras keine großen Stromverbraucher sind ist das vollkommen uninteressant in den meisten Fällen.
Die Diagnosegeräte saugen da bedeutend mehr dran.
Ich wollte die Kamera ja für ein zweites Auto benutzen, da schon mal ohne Rückfahrkamera.
Das lange Kabel von vorne nach hinten bleibt also eh immer im Passat
Vermutlich werde ich, nachdem ich das alles im Passat getestet habe, das OBD Dings mit ins andere Auto nehmen und der Passat kriegt das feste Kabel (die scheinen mir aber übrigens nicht mehr abgesichert, zumindest nicht bei der Vantrue Variante, das finde ich halbwegs bedenklich)
Im zweiten Wagen gibt es sowas wie freie Sicherungen nicht, Stromdiebe kommen mir nicht ins Haus und ich will spätestens da die Möglichkeit haben das Ding auszustöpseln und mich nicht darauf verlassen, dass ich es an der Kamera ausgeschaltet habe.
Zitat:
@Variant-Fan schrieb am 7. September 2022 um 14:19:12 Uhr:
- Die Fachkenntnisse werden benötigt, wenn ich am Elektrokasten was machen muss, sicherlich wird der eine oder andere nun schmunzeln da der Aufwand gering ist. Dennoch ist es für den einen oder anderen ein KO-Kriterium zb. bei Leasingfahrzeugen.
Eine gewisse Fachkenntnisse benötige ich doch schon alleine nur um die Kabel zu verlegen. Von Leasing ist hier nirgends die Rede.
Zitat:
@Variant-Fan schrieb am 7. September 2022 um 14:19:12 Uhr:
- Schneller Zugriff, wenn ich schnell, warum auch immer die Kamera ohne Strom haben möchte, zb.
Festverkabelung: da ziehe ich die Sicherung und gut ist. Wenn man möchte kann man sogar hinter der seitlichen Abdeckung (FS) einen Schalter montieren.
UND ich habe kein Kabel rumbaumeln, welches durch das Verlegen zur Kamera "fest" im Auto ist. Von der OBD Schnittstelle geht der Strom ja nicht per Siemens Drahtlos zur Kamera.... Wenn also einem das Kabel nicht irgendwo vor der Nase rumbaumeln soll muß auch ein OBD Stromkabel verlegt werden. Genauso halt wie ein festverlegtes Kabel.
Zitat:
@Variant-Fan schrieb am 7. September 2022 um 14:19:12 Uhr:
- Feste Verkabelungen können nicht mal eben in anderen Fahrzeugen eingesetzt werden, zb. dann wenn man seine Fahrzeuge regelmäßig wechselt, zb. Berufsbedingt und man die kabellage nicht zum Zigarettenanzünder nutzen möchte.
Dann ist die OBD Kabellösung immer noch nicht fürs wandern zwischen zwei Fahrzeugen gemacht. Wenn man regelmäßig wechselt verbaut man entweder zwei Cams oder zumindest die Stromzuführ (egal ob OBD oder fest) zweimal. KEIN Mensch zieht das OBD Stecker Kabel in die Verkleidungen bis zur Cam rein und reißt diese wieder raus, weil er die Cam gerne morgen Mal im anderen Fzg nutzen möchte....
Zitat:
@Variant-Fan schrieb am 7. September 2022 um 14:19:12 Uhr:
Ob die Kamera bei einer festen Verkabelung und Stromausfall, warum auch immer, nicht mehr funktioniert oder bei der OBD Variante ist erst einmal gleich.
?? Du kannst die Cam
UNDein Diagnosestecker
nicht gleichzeitignutzen, weil die Cam den OBD blockiert. Es geht nicht ums nicht funktionieren (sprich Fehlerfall)
Zitat:
@Variant-Fan schrieb am 7. September 2022 um 14:19:12 Uhr:
Nur kann ich sehr schnell ohne weitere Tools und Hilfsmittel alles prüfen was bei der festen Verkabelung nicht bzw. nur eingeschränkt funktioniert.
Sorry, totaler Quatsch. Wenn die Cam bei der festverlegten Variante nicht mehr funktioniert, interessiert die OBD Schnittstelle doch überhaupt nicht. Umgekehrt genauso. Festverkabelt ist auch da einfacher. Ich ziehe die entsprechende Sicherung und setze ein DMM auf mA eingestellt anstelle der Sicherung ein. Mach daß mal mit Deinem OBD Stecker....
Zitat:
@Variant-Fan schrieb am 7. September 2022 um 14:19:12 Uhr:
Da die Kameras keine großen Stromverbraucher sind ist das vollkommen uninteressant in den meisten Fällen. Die Diagnosegeräte saugen da bedeutend mehr dran.
Auch daß ist leider Quatsch. Du kannst mal den Strom der Cam messen und dann von einem Diagnose adapter. Die Cam saugt definitv mehr, wenn sie aktiv ist. Es geht aber auch gar nicht um die Stromhöhe bei OBD vs. Festverkabelt.
ich bin da bei dir, dass das OBD nicht die beste Lösung ist, aber im zweiten Wagen immer noch besser als ein Stromdieb...
Ich will das Ding ja gar nicht für schnell Wechseln benutzen, sondern auch zum Festeinbau.
und bei den anderen kits bleibt immer noch die Frage nach der Absicherung, ich sehe da keine Sicherung nach dem Steckplatz, also verkohlt man sich dabei eher die Leitung, Verkleidungen und den Kontakt im Sicherungskasten. Bei der OBD Variante hauts einfach die Sicherung vom OBD raus
Stromverbrauch von der Kamera ist tatsächlich interessant im Parkmodus, leider kann man den auch nicht zeitlich begrenzen, der läuft so lange bis die Batterie bei 11,6V oder so ist, total dämlich...
Zitat:
@Cottec schrieb am 7. September 2022 um 15:03:42 Uhr:
immer noch besser als ein Stromdieb...
Ja, definitiv. Stromdiebe sind großer Murks. Schon alleine der Übergang vom Kabel via den Messern 🙁
Zitat:
@Cottec schrieb am 7. September 2022 um 15:03:42 Uhr:
und bei den anderen kits bleibt immer noch die Frage nach der Absicherung, ich sehe da keine Sicherung nach dem Steckplatz, also verkohlt man sich dabei eher die Leitung, Verkleidungen und den Kontakt im Sicherungskasten.
Ja, deswegen eine dedizierte Sicherung *nur* für die Cam. Die minis und die standard Flachstecker Sicherungen gibt es ab 1A (schwarze Farbe). Da verkokelt nix. Im Kurzschlußfall bis es die 1A Sicherung raushustet, fliessen maximal 5A kurzzeitig. Sprich Du gehst im Sicherungskasten für jeweils Klemme 15 und Klemme 30 über je eine Sicherung von 1A und von da aus zu Deiner Cam. Die benötigte "Leistung" bekommt die Cam immer von Kl30. Kl15 wird im ganz niedrigem mA, teilweise unter 1mA belastet, weil Kl15 nur als elektrischer "Schalter" dient (Sprich so eine Art Steuerleitung).
Zitat:
@Cottec schrieb am 7. September 2022 um 15:03:42 Uhr:
Stromverbrauch von der Kamera ist tatsächlich interessant im Parkmodus, leider kann man den auch nicht zeitlich begrenzen, der läuft so lange bis die Batterie bei 11,6V oder ist, total dämlich...
Das ist natürlich echt blöd. Bei meiner kann ich im Netzteil einstellen, wann er den Parkmodus (also den Strom) kappt. Angefangen bei 12,5V bis runter zu 11,8V. Alles was unter 12V geht ist in meinen Augen schon zu weit entladen. Bleiakkus mögen nämlich keine größere Entladung. Mehr als 25% der Kapazität sollte man keinem Bleiakku auf Dauer entnehmen.
achso, du willst die von hinten "richtig" verlegen und eine sicherung von vorne einstecken?
ich kenn nur die kits, die direkt vorne rein stecken
ich müsste mal die verkleidung abpopeln, wenn das zerstörungsfrei geht, evtl gibts da ja ein kleines poti drin oder so...
sonst halt sowas reinhängen
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...
Du steckst die Kamera in einen freien Klemme 30 und/oder 15 Steckplatz. Dort kommt dann auch die Sicherung rein. Was meinst du mit „ich sehe da keine Sicherung nach dem Steckplatz“?
ich kenne nur die hardwire kits, die einfach anstatt einer sicherung reingesteckt werden, also die kontakte sie die gleichen wie bei einer sicherung
hat der passat eigentlich ein batterie management und schaltet von alleine ab wenn die spannung zu gering ist?
Zitat:
@Cottec schrieb am 7. September 2022 um 15:25:22 Uhr:
achso, du willst die von hinten "richtig" verlegen und eine sicherung von vorne einstecken?
Yepp. Genau so als wäre die Cam ein "Originalteil" 😁
Zitat:
@Cottec schrieb am 7. September 2022 um 15:25:22 Uhr:
ich kenn nur die kits, die direkt vorne rein stecken
Die sind fast genauso schlimm wie die Stromdiebe 🙂 Und man muß eine neue Sicherung anlöten(!) wenn es sie mal reißt. Cheap Chinese halt...
Zitat:
@Cottec schrieb am 7. September 2022 um 15:25:22 Uhr:
sonst halt sowas reinhängen
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...
Wobei der BW schon ziemlich groß ist.
Der Passat B8 hat einen BEM. Fremde Geräte kann er nicht wegschalten. Bei VAG Stg kann er dem entsprechendem Stg das Softwarekommando (über den LIN,CAN, etc BUS) geben, daß es sich wegschalten soll. Das geht bei einem Stromabnehmer ohne Anbindung am Bus nicht. Da bekommst Du einen Eintrag im FS der lautet "Ruhestrom zu hoch" Das BEM schaltet dann halt andere Stg weg, um den Energiehaushalt zu managen.
ah okay macht sinn.
habe jetzt erst gelernt, dass der parkmodus der Vantrue E1 / E2 schlichtweg scheiße sein soll.
der hat keine überwachung des zündplus, sondern entscheidet selbst über bewegung, ob geparkt ist oder nicht, was ein schwachsinn 😰
das in verbindung mit nem 11,6V batteriewächter ist doch ein garant für ne leere batterie...
ich glaube ich muss eh nochmal ein anderes hardwire kit kaufen oder entscheiden, ob ich die kamera behalte.
das andere hardwire kit könnte ich dann auf ne zündplus sicherung packen, besser als nix.
aber eigentlich wollte ich ja ne parküberwachung, so ein käse 🙁
welche stecker brauche ich denn, um hinten an den träger zu kommen um was neues aufzulegen?
und welche sicherungsgrößen bräuchte ich um auf dauerplus und zündplus zu kommen?
habe auch bereits eine Dashcam verbaut und ein langes USB-Kabel nach hinten verlegt und durch die Tülle gefädelt, mit dem Ergebnis, dass ich diese Tülle kaputtbekommen habe. Das Wechseln hat mich hier beim freundlichen rund 90 Euro gekostet. Aber jetzt ist zumindest alles wieder dicht.
Das USB Kabel habe ich unter dem Dachhimmel nach hinten verlegt, unter Zuhilfenahme eines langen und stabilen Drahts. Ging problemlos.