Dash-Navi das sich via BT OBD Daten holt (Geschwindigkeit) gibts das für den Passat

VW Passat B7/3C

Hallo,

ich bin mir nicht sicher, ob das hier hin passt.
Die aktuell aufgerufenen Preise für Kartenupdates bei VW lassen mich über einen Wechsel nachdenken.
Garmib hat so ein BT-OBD Teil am Start, das soll alten Test zufolge aber recht sinnfrei sein weil die Geschwindigkeit bei Tunnelfahrten nicht verwendet werden.
Gibt es sonst noch was.
Diese China-Navis, die das Radio komplett ersetzen sind mir etwas suspekt und ich habe Zweifel, ob die mir auch alle Dinge anzeigen, wie das RNS 315 mit PFSE.
Habt ihr Erfahrungen mit so etwas im B7. Ich konnte den B7 nur mit Navi ordern, bin aber noch nie wirklich zufrieden gewesen mit RNS 315 (DAB+) als Navi.

Gruß
Onki

18 Antworten

Wieso möchte man ein integriertes Navi unbedingt NICHT haben? Wenn es dir nicht gefällt dann ignoriere es doch einfach und benutze ggf. ein anderes beliebiges Navi. Oder was ist nun der konkrete Nachteil im Vergleich, wenn du jetzt ein einfaches Radio hättest?!

Zitat:

@Thraciel schrieb am 5. Juli 2016 um 08:44:40 Uhr:


Öhm jedes halbwegs aktuelle Navi macht das.

Na ja, sagen wir mal so: die würden das gerne machen. Ohne Zugriff auf CAN-Bus oder OBD-Buchse können sie es aber nun mal nicht.

Zitat:

Mein Navigon z.B. interpoliert aus der Geschwindigkeit bei der Einfahrt in den Tunnel (die ja idR limitiert sind) die Position. Wird bei vielen Standalone Geräten wohl genauso sein.

Eine solche Extrapolation ist aber eben nur die nächstbeste Lösung; sie muss hier benutzt werden, weil von den guten Lösungen keine verfügbar ist.

Zitat:

Ich habe auch meine Zweifel, dass die RNS Geräte da was übers OBD ziehen.

Das wäre in der Tat selten dämlich angesichts der Tatsache, dass sie als Original-VW-Teile vollen Zugriff auf mindestens einen CAN-Bus haben, und die Datan einfach von dort nehmen können. Der einzige Grund, sich diese Daten über OBD zu holen, ist, dass das die einzige herstellerübergreifend verfügbare Methode ist. Das kann sinnvoll sein für Handy-Apps und lose Navis, aber nicht für markenspezifische Festeinbauten.

Zitat:

Die Geschwindigkeit ist so ungenau da kannste auch interpolieren.

Genauigkeit ist nicht das Problem. Die generelle Richtigkeit ist es, an der eine plumpe Extrapolation scheitert. Ohne die Tacho-Information kann das Navi keine Ahnung haben, ob du z.B. im GPS-Schatten im Stau stehst, oder hinter irgendeinem Langsamfahrer festhängst.

Hallo,

Also Smartphone-Navi fällt bei mir schon mal flach mangels brauchbarem GPS-Empfang mit meinem S5mini.
Hab es gerade mit Navigon (Telekom Version) versucht und fast keinen Empfang gehabt.
Ich werde mal mein älteres Garmin antesten, ob das besseren Empfang bietet (Frontscheibenheizung).
Falls das auch nix wird muss ich wohl mit dem ollen 315er Navi leben.

Gruß
Onki

Zitat:

@onki69 schrieb am 6. Juli 2016 um 14:14:38 Uhr:


Falls das auch nix wird muss ich wohl mit dem ollen 315er Navi leben.

Ich habe das 315 hier im Dienstwagen und finde das als Navi eigentlich nicht schlecht: Gute Zielangabe, schlüssige Menüführung, frühzeitige Ansagen, gute Kopplung zum Telefon. Obendrein ist das Ganze auch noch "schön ins Auto" integriert.

Das Einzige, was mich stört ist die Tatsache, dass ein vermeintlich aktuelles Karten-Update im Grund genommen schon veraltet ist (1 x im Jahr!) und das Ganze auch noch Kohle kostet. Wobei meine Mühle ein Leasing-Fahrzeug ist und das Karten-Update aus Kostengründen eingespart wird.

Das können Garmin und TomTom besser:
a) billiger in der Anschaffung
b) 4 x Update/Jahr
c) Updates sind kostenfrei

Hin und wieder nutze ich deshalb im Dienstauto mein privates Navi mit Saugnapf an der WSS, weil das Kartenmaterial einfach zuverlässiger ist.

Im privaten Auto habe ich da ein elegantere Lösung: Brodit-Halter mit versteckter Verkabelung. Das reicht für den privaten Gebrauch, da ich das Navi nicht so häufig benötige und dasselbe Gerät in unterschiedlichen Fahrzeugen (Campingbus, Motorrad, Schwagers Auto) eingesetzt werden kann.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen