Das xte Batteriethema…
Hi zusammen,
Ford Galaxy und Batterie scheint irgendwie nicht zusammen zu gehen…
Gestern Abend hatte ich das „Vergnügen“, das der Dicke gestern aufgrund Strommangel auf dem Parkplatz des Supermarktes den Startversuch mit einem fiesen Klack Klack quittierte.Eine freundliche Seele gab mir Starthilfe und ich kam wenigstens nach Hause.
Heute nach Feierabend nochmal versucht, den Wagen zu starten, Ergebnis niente 🙁.
Ladegerät ist angeschlossen, mal sehen was morgen früh kommt - entweder der Wagen startet oder ADAC…
Übrigens habe ich gesehen, das die Befestigung der Batterie ganz schö „Säuregammel“ hat - siehe Foto.
Schönes 2. Adbents WE.
419 Antworten
Mal ganz unabhängig von den Messungen und deren Ergebnis werde ich nicht drum herum kommen die Batterie, speziell jetzt in der kalten Jahreszeit, öfters mit dem Ladegerät nachzuladen. Denn meine Batteriequälerei mit vielen Kurzstrecken wird frühestens im Juli 2024 ein Ende haben, dann wechselt unser Jüngster die Schule und der gefährliche Weg zum Schulbus fällt weg. Die Sicherheit meiner Kinder ist mir da wichtiger als der optimale Umgang mit der Autobatterie. Ich bin mir dessen ja bewusst und muss dann eben mit dem Ladegerät nachhelfen.
Zitat:
@depetzumnetz schrieb am 5. Dezember 2022 um 17:07:38 Uhr:
... werde ich nicht drum herum kommen die Batterie, speziell jetzt in der kalten Jahreszeit, öfters mit dem Ladegerät nachzuladen.
Das empfinde ich als völlig normal, wenn man Kurzstreckenbetrieb, viele elektrische Verbraucher mit einer langen Batterie-Lebensdauer verbinden möchte.
Nach rund 16 Stunden draussen in der Kälte hat das Messgerät eben nur noch 12V angezeigt. Werde dann mal das Ladegerät anklemmen.
Zitat:
@depetzumnetz schrieb am 6. Dezember 2022 um 09:14:05 Uhr:
Nach rund 16 Stunden draussen in der Kälte hat das Messgerät eben nur noch 12V angezeigt.
Mach dich nicht verrückt. Dieser Wert ist vermutlich völlig normal. Du misst schließlich (im eingebauten Zustand) nicht die Leerlaufspannung der Batterie, sondern die Spannung einer belasteten Batterie. Und das auch noch bei Kälte, wo die Spannung zusätzlich nochmals sinkt.
Kontrolliere ob der eingestellte Batterietyp einigermaßen zur verbauten Batterie passt. Stelle den Zielwert für den SOC von 80% auf 95% oder 100 %. Und setze das BMS noch mal richtig zurück.
Wenn du dann zusätzlich im Winter auch noch mal extern lädst, wird deine Batterie im Zweifel länger leben, als du das Auto fährst.
Ähnliche Themen
Ich hab leider kein Tool um die von dir genannten Anpassung vornehmen zu können. Da muss ich mich wohl auf den Händler verlassen der mir gesagt hat dass alles korrekt wäre.
Zitat:
@depetzumnetz schrieb am 6. Dezember 2022 um 09:51:03 Uhr:
Ich hab leider kein Tool um die von dir genannten Anpassung vornehmen zu können. Da muss ich mich wohl auf den Händler verlassen der mir gesagt hat dass alles korrekt wäre.
Ford ohne OBD tool??? Never ever 🙂. Wenn Du halbwegs computer affin bist und Dich ein bisschen einliest, ist das kein Hexenwerk. Geht mittlerweile ja sogar in Klartext, früher musste man richtig Codes ändern. Du bist in Luxemburg, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Vielleicht hilt Dir ja sogar jemand per Teamviewer die Änderung vorzunehmen.
Zitat:
@depetzumnetz schrieb am 6. Dezember 2022 um 09:51:03 Uhr:
Da muss ich mich wohl auf den Händler verlassen der mir gesagt hat dass alles korrekt wäre.
Den Zielwert für den Batterieladezustand darf (und wird) dir dein Händler nicht erhöhen. Die 80% dienen schließlich der CO2-Einsparung. Die Crux ist, für eine homöopathische Spritersparnis wird ganz erheblich die Batterielebensdauer verkürzt.
Du musst dir also ein Tool (z.B. ForScan) besorgen und veränderst diesen Wert.
Nachdem bereits nach knapp einem Jahr nach Übernahme meines Galaxy die Batterie letzten Winter am Ende war und nach einigem Hin und Her auf Garantie ausgetauscht wurde, macht die neue nach den ersten kälteren Tagen bereits wieder Zicken. Die Entriegelungs-Funktion über das Berühren der Türgriffe funktioniert seit zwei Tagen wieder nur an der Fahrertür (Batterieschutz), das Sync3 geht etwa eine halbe Minute nach Abstellen des Motors wieder aus (Batterieschutz) ...
Meine persönliche Meinung ist, dass ich Funktionen gekauft habe, die den ganzen Winter über nicht zur Verfügung stehen, und dass es nicht meine Aufgabe ist, diese durch Laden der Batterie oder Ändern der Einstellungen über Forscan wieder behelfsweise zu aktivieren. Das musste ich bei meinen bisherigen sieben Fahrzeugen vor diesem Galaxy (davon zwei Galaxy direkt davor) auch nicht machen!
Das wird mein letzter Ford sein und inzwischen - trotz Wissens dass auch andere Marken Macken haben - bin ich auch froh darüber.
Zitat:
@ccc--- schrieb am 7. Dezember 2022 um 09:24:07 Uhr:
Meine persönliche Meinung ist, dass ich Funktionen gekauft habe, die den ganzen Winter über nicht zur Verfügung stehen, und dass es nicht meine Aufgabe ist, diese durch ... Ändern der Einstellungen über Forscan wieder behelfsweise zu aktivieren.
Dann lass deinen Frust halt am Hersteller, Händler oder hier im Forum ab. Wenn du dich damit besser fühlst.
Ich persönlich sehe das vollkommen pragmatisch:
- das Fahrzeug ist in der Werkskonfiguration ein Batteriekiller > die Ursache ist das Ladeverhalten bis maximal 80% > diese Einstellung lässt sich mit wenigen Handgriffen korrigieren > also mach ich das auch
Nach dieser Änderung ist meine Batterie nun mit Standheizungs- und Kurzstreckenbetrieb vier Jahre alt und alle elektrischen Systeme laufen völlig problemlos.
Wie lange habe deine Batterien noch mal genau überlebt? 🙄
PS:
Es gibt bei Ford im Allgemeinem und beim Galaxy/S-Max im Speziellen sicher viele Sachen, die kritikwürdig sind. All diesen Sachen ist aber gemein, dass sie eben NICHT im Handumdrehen korrigierbar sind.
Es gibt keinen Hersteller bei dem alles immer funktioniert. Ich könnte über die Produkte aus WOB ein ganzes Buch schreiben, voll mit Horrorgeschichten ;-)
Bei meinem S-Max ist mir heute Nachmittag etwas aufgefallen was mich etwas erstaunt. Ich musste gut 25min im Auto warten, Zündung war aus, beider Bildschirme aus. In diesen 25min ist dann 3x die Ganganzeige und der Kilometerstand aufgepoppt. Jedesmal nur für wenige Sekunden. Gehe ich richtig in der Annahme dass ein Steuergerät, in diesem Fall das Kombiinstrument, nicht zur Ruhe kommt und somit Strom zieht wenn in regelmässigen Abständen eine Anzeige aufleuchtet?
Ja das sollte nicht sein.......
Sprich das mal bei deiner Werkstatt an, ob die ein Update vom KI machen können.
Nachdem ich sehr günstig (Ende November... ja ja... 🙄) ein Ctek mxs 5.0 erstanden habe, habe ich es heute Abend mal angehängt. Hatte auch immer mal wieder kein Start/Stop und KeylessEntry.... Via Forscan hab ich zudem vorher den soc auf 95% gesetzt. Pluspol und Massepunkt sind mit den kleinen Klemmen gut zu erreichen. Verbaut ist eine EFB von Varta. Mal sehen, ob es hilft.
Gruß,
der Frank
Zitat:
@depetzumnetz schrieb am 7. Dezember 2022 um 18:48:20 Uhr:
Es gibt keinen Hersteller bei dem alles immer funktioniert. Ich könnte über die Produkte aus WOB ein ganzes Buch schreiben, voll mit Horrorgeschichten ;-)Bei meinem S-Max ist mir heute Nachmittag etwas aufgefallen was mich etwas erstaunt. Ich musste gut 25min im Auto warten, Zündung war aus, beider Bildschirme aus. In diesen 25min ist dann 3x die Ganganzeige und der Kilometerstand aufgepoppt. Jedesmal nur für wenige Sekunden. Gehe ich richtig in der Annahme dass ein Steuergerät, in diesem Fall das Kombiinstrument, nicht zur Ruhe kommt und somit Strom zieht wenn in regelmässigen Abständen eine Anzeige aufleuchtet?
Hallo,
Dieses "Aufploppen" der Ganganzeige und km-Stand habe ich auch schon häufiger beobachtet. Und zwar im Autokino, wenn man zum x-ten Mal das Radio wieder eingeschaltet bzw. daran rumgespielt hat, damit es nicht ausgeht.
Beste Grüße,
Martin
Zitat:
@depetzumnetz schrieb am 7. Dezember 2022 um 18:48:20 Uhr:
Es gibt keinen Hersteller bei dem alles immer funktioniert. Ich könnte über die Produkte aus WOB ein ganzes Buch schreiben, voll mit Horrorgeschichten ;-)Bei meinem S-Max ist mir heute Nachmittag etwas aufgefallen was mich etwas erstaunt. Ich musste gut 25min im Auto warten, Zündung war aus, beider Bildschirme aus. In diesen 25min ist dann 3x die Ganganzeige und der Kilometerstand aufgepoppt. Jedesmal nur für wenige Sekunden. Gehe ich richtig in der Annahme dass ein Steuergerät, in diesem Fall das Kombiinstrument, nicht zur Ruhe kommt und somit Strom zieht wenn in regelmässigen Abständen eine Anzeige aufleuchtet?
Ja, das hab ich bei meinem Galaxy auch schon beobachtet.
Heute morgen habe ich mit dem Werkstattleiter drüber gesprochen. Er kennt das so in der Form nicht. Er wollte Fotos haben und sich informieren und ich soll mal vorbei kommen damit der Wagen an den Tester kann.
Mein S-Max macht das übrigens in geöffnetem und abgeschlossenem Zustand, also wohl irgendwie andauern, immer im Abstand von einigen Minuten.