Das wollte ich euch nicht vorenthalten - Radlauf-Rost

Opel Vectra B

Tach!

Da ich ja auch einer der Radlauf-Rost geplagten bin, hab ich letztens irgendwann mich mal ran gemacht, was dagegen zu tun.
Vorweg:
1. Ich hatte keine Ahnung von dem was ich da tue
2. Ich hatte kein vernünftiges Werkzeug
3. Ich hatte wie ich beim basteln gemerkt habe, nichtmal das richtige (Spachtel-) Material
4. Ich hatte die falsche Farbe beim Lack (zumindest falsche Farbnuance)
5. Dementsprechend sieht das Ergebnis aus
6. Mir ist es egal, hauptsache, der Rost ist versteckt.

Hatte das ganze erst mit dem Schraubenzieher als Meißel entrostet (brösel brösel)
Dann angeschliffen und dann 3 Schichten Zinkspray, eine dicke, nicht vernünftig abgeschliffene Schicht Glasfaserspachtel, dann noch eine Schicht Zinkspray, 2 Schichten rostverhindernde Grundierung, angeschliffen und lackiert inkl. Klarlack.

Vom Lackieren bzw. dem Ergebnis hab ich leider kein Bild gemacht, aber ich kann sagen, dass der Lack zu hell und zu rot ist (Deswegen habe ich wohl die Farbcodes 290 UND 291 auf meiner Plakete stehen)
Dann ist der Lack nicht vernünftig glänzend.
Beim Trocknen des Lacks hats gefisselt, jetzt hab ich Regentropfen im Lack.

Ach ja, zwischendrin bei den Bildern sieht man meine Türkante, die ich gleich mitgemacht habe, da kann man die falsche Lackfarbe erkennen.

Und nun die Bilder:

Dscf9932
Dscf9933
Dscf9934
+6
Beste Antwort im Thema

Ja also sowas musst du unbedingt schweißen!
Zuviel Spachtel auftragen ist nicht gut. Das fängt bald wieder an.
Ich würde eher zu Elastic-Spachtel greifen. Oder Feinspachtel, wenns nur kleine unebenheiten sind. Von Glasfaserspachtel bin ich nicht so begeistert.

Die Reihenfolge ist:
Schweißen
Rostschutz
Spachteln
Schleifen (Nass 600)
Fillern
Schleifen (Nass 1000)
Grundieren (gibts auch als Grundierfiller, ist dann 2 in 1)
Schleifen (Nass 2000)
Decklack (also die Farbe)
nach max. 30 min, also auf die noch feuchte Farbe, kommt der Klarlack!
Und das ist die hohe Kunst. Den muß man auf den Punkt dosieren. Ist zuwenig drauf, hast du keinen Glanz. Ist zuviel drauf fängts sofort an zu laufen.
Da gehört also Übung dazu. Und mit der Spraydose wird das sowieso niemals so gut.

25 weitere Antworten
25 Antworten

HI,

mir gehts ja so ähnlich - Optik ist zweitrangig, Hauptsache der Rost ist temporär gut versteckt 😉
Wenn ich anfang zu spachteln und zu lackieren siehts sicher nicht besser aus. Ist mir aber völlig Latte... alles sieht besser aus, als Rostlöcher. Da scheiss ich auch auf 1000er Schleifpapier und Filler... 😉
Aber das mit den 30 Minuten zwischen Lack und Klarlack wusste ich auch nicht... da hätte ich daneben gehauen 😁

Gruß cocker

Ich muss auch mal den TE loben, erstens weil er sein nicht gerade perfektes Ergebnis hier postet und zweitens weil er eben diese Arbeit einmal aus laiensicht dokumentiert hat. Also weiter so, es war ja nur die eine Seite, das Auto hat ja zwei.
Von mir ganz klar *Daumen hoch*

Gruß
Kaiser

Danke 🙂

Ich sag mal so, das Auto hat LEIDER zwei Seiten, denn auf der anderen Seite fängts von der Stoßstange her auch schon leicht an.
Ich hoffe, dass es diesen Winter nicht sehr viel stärker wird, dann mach ich mich nächstes Jahr da ran.
Jetzt hab ich ja Erfahrung 😁

... jawoll, hasse gut gemacht (für einen der keine Ahnung hat 😉 ), sollen andere erstmal nachmachen, die andere Seite wird noch ein bissl schöner und gut... 🙂
Ich beneide dich - ich hab das Geschmirgele und Gespachtele und die Lackiererei noch vor mir... 🙁

Gruß cocker

Ähnliche Themen

Hab auch 2 Tage gebraucht, am ersten Tag hab ich bestimmt 4-5h bis zur Grundierung gebraucht und das alles über nacht erstmal gut durchtrocknen lassen und dann am nächsten Tag erst lackiert.

Was ich dir als Tipp mitgeben kann, besorg dir so nen Drahtbürstenaufsatz für die Bohrmaschine in Topfform.
Hab mich für die Messingvariante entschieden und das war echt gut, konnte damit recht gut den Rost abschleifen und es hat sich dann irgednwie eine leicht goldene Schicht gebildet 🙂

Als Spachtel auf jeden Fall Feinspachtel oder Spritzspachtel nehmen. Dieses Glasfaserzeug war echt scheiße zu verarbeiten, weils extremst klebrig war und nicht so wirklich vom Spachtel abging und beim schleifen hats nur extremst gestaubt ohne dass man wirklich vorangekommen ist.
Wenn du nen Winkelschleifer hast mit passendem Aufsatz gehts vllt aber dann brauchste ne Staubmaske.

Was es so alles an Material gibt weiß ich nicht, weil ich aufgrund meines Arbeitgebers zu Teroson-Produkten gegriffen hab. Weiß also nicht ob das das nonplusultra ist, oder obs da was besseres gibt.

HI

Ja hier muss man den TE Loben zu seinem Mut.
Aber finde ich auch gut das einige Laien sich hier jetzt Ideen holen können die nicht gerade viel wert auf Ihren PKW legen, wers so schön findet solls so machen.

Leider ist ein kleines Problem hier aber nicht behoben, der Rost läuft jetzt wegen dem feuchtigkeits abschluss durch die Spachtel schön unten drunter weiter und frist mit der Zeit die C-Säule.
Ich gebe dem Auto so max 1/2 -2 Jahre dann ist der Rost oben durch den Lack und unten drunter ist nur noch Luft bis zum Schlossträger.

Wie es richtig geht brauche ich ja nicht sagen wurde ja oft genug Gepostet.

Gruss

Hauptsache es rostet nicht gleich durch 😉

Was mir aber aufgefallen ist, da sind zwei Bleche überall. Das äußere, dass lackiert ist und das innere, das auf den Bildern so Rostfarben ist. Letzteres konnte ich aber ich aber nicht "entrosten", weil das gefärbte kein Blech ist, sondern eine weiche Masse, die auf dem Blech aufgetragen ist und nur verfärbt ist. Und zwischen dieser Masse und dem äußeren Blech sind etwa 3-4mm Raum. Und was in eben diesem Raum ist, war tot. das hab ich mit dem Schraubenzieher so da rauskratzen können. Aber was ist denn dazwischen was nurnoch Metallreste waren?
Undwarum ist das innere Blech nicht angegriffen, sondern nur das dazwischen und das äußere?
Mit Spritzspachtel hätte ich das gerne aufgefüllt, hatte aber ja leider keinen :/

Hi,

@WupVec
hab 2 Drahtbürstenaufsätze, 1 Rutscher (nennt man glaubich auch Exzenterschleifer) + 1 Flex mit Metallschleifscheiben 😁
Dazu Glasfaserspachtel, Autofeinspachtel, Rostumwandler, Grundierung, Lack, Klarlack und hoffentlich ausreichend Trocken-Schleifpapier... sollte reichen erstmal 😉

Gruß cocker

Spritzspachtel nur für kleine Unebenheiten verwenden! Das kannst du auch nur dünn auftragen, und muss dann wieder trocknen. Ist wie ne Farbe.
Ich verwende den gerne nach dem eigentlichen spachteln. Dann mal Schicht drüber spritzen. Da sieht mann dann gut, wos noch fehlt. Da kann man dann gut mit dem Spritzspachtel nacharbeiten.

Der Glasfaserspachtel war schon richtig. Für größere Flächen die zu füllen waren, ist der iO. da er zäher und härter ist und unter Belastung nicht so schnell reißt. Darüber nimmst du dann einen Feinspachtel. Wenn du dir einen kleinen Dreickigen el. Schleifer für 25 Eus noch holst, klappt es auch mit den Oberflächen. Mit 1000er Papier in 2 Min geschliffen ist Blödsinn da das viel zu Fein ist, am Anfang mit 60er 80er dann Feinspachtel drauf oder wieder Glasfasersp. wieder grob und dann feiner schleifen. Normal solltest du auch über den Rost den du nicht wegbekommst eine Rostumwandler auftragen vorm spachteln. Der Rost hebt dir später auch den Spachtel deswegen ist der Grund mit Glasfaserspachtel zu machen damit das nicht so schnell geht. Der Spachtel ist eigentlich gut zu verarbeiten, Wenn du schonmal mit GFK Matte und Harz gearbeitet hast wird dir das bewußt.

HI,

ich halte nix von Spritzspachtel - die gibts nicht in kleinen Dosen... Verschwendung Pur.
Ich hab Feinspachtel aus der Tube, die trag ich dünn auf, schleife dann nochmal nach und gut ist... wie gesagt - perfekte Optik ist mir nicht allzu wichtig. Muss nicht glatt wie ein Babypopo sein 😉

Gruß cocker

Deine Antwort
Ähnliche Themen