Das wird mein nächster Motor im 212

Mercedes E-Klasse W211

Moin Männers,
 
 Den Dieselmotor stelle ich mir für mich im nächsten Auto vor. 
 
2009: C 250 BLUETEC, V6-Leistung, 4,9 Liter pro 100 km und EU6-Potenzial

2009 startet der C 250 BLUETEC mit der neuen Generation des Vierzylinder-Diesel­motors von Mercedes-Benz. Das starke, saubere und dabei extrem sparsame 2,2-Liter-Triebwerk leistet 150 kW/204 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 480 Newtonmetern - Werte, die bis vor kurzem nur Sechszylinder-Diesel mit mindestens drei Liter Hubraum erreichten. Sie verhelfen dem C 250 BLUETEC zu überlegenen Fahrleistungen. Er beschleunigt in nur 7,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h.
Für diese Leistungsklasse unerreicht niedrig ist dabei der Verbrauch: So begnügt sich der C 250 BLUETEC mit durchschnittlich 4,9 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von lediglich 130 Gramm pro Kilometer. Dank umfassender BLUETEC-Abgasreinigung ist der neue Diesel in allen Abgasbestandteilen so sauber wie ein Benziner und kann die Grenzwerte einer künftigen EU6-Norm erfüllen.

201 Antworten

Zu Satz 1:
Stimmt, ist aber "uninteressant",
weil das gilt aber doch für beide gleichermaßen . . .
Und bei beiden steigt auch die Leistungskurve mit zunehmender Drehzahl
(ganz ähnlich) immer weiter an . . .
Wo soll da der Vorteil des Diesel sein ???

Zu Satz 2:
Im "Praxisdrehzahlbereich" fährt der Diesel, genauso wie der Benziner . . .
z.B. nur mit 1/3 seiner jeweiligen max. möglichen Drehzahl.
Also gilt auch hier für beide wieder gleichermaßen: Jeder liefert nur 1/3
seiner max. möglichen Leistung.
Wo soll da der Vorteil des Diesel sein ???

Zu Satz 3:
Auch mit einem Benziner kann man "entspannt" fahren !
Der Diesel fährt bei etwas weniger, der Benziner bei etwas mehr Drehzahl.
Wenn beide gleich schnell "entspannt" fahren, braucht der Benziner genau die gleiche Leistung wie der Diesel - und nicht etwa mehr !

Zu Satz 4: Kann ich unterschreiben.

Der einzige Unterschied
(außer Geräusch/Energieinhalt Kraftstoff/ Turboverzögerung/Abgase/Gewicht)
zwischen Diesel und Benziner ist:

Der Diesel verrichtet seine "Arbeit" bei niedrigeren,
der Benziner bei höheren Drehzahlen.

Je nach Typ und Anwendungsfall (Opa/Raser/Zugmaschine/Steuer) soll jeder nehmen, was zu ihm am besten passt !

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Je nach Typ und Anwendungsfall (Opa/Raser/Zugmaschine/Steuer) soll jeder nehmen, was zu ihm am besten passt !

Und da bleiben für dich nur die blauen Pillen übrig, da du themenbezogen seit Jahren neben der Spur bist 😁

Zu Satz 1:
Stimmt, ist aber "uninteressant",
weil das gilt aber doch für beide gleichermaßen . . .
Und bei beiden steigt auch die Leistungskurve mit zunehmender Drehzahl
(ganz ähnlich) immer weiter an . . .
Wo soll da der Vorteil des Diesel sein ???

Zu Satz 2:
Im "Praxisdrehzahlbereich" fährt der Diesel, genauso wie der Benziner . . .
z.B. nur mit 1/3 seiner jeweiligen max. möglichen Drehzahl.

Also gilt auch hier für beide wieder gleichermaßen: Jeder liefert nur 1/3
seiner max. möglichen Leistung.
Wo soll da der Vorteil des Diesel sein ???

Zu Satz 3:
Auch mit einem Benziner kann man "entspannt" fahren !
Der Diesel fährt bei etwas weniger, der Benziner bei etwas mehr Drehzahl.
Wenn beide gleich schnell "entspannt" fahren, braucht der Benziner genau die gleiche Leistung wie der Diesel - und nicht etwa mehr !

Zu Satz 4: Kann ich unterschreiben.

Der einzige Unterschied
(außer Geräusch/Energieinhalt Kraftstoff/ Turboverzögerung/Abgase/Gewicht)
zwischen Diesel und Benziner ist:

Der Diesel verrichtet seine "Arbeit" bei niedrigeren,
der Benziner bei höheren Drehzahlen.

Je nach Typ und Anwendungsfall (Opa/Raser/Zugmaschine/Steuer) soll jeder nehmen, was zu ihm am besten passt !

Weis jemand wie der Motor im W211 200 CDI (soll ja der gleiche sein wie im E 220 CDI) "gedrosselt" ist? Kann mir nicht vorstellen das hier nur mit anderer Sofware gearbeitet wird. Kann man die Verdichtung über eine andere Ventielsteuerung verändern? Das Drehmoment eines Motors hängt ja mit dem Hubraum und der Verdichtung eng zusammen. Und beide Motoren haben ja 2148 cm³. Und bitte keine Fachbeiträge mit 8 Meter langen Formeln aus Wiki kopieren. Das ist peinlich.

Gruß rgaadt

Ähnliche Themen

Hallo,

mein nächster motor
(bisher 350er)

wird ein 350 CGI, oder ein 500er.

Zitat:

Original geschrieben von rgaadt


Weis jemand wie der Motor im W211 200 CDI (soll ja der gleiche sein wie im E 220 CDI) "gedrosselt" ist? Kann mir nicht vorstellen das hier nur mit anderer Sofware gearbeitet wird. Kann man die Verdichtung über eine andere Ventielsteuerung verändern? Das Drehmoment eines Motors hängt ja mit dem Hubraum und der Verdichtung eng zusammen. Und beide Motoren haben ja 2148 cm³. Und bitte keine Fachbeiträge mit 8 Meter langen Formeln aus Wiki kopieren. Das ist peinlich.
 
Gruß rgaadt

MOPF oder VorMOPF? Im MOPF ist der 200 CDI der alte 220 CDI. Da ist also nix gedrosselt. Im VorMOPF ist der Unterschied die fehlende Ausgleichswelle (macht aber nichts, das würde ja eher mehr Leistung bringen), die Software im Steuergerät und angeblich wäre gemäß Daimler der Turbolader ohne verstellbare Schaufeln. Letzteres stimmt allerdings nicht, der Turbolader ist der gleiche wie im 220. Dafür mögen bei der Einspritzanlage Chargen mit geringerem Leistungsvermögen verbaut sein. Ansaugtrakt, LLK und Auslasstrakt sind jedenfalls identisch.

Ganz nebenbei hat Maybach das Landaulet als vorläufige Studie wiederbelebt- natürlich mit den allerfeinsten Zutaten,wie man es von einem Automobilen High-End Produkt erwartet.
Wie schon vor einiger Zeit spekuliert,hat sich AMG mal mit dem V12 befasst und lustig dem 6.0 Liter V12 zwei Turbos verpasst.Nun presst das Triebwerk freundliche 1000 Nm auf die Rolle.
Was ich als SBC lover aber viel spannender finde,ist die Tatsache,das auch hier wieder die wohlbekannte und hochbeliebte Sensotronic-Brake-Control zum Einsatz kam.
Beworben wird das ganze,im zusammenspiel mit allen zur Zeit verfügbaren fahrdynamischen Fahrsystemen, als modernstes und leistungsfähigstes Brems-und Regelsystem.
 
Wenn ich so recht nachdenke,könnte das mein nächster Motor werden 😁
 
Rudi,der ja SBC schon hat😉

Zitat:

Original geschrieben von Rudlof.D


Ganz nebenbei hat Maybach das Landaulet als vorläufige Studie wiederbelebt- natürlich mit den allerfeinsten Zutaten,wie man es von einem Automobilen High-End Produkt erwartet.
Wie schon vor einiger Zeit spekuliert,hat sich AMG mal mit dem V12 befasst und lustig dem 6.0 Liter V12 zwei Turbos verpasst.Nun presst das Triebwerk freundliche 1000 Nm auf die Rolle.
Was ich als SBC lover aber viel spannender finde,ist die Tatsache,das auch hier wieder die wohlbekannte und hochbeliebte Sensotronic-Brake-Control zum Einsatz kam.
Beworben wird das ganze,im zusammenspiel mit allen zur Zeit verfügbaren fahrdynamischen Fahrsystemen, als modernstes und leistungsfähigstes Brems-und Regelsystem.

Wenn ich so recht nachdenke,könnte das mein nächster Motor werden 😁

Rudi,der ja SBC schon hat😉

.............wahrlich ein leckeres Sahnestückchen, wobei mir der AMG V12 schon fast zu brutal ist.

Aber darüber brauche ich mir Gott sei Dank keine Sorgen machen, es sei denn, ich beerbe das Casino in Monte Carlo. 😁 😁

Bensez, der noch SBC hat😉

Gruß rgaadtMOPF oder VorMOPF? Im MOPF ist der 200 CDI der alte 220 CDI. Da ist also nix gedrosselt. Im VorMOPF ist der Unterschied die fehlende Ausgleichswelle (macht aber nichts, das würde ja eher mehr Leistung bringen), die Software im Steuergerät und angeblich wäre gemäß Daimler der Turbolader ohne verstellbare Schaufeln. Letzteres stimmt allerdings nicht, der Turbolader ist der gleiche wie im 220. Dafür mögen bei der Einspritzanlage Chargen mit geringerem Leistungsvermögen verbaut sein. Ansaugtrakt, LLK und Auslasstrakt sind jedenfalls identisch.Wie im Mopf ist der 200 CDI der alte 220 CDI? Der hatte doch 150 PS, oder? Und mein neuer (ab januar 08) hat 136 PS.
Meinst Du etwa das der neue E 200 CDI eigentlich 150 PS hat? Kann ich mir nicht vorstellen. Obwohl, 12% Schwankung in der PS Angabe ist ja wohl erlaubt und wird auch oft durch Test bewiesen. 136+12%= ca. 152 PS. Könnte hinhauen.

Gruß rgaadt

Zitat:

Original geschrieben von rgaadt


Gruß rgaadt
 
Meinst Du etwa das der neue E 200 CDI eigentlich 150 PS hat? Kann ich mir nicht vorstellen. Obwohl, 12% Schwankung in der PS Angabe ist ja wohl erlaubt und wird auch oft durch Test bewiesen. 136+12%= ca. 152 PS. Könnte hinhauen.
 
Gruß rgaadt

Meine ich. Indiz dafür sind die exakt gleich angegebenen Fahrleistungen (alt 220 zu neu 200). 

Super, habe ich´s doch schon immer gewußt. Bei Mercedes ist einfach was geboten. Da habe ich ja ne richtige Rakete bestellt. Freu. Audi A6 2.0 TDI auf wiedersehen.
Danke für die Antwort

Gruß rgaadt

Ich habe es hier ja schon oft gelesen, der Diesel ist mit seinem irren Drehmoment einfach die Rakete schlecht hin. Nur sieht das auf der Bahn anders aus. Vor mir ein Diesel E320 und davor ein, egal. Tempo so um die 160. Der Vordere "egal" macht sich nach rechts weg und der Diesel gibt Gas. Kann man sehr gut an den dunklen Wölkchen aus dem Auspuff im Scheinwerferlicht erkennen. Nun kommt die sagenhafte Beschleunigung in Richtung 200. Nachdem die 210 nun erreicht sind und ich immer noch da bin fährt  der Wolkenmacher nun auch auf die rechte Seite. Nicht das hier schon die Endgeschwindigkeit erreicht wäre, nein, aber es geht nunmal nicht so zügig wie bei einem Benziner. Nun tritt man das Gaspedal beim Benziner ganz durch und gleitet sanft am Diesel vorbei. So ist die Realität.

Tssss! Du Schlimmer !

Sowas darfst Du h i e r doch niemals nie nicht schreiben !!!

Der Diesel hat doch mehr Drehmoment !!!

kann er von mir aus ruhig haben, aber er ist in der Beschleunigung halt langsamer.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


kann er von mir aus ruhig haben, aber er ist in der Beschleunigung halt langsamer.

Nette Geschichte, aber leider wie immer Äpfel mit Birnen...

Deine 272PS gegen 224 bzw. 204PS. Nicht verwunderlich deine Beobachtungen.

Drehe ich das Ganze mal um:

So gleite ich dann locker an nem 200K vorbei. Leistungdifferenz ca. gleich deinem Vergleich.
Also ich bitte dich, was sagt uns sowas???
Rein gar nichts, typisches Stammtischgewäsch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen