Das wird mein nächster Motor im 212
Moin Männers,
Den Dieselmotor stelle ich mir für mich im nächsten Auto vor.
2009: C 250 BLUETEC, V6-Leistung, 4,9 Liter pro 100 km und EU6-Potenzial
2009 startet der C 250 BLUETEC mit der neuen Generation des Vierzylinder-Dieselmotors von Mercedes-Benz. Das starke, saubere und dabei extrem sparsame 2,2-Liter-Triebwerk leistet 150 kW/204 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 480 Newtonmetern - Werte, die bis vor kurzem nur Sechszylinder-Diesel mit mindestens drei Liter Hubraum erreichten. Sie verhelfen dem C 250 BLUETEC zu überlegenen Fahrleistungen. Er beschleunigt in nur 7,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h.
Für diese Leistungsklasse unerreicht niedrig ist dabei der Verbrauch: So begnügt sich der C 250 BLUETEC mit durchschnittlich 4,9 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von lediglich 130 Gramm pro Kilometer. Dank umfassender BLUETEC-Abgasreinigung ist der neue Diesel in allen Abgasbestandteilen so sauber wie ein Benziner und kann die Grenzwerte einer künftigen EU6-Norm erfüllen.
201 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich hätte an die "superschlauen Männer aus der Praxis" hier nur noch
eine einzige ganz kitzekleine Frage zum Drehmoment 😁
Wieso kommt der hier so vielgepriesene E 280 CDI
(mit mehr Drehmoment)
n i c h t dem Porsche GT3 RSR
(mit weniger Drehmoment) nach ???
( Ich beziehe mich auf das seeehr aufschlußreiche Video von
"Steve_A6quattro" im "SPD-Parteitagslink " im W211er Forum hier 😁
weil es bei den landschaftlichen Maschinen bei 4500-4800 U/min schluß ist und die Leistung sich aus dem Moment mal Drehzahl ergibt. Vergleichen soll man Turbodiesel mit Turbobenziner oder haben die Trecker keinen Turbolader ? Da nimmt man z.B. 2,5 Turbobenziner (so eine Reisschüssel wie STI) sagen wir 0-200 in 19 s und einen 3 L TDI sagen wir 0-200 in 2 min 😁 (bestenfalls). Ich sehe Vorteile von Diesel nur im Verbrauch aber nur wegen Energiedichte.
Zitat:
Original geschrieben von haubi65
weil es bei den landschaftlichen Maschinen bei 4500-4800 U/min schluß ist und die Leistung sich aus dem Moment mal Drehzahl ergibt. Vergleichen soll man Turbodiesel mit Turbobenziner oder haben die Trecker keinen Turbolader ? Da nimmt man z.B. 2,5 Turbobenziner (so eine Reisschüssel wie STI) sagen wir 0-200 in 19 s und einen 3 L TDI sagen wir 0-200 in 2 min 😁 (bestenfalls). Ich sehe Vorteile von Diesel nur im Verbrauch aber nur wegen Energiedichte.Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich hätte an die "superschlauen Männer aus der Praxis" hier nur noch
eine einzige ganz kitzekleine Frage zum Drehmoment 😁
Wieso kommt der hier so vielgepriesene E 280 CDI
(mit mehr Drehmoment)
n i c h t dem Porsche GT3 RSR
(mit weniger Drehmoment) nach ???
( Ich beziehe mich auf das seeehr aufschlußreiche Video von
"Steve_A6quattro" im "SPD-Parteitagslink " im W211er Forum hier 😁
naja, das kannst du pauschal so nicht sagen.
ich will mal hier das beispiel eines neuen C280 benziners mit dem meiner "uralt" 320CDI gurke (reihenmotor) nehmen.
der C280 hat knappe 30 PS (!!) mehr und geht subjektiv schlechter als mein alter bock. auch fand ich den verbrauch von 11,8l (gegenüber meinen 10,0l) ziemlich heftig! der motor haut mich echt nicht um, auf dem papier sollte der 280er eine halbe sekunde schneller sein, jedoch fehlt jeglicher BUMS!
auch finde ich die genannte halbe sekunde für die 30PS mehrleistung und den gewichtsunterschied sehr schwach..
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Aber, aber! Das Drehmoment beschleunigt im Moment des Loslassens die Karre nach unten. Dabei ist es völlig unerheblich, ob das Rad lose ist oder fest. Das würde nur das Trägheitsmoment geringfügig ändern. 😁Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Die Schubkarre hat am Rad ein Gelenk, das keine Momente aufnimmt (Reibung mal außen vor). Ein Moment ergäbe sich, wenn man mit einem entsprechenden Hebel (und gleicher Kraft) z.B. eine Schraube anziehen würde.Wenn man nicht so genau hinschaut ist das Beispiel ja vielleicht akzeptabel, aber für Physiker...
Ob man die Karre anhebt oder hält ist doch weitgehend egal.
Es sei denn, du betrachtest allein das lose Rad gegenüber der Umgebung. das hätte aber mit der Karre nichts mehr zu tun.
Ich glaube, es wird jetzt etwas akademisch, trotzdem:
Die Ursrprungsausage :"Wenn ich im Garten eine volle Schubkarre anhebe, dann wirken an der Achse auch um die 400 Nm." ist auf jeden Fall falsch.
Nach Newton gilt: "actio = reactio". Und da weder in der Radachse, noch an der Kontaktstelle Rad/Boden ein Moment übertragen werden kann, kann ein solches auch nicht auftreten.
Man kann dann noch dynamische Kräfte (Massenträgkeitskräfte) nach dem Prinzip von d'Alambert einfügen. Das machst du ja wohl bei deinem Ansatz und gehst dann überwiegend von einer rotatorischen Bewegung aus. Dieser Ansatz dient der Berechnung, bedeutet aber nicht, dass tatsächlich Kräfte bzw. Momente an der Achse wirken. Außerdem beschreibt es die Situation, dass man die Karre fallen lässt, davon war ja ursprünglich nicht die Rede.
Für Sabberlappen wie Rambello, ist der Fakt unakzeptierbar, dass Diesel-PS zu besseren Fahrleistungen befähigen, weil dahinter noch das bärige Drehmoment ist. Erwähnt wurde schon, dass in der Praxis der Unterschied noch größer ist, weil man im Straßenverkehr üblicherweise Gänge nicht ausdreht und der Diesel die Power, wie früher nur ein Big Block, aus niedrigen Drehzahlen realisiert. Was hier noch keine Erwähnung gefunden hat, sind die Fahrwiderstände. Es geht also um Luftwiderstand, innere Reibung und Masse. Schaue man sich mal relle Testdaten des 320 CDI an, so kann man in der C-Klasse damit dem 350 nicht folgen, im E-Klasse Kombi ist es schon knapp, in der S-Klasse gewinnt bereits der 320. Letzteres kann man in einer der letzten ams nachlesen. Der deutlich stärkere Benziner S350 kann dem Diesel nicht folgen.
Ähnliche Themen
Genial !! 280 CDI vs. Porsche GT3. Wo findet das Rennen statt?
Wiso hat der Porsche weniger Drehmoment?
Bohrung 102,7 mm
Hub 76,4 mm
Hubraum 3.795 ccm
Verdichtung ca. 14,5:1
Motorleistung 357 kW (485 PS) bei 8.500/min
Max. Drehmoment 435 Nm bei 7.250/min
Literleistung 99,2 kW/Liter
Höchstdrehzahl 9.000/min
Kraftstoffart ROZ 98 bis ROZ 102
Und der Diesel? Na 400Nm / 440Nm. Du bist Deutschlands größter Dummlabersack. Mal ehrlich.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich hätte an die "superschlauen Männer aus der Praxis" hier nur noch
eine einzige ganz kitzekleine Frage zum Drehmoment 😁
Wieso kommt der hier so vielgepriesene E 280 CDI
(mit mehr Drehmoment)
n i c h t dem Porsche GT3 RSR
(mit weniger Drehmoment) nach ???
Ich beziehe mich auf das seeehr aufschlußreiche Video von
"Steve_A6quattro" im "SPD-Parteitagslink " im W211er Forum hier 😁
Zitat:
Original geschrieben von rgaadt
Du bist Deutschlands größter Dummlabersack. Mal ehrlich.
Stimmt, isser.
Zitat:
Original geschrieben von rgaadt
Du bist Deutschlands größter Dummlabersack. Mal ehrlich.
Ich will ja auch nicht beleidigend sein, aber es fällt mir extrem schwer.
Ich denke aber, dass es Situationen im Leben gibt, da bekommt ein Lästermaul einfach eins in die Fr....(z. B. Schule, Bundeswehr, Sportverein)
Nicht das ich Gewalt gut finden würde, aber manchmal ist es glaube ich eine sehr praktische Lösung. Natürlich wollen wir uns hier wie zivilisierte menschen benehmen, aber ich denke, es fällt nicht nur mir schwer.
"Und da weder in der Radachse, noch an der Kontaktstelle Rad/Boden ein Moment übertragen werden kann, kann ein solches auch nicht auftreten"
Komisch,
daß sich dann alle Bauarbeiter so mit dem Hochheben der Schubkarren abplagen und die nicht einfach über die Baustellen schweben lassen . . . 😕
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Zitat:
Original geschrieben von rgaadt
Du bist Deutschlands größter Dummlabersack. Mal ehrlich.
Stimmt, isser.
Das habt Ihr aber noch sehr höflich ausgedrückt, ist halt wie auf den Dörfern jedes Dorf hat seinen DORFTROTTEL.
Hier im Forum halt einen 😕😕😕 RICHTIG Forumstrottel😁
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Ich glaube, es wird jetzt etwas akademisch, trotzdem:Die Ursrprungsausage :"Wenn ich im Garten eine volle Schubkarre anhebe, dann wirken an der Achse auch um die 400 Nm." ist auf jeden Fall falsch.
Nach Newton gilt: "actio = reactio". Und da weder in der Radachse, noch an der Kontaktstelle Rad/Boden ein Moment übertragen werden kann, kann ein solches auch nicht auftreten.
Man kann dann noch dynamische Kräfte (Massenträgkeitskräfte) nach dem Prinzip von d'Alambert einfügen. Das machst du ja wohl bei deinem Ansatz und gehst dann überwiegend von einer rotatorischen Bewegung aus. Dieser Ansatz dient der Berechnung, bedeutet aber nicht, dass tatsächlich Kräfte bzw. Momente an der Achse wirken. Außerdem beschreibt es die Situation, dass man die Karre fallen lässt, davon war ja ursprünglich nicht die Rede.
Um Gottes Willen, so spitzfindig waren zuletzt meine Studenten. Jetzt wird es wirklich akademisch. Bevor wir hier noch kanonische Transformationen ausführen 😁 ...
Du meinst die materialisierte Achse, die fest an dem Rad angebracht ist.
Ich meine die Achse der Rotationsbewegung der Karre.
Die sind natürlich am selben Ort, aber in verschiedenen zueinander gedrehten Bezugssystemen (ortsfest, karrenfest).
Hätte ich dazu schreiben sollen, dass ich aus der Theoretischen Physik komme? 😁
Ich wette, Du bist Ingenieur? 😁
@Rambello:
Du vergisst, dass der Motor über ein Getriebe mit den Rädern verbunden ist. Die Übersetzung ist bei Diesel und Benziner total unterschiedlich. Wenn du die Übersetzung entsprechend klein wählst, kommt entsprechend ein größeres Drehmoment am Rad an. Die Betrachtung, die du mit dem Porsche und dem Diesel-Pendant machst, kannst du so nicht stehen lassen, weil eben nur ein Faktor berücksichtigt wird. Wäre die Benziner-Übersetzung gleich der des Diesels, würde der Benziner nicht die Wurst vom Brot ziehen. In der Praxis hat ein Diesel mit 400Nm max. Drehmoment ja auch keine besseren Fahrleistungen als ein Benziner mit 300Nm Drehmoment.
Fast richtig, was Du schreibst.
Aber nicht i c h vergesse das Getriebe, sondern regelmäßig die "Dieselfreunde" hier.
Und auch nur die fahren immer nur auf den einen Faktor
- ihr tolles Drehmoment- ab - und nicht i c h !
Gerade i c h versuche das doch hier seit Jahren zu erklären, daß auch die Drehzahl dazu gehört!
(Meine Drehmomentangabe bzgl. des Porsche bezieht sich nur auf die im Film von "Steve_A6quattro" zu sehenden Werte)
Naja, das höhere Drehmoment ist im Prinzip ja nur der Ausgleich gegenüber der höheren Drehzahl des Benziners. Bei hoher Leistung muss der Diesel ja zwangsläufig ein hohes Drehmoment haben, sonst erreicht er ja wegen der begrenzten Drehzahl nur eine kleine Leistung. Was also sollen die Diesel-Fahrer denn sagen, außer auf das hohe Drehmoment zu pochen?
Man darf nicht vergessen, daß die Leistungsangabe lt. Datenblatt in der Nähe der Maximaldrehzahl ansteht.
Ein gleich leistungsstarker Benziner fährt sich in der Praxis aber deutlich "schlapper" als ein Diesel, da die Effektivleistung über den in der Praxis genutzten Drehzahlbereich (das ist meist nicht nahe dem Drehzahllimit) beim Diesel höher ist. 😉
Um gleich entspannt in niedrigen Drehzahlregionen fahren zu können wie mit einem Diesel benötigt man schon deutlich mehr Leistung beim Benziner ...
Insofern könnte man auch sagen "das höhere Drehzahlniveau ist nur ein Ausgleich für geringes Drehmoment" - um das gerade genannte Argument umzudrehen... 😛