Das wird mein nächster Motor im 212
Moin Männers,
Den Dieselmotor stelle ich mir für mich im nächsten Auto vor.
2009: C 250 BLUETEC, V6-Leistung, 4,9 Liter pro 100 km und EU6-Potenzial
2009 startet der C 250 BLUETEC mit der neuen Generation des Vierzylinder-Dieselmotors von Mercedes-Benz. Das starke, saubere und dabei extrem sparsame 2,2-Liter-Triebwerk leistet 150 kW/204 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 480 Newtonmetern - Werte, die bis vor kurzem nur Sechszylinder-Diesel mit mindestens drei Liter Hubraum erreichten. Sie verhelfen dem C 250 BLUETEC zu überlegenen Fahrleistungen. Er beschleunigt in nur 7,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h.
Für diese Leistungsklasse unerreicht niedrig ist dabei der Verbrauch: So begnügt sich der C 250 BLUETEC mit durchschnittlich 4,9 Liter Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von lediglich 130 Gramm pro Kilometer. Dank umfassender BLUETEC-Abgasreinigung ist der neue Diesel in allen Abgasbestandteilen so sauber wie ein Benziner und kann die Grenzwerte einer künftigen EU6-Norm erfüllen.
201 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
Zitat:
Spart Euch die Suche; ausser ihr wollt was zum Lachen haben.
Ist das denn noch zum lachen 😕
Rambello schreibt zwar oft Zweifelhaftes, aber hier muss ich ihn mal in Schutz nehmen. Der Vergleich mit der elektrischen Leistung passt schon ganz gut. Ich verstehe Euch ja, ihr habt Euch an die Turbodieselcharakteristik gewöhnt und rechnet alles unbewußt mit dem üblichen Dieseldrehzahlband um. Das Motordrehmoment allein sagt sehr wenig aus.
Wenn ich im Garten eine volle Schubkarre anhebe, dann wirken an der Achse auch um die 400 Nm.
Danke !
Wenigstens e i n e r im Forum, der durchblickt.
Es ist wie ein Kampf gegen Windmühlen . . .
Außerdem kapieren die meisten Dieselfans nie, daß von ihrem ach so tollen M o t o r - Drehmoment nach dem - im Vergleich zum Benziner-
viel länger übersetzten Dieselgetriebe . . . am A n t r i e b s r a d
nicht mehr viel übrig bleibt !
......und somit haben die Dieseljung's länger etwas von ihren hinteren Reifen😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Rambello schreibt zwar oft Zweifelhaftes, aber hier muss ich ihn mal in Schutz nehmen. Der Vergleich mit der elektrischen Leistung passt schon ganz gut. Ich verstehe Euch ja, ihr habt Euch an die Turbodieselcharakteristik gewöhnt und rechnet alles unbewußt mit dem üblichen Dieseldrehzahlband um. Das Motordrehmoment allein sagt sehr wenig aus.Wenn ich im Garten eine volle Schubkarre anhebe, dann wirken an der Achse auch um die 400 Nm.
In der Theorie mag er ja Recht haben. Ohne Leistung keine Höchstgeschwindigkeit.
Fakt ist aber, dass ein E 220 CDI im täglichen Leben einem E 280, manche sagen sogar einem E 350, problemlos hinterher (oder sogar davon) fährt. Ausnahme ist natürlich, dass ich den Benziner mit hohen Drehzahlen durch die Gegend jage.
Dieses Fahrverhalten "passt" dann aber nicht zum Charakter des Autos (und in der Regel auch nicht zu dessen Fahrern). Es ist die Mühelosigkeit eines CDI Motors, die einen sehr zügig fahren lässt; dabei aber kein aggresives Fahren herausfordert.
Wer einmal einen 320 CDI gefahren hat, kann dis alles nachvollziehen. Es soll sogar Menschen geben, die wenige KM fahren und sich einen 320 CDI oder A6 3,0 TDI Quattro kaufen, da kaum ein Auto mehr Souveränität ausstrahlt (Ausnahme ein E 500, der dann aber wieder viel teurer ist).
Der größte Nachteil des Diesels ist sein Geräusch. In der Laufruhe sowie beim geräuschverhalten ist der CDI unterlegen. Ein Porsche 911 mit CDI Motor könnte ich mir nicht vorstellen. Vielleicht bringen die Sounddesigner ja noch den typischen Porschesound per Lautsprechersystem hin und der CDI wird einfach übertönt😁.
Da aber das Hörvermögen mit dem Alter abnimmt und die E Klasse Fahrer eher älter sind, ist dies nicht so schlimm (sie hören es halt nicht mehr)😁.
Leistung alleine bringt nichts. Wenn dies so wäre, dann hätte der Actros LKW den Motor des E350 drin. Hier sieht man auch, dass neben Leistung auch Drehmoment gerfordert ist.
Jetzt noch mal zu Rambello.
Natürlich hat er auch Recht, dass der technsiche Aufwand (Turbo, Comman Rail System etc.) relativ hoch ist und das Dinge, die man nicht einbaut auch nicht kaputt gehen können. Und natürlich komme ich mit einem Twingo, der ein technisch veraltetes Konzept hat, auch vom Bodensee nach hamburg. Ich würde das sogar mit einem 20 Jahre alten Käfer schaffen.
Ob der technische Fortschritt immer das Leben leichter macht oder nicht, ist eher ein philosophische Frage. Im Stau bin ich auch mit einem E320 CDI nicht schneller als mit dem 240 D mit damals 72 PS. Auch reichte der 240 D, ja sogar der 200D, um einen Pferdehänger mit Pferden zu ziehen. Am Berg dachte man zwar, dass lieber die Pferde zeihen sollten, aber es ging immer voran.
Auch ich trauere der Zuverlässigkeit dieser Fahrzeuge hinterher. Und ich bin überzeugt, dass wir heute auch genauso glücklich wären, wenn es nur solche Autos geben würde.
Bloß mit diesem Argument müssten wir heute noch in der Höhle wohnen und uns zu Fuß fortbewegen. Auch wären Operationen (künstlioche Hüftgelenke, Herzschrittmacher, Brillen) nicht möglich. Ob diese Welt besser oder schlechter wäre, soll jeder für sich selbst beantworten.
PS
Leider fährt mancher heute Mercedes der geistig noch in der Höhle wohnt.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Danke !
Wenigstens e i n e r im Forum, der durchblickt.
Es ist wie ein Kampf gegen Windmühlen . . .
Außerdem kapieren die meisten Dieselfans nie, daß von ihrem ach so tollen M o t o r - Drehmoment nach dem - im Vergleich zum Benziner-
viel länger übersetzten Dieselgetriebe . . . am A n t r i e b s r a d
nicht mehr viel übrig bleibt !
Ich kapiere es zwar nicht, spüre beim Fahren aber das Drehmoment und daher ist es mir sch.. egal wo es bleibt, wo es herkommt und ab es je ankommt.
Daher lieber Rambello, erst mal einen CDI fahren und dann schreiben.
Wenn sie Dir keinen geben, dann versuche es mal bei VW: Vielleicht lassen sie Dich in einen alten Golf IV ne Probefahrt machen. Nimm erst einen 1,6 Benziner und dann den 1,9 TDI. Wenn Du ein Grinsen im Gesicht und das Gefühl, dass Dein Gebiss im Hals verschwindet, dann fährst Du TDI.
Wenn Du jedoch das Gefühl hast, dass das Auto steht und Du immer Vollgas geben musst, dann fährst Du den 1,6 Benziner.
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
einem E 350, problemlos hinterher (oder sogar davon) fährt. Ausnahme ist natürlich, dass ich den Benziner mit hohen Drehzahlen durch die Gegend jage.Dieses Fahrverhalten "passt" dann aber nicht zum Charakter des Autos (und in der Regel auch nicht zu dessen Fahrern). Es ist die Mühelosigkeit eines CDI Motors, die einen sehr zügig fahren lässt; dabei aber kein aggresives Fahren herausfordert.
Genau das ist das Problem. Wenn man einen Benziner wie einen Diesel fahren möchte, dann hat man wirklich das verkehrte Fahrzeug, außer vielleicht, es ist ein Big Block drin.
Bei meinen Benzinern kam jedenfalls noch nie bei über 5000 Umdrehungen ein Eichhörnchen aus dem Tacho und hat mich gebissen. 😁
Nichts gegen den 320CDI. Das ist wirklich ein wahnsinnig guter Motor mit gehörig Bums. Das schafft man aber auch mit einem ähnlich großen Benziner. Und nun stellt Euch vor, der hätte auch noch einen Turbo oder Kompressor drin. 😁
Zu Eurer Info:
Ich habe schon oft Diesel aller möglichen Hersteller
- besonders Firmenwagen - während meiner Berufszeit gefahren
d.h. auch mal bewusst "getestet" und "getreten".
I c h mag aber diese verzögerte unharmonische Kraftentfaltung - und besonders das "Bauern-Traktor-Geräusch" außen nicht.
Und auch nicht die nötigen, immer aufwändigeren . . . "Technik-Krücken"
(Turboaufladung, Rußfilter, Harnstoffeinspritzung usw.) damit er überhaupt mit Benzinern "mithalten" kann.
Fahrt doch mal einen alten 55 PS-Benz ohne diese "Segnungen" . . .
Man kann übrigens auch mit Benzinern ganz entspannt im Verkehr mitschwimmen !!!
Und wenn i c h überholen, oder es mal jemandem zeigen will, macht m i r nichts mehr Spaß, als mit einem Schaltgetriebe . . . herunterzuschalten, bzw. den Motor bis in den Begrenzer hochzujubeln.
Dieser "Spaß" ist für mich -zumindest jetzt in der Altersteilzeit- überhaupt ein Hauptgrund Auto zu fahren. Und das geht auch mit einem TWINGO !
(Ich kann- bzw. könnte übrigens , wenn ich wollte, lebenslang kostenlos Bus und Bahn fahren !!! Bitte jetzt aber nicht wieder groß spekulieren, wieso und warum - Ihr liegt garantiert falsch mit Eueren Vermutungen !)
Ich verstehe aber auch Vielfahrer, die Kosten sparen wollen (müssen), Leute die keine "sportlichen Gene" haben, oder Leute, die schwere "Dinge" ziehen müssen.
Für die ist ein Diesel bestimmt die bessere Wahl !
@Belcanto,
womit wir wieder beim Thema wären, Diesel Kontra Benziner, welches unser lieber Kektor ja abgewürgt hat.
Ich fahre einen 350ger und möchte den auch nicht mit dem größten Diesel tauschen. Durch einige Aufenthalte in der Werkstatt hatte ich das Vergnügen einige Leihwagen zu fahren, allesamt Diesel. Außer des, im Inneren kaum noch hörbaren, Geräusches, hatten aber alle Modelle ein leichtes Anfahrtloch, ich nenne das mal so. Man gibt Gas und es kommt erst mal eine Gedenksekunde. Soll ich jetzt Beschleunigen oder nicht. Eine gewisse Unruhe im Leerlauf hatten auch alle Fahrzeuge. Und das mich ein CDI stehen läßt wage ich auch zu bezweifeln.
He Ruheständler mit lebenslanger Umsonstfahrkarte,
lass doch bitte die großgeschriebene Fettschrift weg. Wenn ich Deine Beiträge lese, fühle ich mich immer irgentwie angeschrien. Und ich habe das Datenblatt vom 200 CDI/200 Kompr. durchgesehen. Die Übersetzungen sind nicht wesentlich länger. Zumindest nicht so lang, das "nicht mehr viel übrig bleibt."
Gruß rgaadt
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Danke !
Wenigstens e i n e r im Forum, der durchblickt.
Es ist wie ein Kampf gegen Windmühlen . . .
Außerdem kapieren die meisten Dieselfans nie, daß von ihrem ach so tollen M o t o r - Drehmoment nach dem - im Vergleich zum Benziner-
viel länger übersetzten Dieselgetriebe . . . am A n t r i e b s r a d
nicht mehr viel übrig bleibt !
Das Thema Diesel gegen Benziner sollten wir im passenden Thread diskutieren. Hier geht es um den neuen Super-Diesel im 212. Und der setzt nun einmal Maßstäbe. Das Drehmoment ist barbarisch für einen 2,2l. Da können sich auch R6 Fahrer umorientieren, ohne etwas zu vermissen. Allerdings würde ich erst noch einmal schauen wollen, wie die anderen Motoren aufgerüstet werden. Denn klar, objektiv brauche ich keine besseren Fahrleistungen also die zu erwartenden 7,2s auf 100 km/h und 245 km/h Spitze. Aber eine neue E-Klasse ist eh kein Fahrzeug für die Ratio, sondern für die Sinne.
Zitat:
Original geschrieben von Mercer-Richie
Das Thema Diesel gegen Benziner sollten wir im passenden Thread diskutieren. Hier geht es um den neuen Super-Diesel im 212. Und der setzt nun einmal Maßstäbe. Das Drehmoment ist barbarisch für einen 2,2l. Da können sich auch R6 Fahrer umorientieren, ohne etwas zu vermissen. Allerdings würde ich erst noch einmal schauen wollen, wie die anderen Motoren aufgerüstet werden. Denn klar, objektiv brauche ich keine besseren Fahrleistungen also die zu erwartenden 7,2s auf 100 km/h und 245 km/h Spitze. Aber eine neue E-Klasse ist eh kein Fahrzeug für die Ratio, sondern für die Sinne.
Na dann lass uns mal über den Übermotor aus Untertürkheim quasseln. Habe ich schon erwähnt, daß ich in Deutschlands schönstem Werk, da wo die besten Motoren für die besten Autos der Welt gebaut werden arbeiten darf?
Wie waren nocheinmal die Eckdaten des "neuen" Wunderdiesel?
Zitat:
Original geschrieben von rgaadt
Wie waren nocheinmal die Eckdaten des "neuen" Wunderdiesel?Zitat:
Na dann lass uns mal über den Übermotor aus Untertürkheim quasseln. Habe ich schon erwähnt, daß ich in Deutschlands schönstem Werk, da wo die besten Motoren für die besten Autos der Welt gebaut werden arbeiten darf?
JESMB schreibt heute:
Ab August 2008 wird der neue 4 Zylinder CDI Motor erhältlich sein. Er wird zuerst in der C-Klasse Limousine und T-Modell angeboten. Welche Leistungsvarianten (es sind 3 mit 136, ca. 170 PS und 204 PS geplant) direkt ab Start angeboten werden ist noch nicht klar. Die mittlere Version soll auch aufgrund von bessere Abgaswerten wie die 204 PS Version mit doppelter Aufladung ausgerüstet werden. Im März 2009 folgt der OM651 in der neuen E-Klasse (W212). Im GLK soll er im April 2009 erscheinen. Der OM651 wird später auch als Mild-Hybrid mit +26 PS E-Motor erhältlich sein."Das Drehmoment ist barbarisch"
Also genau richtig für:
Fischkutter, Dampfwalzen, Baumaschinen, Güllepumpen, Traktoren . . . 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
"Das Drehmoment ist barbarisch"
Also genau richtig für:
Fischkutter, Dampfwalzen, Baumaschinen, Güllepumpen, Traktoren . . . 😁
😕😕😕