Das wars dann wohl mit LPG ab 2017.
Ich zitiere mal einen Umrüster.
Zitat:
Hallo liebe User.....
:-) Ich weiß der Titel des Threads klingt wie ein abgedroschener Werbeslogen.
Ihr könnt aber sicher sein, das es das nicht ist!
Es ist traurig aber wahr, das die 2007 herausgebrachte ECE R115 Regelung ab 2017 jetzt vollständig in Kraft tritt.
Was bedeutet das?
Im Grunde ist dann das "Wilde" Umrüsten, wie es zzt. zu 99% passiert und für den Kunden sowie auch für den Umrüster sehr angenehm ist vorbei.
Es werden somit von den technischen Diensten keine Einzelabgasbestätigungen mehr ausgestellt für Fahrzeuge mit einer EG Typgenemigung. In diese Fahrzeuge muss dann ein System verbaut werden, welche eine vollständige ECE R115 Zertifikat und Dokumentation hat.
ca. 70-80% der Gasanlagenhersteller haben das versäumt und sehr viele Fahrzeuge..... naja sagen wir mal "Mittleren alters" sind somit nicht mehr umrüstbar.
Also fast alle Fahrzeuge ab bj. 1998-heute Es sei denn ein Gasanlagenhersteller hat genau für dieses Fahrzeug eine R115 gemacht.
Man kann sich jetzt vorstellen, das es sich für keinen Gasanlagen Hersteller lohnt, für z.b. Fahrzeuge Euro2-Euro4 als grob gesagt Fahrzeuge aus dem Baujahr 1998-2009 noch R115 Zertifikate erstellen zu lassen.
Diese Fahrzeuge gelten dann zwar als Umrüstbar aus technischer Sicht, aber als nicht abnahmefähig mit der §21 StvzO Weil es keine Einzelabgasbestätigungen mehr gibt und auch keine R115 Zertifikate.
Als grobes Datum für die Einstellung der Erstellung von Einzelabgasbestätungen wurde mir Mitte des Jahres 2017 genannt.
Also! Jetzt umrüsten, bevor dein Auto auch mit zu den nicht abnehmbaren Nischenfahrzeuge gehört.
Für uns als Umrüster gestaltet sich die Sache natürlich traurig, denn in der Praxis bedeutet das:
1. Es sind nur sehr neue Fahrzeuge umrüstbar bzw. abnahmefähig für die ein Hersteller eines Systems eine R115 Zertifikat hat.
2. Oder Fahrzeuge die sehr alt sind mit einer Schadstoffklasse unter Euro2 oder ohne OBD oder Fahrzeuge die keine EG Typengenehmigung besitzen. (z.b. Re-Importe Typ Schl. 0000) Denn nur für diese werden in der Ausnahme Abgasbestätigung ausgestellt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 5. Januar 2017 um 07:53:37 Uhr:
Vielleicht äußert sich ja mal ein erfahrener aktiver Gasumrüster hier zu dem Thema. Zu den bisher zitierten Quellen lpgforum und BfG habe ich nur beschränktes Vertrauen.
Habe mich gestern mal bei allen Prüforganisationen darüber informiert, es ist wahr, daß der Herr Peter Z... dahintersteckt und der die Empöhrungen des VW Abgasskandal ausnutzte und als Grundlage seiner stetigen Zerstörungsstrategie diente, ich hatte mal ein persönliches Gespräch mit demjenigen (er rief mich vor 9 Jahren an und riet mir das generell illegale Umrüsten unbedingt sein zu lassen, ich mache mich damit strafbar und und und (( war etwas irritiert, da dieser Herr ja unweigerlich an dem Ast sägt, auf dem er sitzt und möge sich hier jeder sein Bild über diesen Herren machen...., mir erschien er jedenfalls päpstlicher als der Papst und so kommt er sich auch vor)), ich bekam auch Mailinformation, die ich hier nicht einstellen möchte, da sie vertraulich ist, aber nur soviel, daß es weiterhin so läuft wie bisher und auch die Dekra weiterhin 67er Abgasgutachten ausstellt. Es wird zwar irgendwann nur noch 115er Anlagen geben, aber mit gewissen und menschenmöglichen Übergangsfristen und die werden hier warscheinlich Jahre zuvor angekündigt! Keine Panik leute, irgendwann sterben zwar alle fosilen Brennstoffe als mobiler Energieträger aus aber das dauert noch (meine Meinung dazu lautet, daß es der derzeitige technische Stand und auch der bis 2030 nicht zulassen wird, komplett auf Strom umzuswitchen, diese Herausforderung wird sich noch hinziehen, denn allein die damit ausfallende Mineralölsteuer, mit der die Renten ja bekanntlich finanziert wird, muss umgelegt werden und dieser politische Akt beansprucht mehr Zeit als die Bereitstellung der dafür nötigen el. Energie....!
452 Antworten
Fasst alle Listen sind im Net frei verfügbar.
Einfach mal durch googeln.
Pins hat da in den letzten Monate kräftig nach geschossen, vielleicht wirst Du fündig.
Auch andere tun was um ihre Verdampfer an den Mann zu bringen.
Vialle braust Du gar nicht zu schauen, das ging ja über Jahre mit Einzelgenehmigungen, Holländer sind vermutlich noch beim Kiffen ...😁
Falls nicht, musst Du wissen was Du einbauen willst, und vom Vertrieb noch ein Einzelgutachten bestellen lassen.
Wie so etwas aussieht, hier mal frisch aus der Retorte, Blatt 1 von 2.
Naja erstmal abwarten. Noch ist ja nix fest.
Und Abgasgutachten bestellen würde ja bedeuten das man Auto schon hat.
In die Zukunft kann ja keiner schauen.
Mein Beileid schon mal an alle Umrüster. Wieder eine Handwerkszweig der kaputt gemacht wird.
Vielleicht ist die Gefahr das LPG dem Diesel zuviel Konkurenz macht zu groß. Das auchnoch mit einfacher Technik und weit geringerem Schadstoffausstoss. Ich bin mal gespannt. Die wollen halt wenns schon Gas sein muss, dann Erdgas bzw. Methan...
Erdgas ist leider auch keine Konkurrenz. Ich weiss Stadtwerke die den Erdgas Busbetrieb wieder eingestellt haben, weil es am Jahresende mit Reparatur teurer ist.
Die nächste Stadt hat eine Sondergenehmigung bekommen ohne Partikelfilter fahren zu dem und lässt diese jetzt ausprogrammieren.
Ich weiß nicht wirklich was das alles soll und wo das hinführt.
Ähnliche Themen
Beim Schwerlastverkehr kommen vermehrt LNG Zugmaschinen zum Einsatz. Die laufen nicht nur wesentlich schadstoffärmer, sondern auch leiser. Wenn sich das flächendeckend durchsetzt, könnte es evtl auch für PKWs interessant werden, weil die Reichweite erheblich steigt. Man könnte den geliebten Diesel weiter verkaufen.....
LPG/Diesel Umbauten funktionieren ja schon wunderbar, aber es darf halt nicht sein, wenn die falschen Leute daran verdienen :-) Beim LNG wärs anders.
LNG/Diesel Mix ist bei den NOx Emissionen eine Katastrophe. Du verbindest zwar die Partikelarmut eines Gasmotors mit dem Wirkungsgrad eines Diesels, aber dafür bricht die NOx Minderung durch Mehrfacheinspritzung zusammen. Das geht also nur mit fetten LNT oder SCR Systemen zusammen.
In allen diesen Städten könnte es zu einem LPG/CNG Boom kommen:
http://www.spiegel.de/.../...itet-die-duh-verfahren-ein-a-1164368.html
Mich tangiert es nicht wirklich, zum einen, weil mein Caddy auf LPG fährt; zum zweiten, weil wir so ganz langsam unseren Umzug beginnen und vermutlich ab Mitte November ganz weg sind aus der Irrsinnszone und NoDrive Area Rhein/Ruhr, dafür ganz nah an der alten Zonengrenze in einem Dorf im nordhessischen Werra Meißner Kreis. Die nächste Großstadt ist Kassel und die ist erstaunlicherweise (noch?) nicht auf der Klageliste, da dürfte ich also auch noch mit dem Euro 5 Navara rumkurven.
Brav, mach schön Platz für die vielen Banker, die aus London ins Rhein-Main Gebiet ziehen werden. Ich hab 30km Sicherheitsabstand zu FFM.
Zukünftige Rhein-Main Banker kann ich wohl nicht beglücken, aber die Immobilienpreise hier im Süden von Essen sind in den letzten paar Jahren extrem gestiegen. Das ist unsere Chance, einerseits eine Familie glücklich zu machen, die sich bessere Wohnlagen in Düsseldorf nicht leisten will, andererseits aber uns ein schuldenfreies Rentnerleben mit vielen Reisen zu ermöglichen, auch nach der aufwändigen Renovierung des alten Fachwerkhauses.
Wenn ich nicht mit dem Fachwerkhaus auch gleich einen Anspruch auf reichlich Brennholz aus dem Gemeindewald erworben hätte, was meine Heizkosten minimiert, wäre es wohl auch eine Option gewesen, eine LPG betriebene Zentralheizung mit eigenem Gastank und LPG Zapfanlage zu installieren.
Heute auf Motor-Talk.
https://www.motor-talk.de/.../...als-chance-fuer-autogas-t6123907.html
Da Politik und Autohersteller so langsam unter Druck geraten, könnte es Hoffnung für Gasantriebe geben.
CNG als Werksversion, LPG als gute Nachrüst-Alternative.
Ich würde sagen man sollte dieses ganze "LPG Abschaffen Gedöns" ganz beruhigt beobachten.
Was ich interessant finde, dass Shell die Entwicklung positiv kommentiert.
Zitat:
@GaryK schrieb am 24. August 2017 um 13:32:02 Uhr:
LNG/Diesel Mix ist bei den NOx Emissionen eine Katastrophe.
Das sehen Experten anders und kamen bei den Feldversuchen auch zu Ergebnissen die um die 10-15% Minderung im Bereich NOx erzielten.
Aber sorry, du weißt es besser :-) Drum spar ich mir auch den link - wird eh nur totgeredet.
Ohne eine Quelle zu haben, aber Dieselmotoren laufen mit hohem Luftüberschuss damit sie nicht rußen. Somit haben wir viel freien Sauerstoff, der sich endotherm mit Stickstoff verbinden kann. Gas muss schon einigermaßen stöchiometrisch verbrannt werden, da bleibt für NOx nicht viel übrig. Es sei denn, statt CO2 enthet CO und er übrige Sauerstoff bildet NOx. Ich bin kein Maschinen-Ing.
Wahrscheinlich eine Frage des Kats. Gasmotoren werden stationär auch mal mit Lambda 2 betrieben. Muß man aber nicht.