Das wars dann wohl mit LPG ab 2017.

Ich zitiere mal einen Umrüster.

Zitat:

Hallo liebe User.....

:-) Ich weiß der Titel des Threads klingt wie ein abgedroschener Werbeslogen.

Ihr könnt aber sicher sein, das es das nicht ist!

Es ist traurig aber wahr, das die 2007 herausgebrachte ECE R115 Regelung ab 2017 jetzt vollständig in Kraft tritt.

Was bedeutet das?

Im Grunde ist dann das "Wilde" Umrüsten, wie es zzt. zu 99% passiert und für den Kunden sowie auch für den Umrüster sehr angenehm ist vorbei.

Es werden somit von den technischen Diensten keine Einzelabgasbestätigungen mehr ausgestellt für Fahrzeuge mit einer EG Typgenemigung. In diese Fahrzeuge muss dann ein System verbaut werden, welche eine vollständige ECE R115 Zertifikat und Dokumentation hat.

ca. 70-80% der Gasanlagenhersteller haben das versäumt und sehr viele Fahrzeuge..... naja sagen wir mal "Mittleren alters" sind somit nicht mehr umrüstbar.

Also fast alle Fahrzeuge ab bj. 1998-heute Es sei denn ein Gasanlagenhersteller hat genau für dieses Fahrzeug eine R115 gemacht.

Man kann sich jetzt vorstellen, das es sich für keinen Gasanlagen Hersteller lohnt, für z.b. Fahrzeuge Euro2-Euro4 als grob gesagt Fahrzeuge aus dem Baujahr 1998-2009 noch R115 Zertifikate erstellen zu lassen.

Diese Fahrzeuge gelten dann zwar als Umrüstbar aus technischer Sicht, aber als nicht abnahmefähig mit der §21 StvzO Weil es keine Einzelabgasbestätigungen mehr gibt und auch keine R115 Zertifikate.

Als grobes Datum für die Einstellung der Erstellung von Einzelabgasbestätungen wurde mir Mitte des Jahres 2017 genannt.

Also! Jetzt umrüsten, bevor dein Auto auch mit zu den nicht abnehmbaren Nischenfahrzeuge gehört.

Für uns als Umrüster gestaltet sich die Sache natürlich traurig, denn in der Praxis bedeutet das:

1. Es sind nur sehr neue Fahrzeuge umrüstbar bzw. abnahmefähig für die ein Hersteller eines Systems eine R115 Zertifikat hat.

2. Oder Fahrzeuge die sehr alt sind mit einer Schadstoffklasse unter Euro2 oder ohne OBD oder Fahrzeuge die keine EG Typengenehmigung besitzen. (z.b. Re-Importe Typ Schl. 0000) Denn nur für diese werden in der Ausnahme Abgasbestätigung ausgestellt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 5. Januar 2017 um 07:53:37 Uhr:


Vielleicht äußert sich ja mal ein erfahrener aktiver Gasumrüster hier zu dem Thema. Zu den bisher zitierten Quellen lpgforum und BfG habe ich nur beschränktes Vertrauen.

Habe mich gestern mal bei allen Prüforganisationen darüber informiert, es ist wahr, daß der Herr Peter Z... dahintersteckt und der die Empöhrungen des VW Abgasskandal ausnutzte und als Grundlage seiner stetigen Zerstörungsstrategie diente, ich hatte mal ein persönliches Gespräch mit demjenigen (er rief mich vor 9 Jahren an und riet mir das generell illegale Umrüsten unbedingt sein zu lassen, ich mache mich damit strafbar und und und (( war etwas irritiert, da dieser Herr ja unweigerlich an dem Ast sägt, auf dem er sitzt und möge sich hier jeder sein Bild über diesen Herren machen...., mir erschien er jedenfalls päpstlicher als der Papst und so kommt er sich auch vor)), ich bekam auch Mailinformation, die ich hier nicht einstellen möchte, da sie vertraulich ist, aber nur soviel, daß es weiterhin so läuft wie bisher und auch die Dekra weiterhin 67er Abgasgutachten ausstellt. Es wird zwar irgendwann nur noch 115er Anlagen geben, aber mit gewissen und menschenmöglichen Übergangsfristen und die werden hier warscheinlich Jahre zuvor angekündigt! Keine Panik leute, irgendwann sterben zwar alle fosilen Brennstoffe als mobiler Energieträger aus aber das dauert noch (meine Meinung dazu lautet, daß es der derzeitige technische Stand und auch der bis 2030 nicht zulassen wird, komplett auf Strom umzuswitchen, diese Herausforderung wird sich noch hinziehen, denn allein die damit ausfallende Mineralölsteuer, mit der die Renten ja bekanntlich finanziert wird, muss umgelegt werden und dieser politische Akt beansprucht mehr Zeit als die Bereitstellung der dafür nötigen el. Energie....!

452 weitere Antworten
452 Antworten

Zitat:

@szopnos schrieb am 1. Februar 2017 um 14:07:02 Uhr:


Mir geht es ja ebenso. Aber wenn die Anzahl der neuen Umrüstungen sinkt, werden irgendwann die Tankstellen unrentabel und immer weniger.

...dafür sind die Anlagen dann abgeschrieben und die Preisschlacht kann beginnen 😁
Kinder, ihr tut so als ob das Gas genauso teuer wird wie Benzin....

Gruß Wensi

Nein nicht genauso teuer, aber die Tankstellen erfordern ja ständige Prüfungen (Kosten). Ich kann mir vorstellen dass manche Tanke die jetzt schon kaum Gaskunden hat, dann das Angebot einstellt.

Zitat:

@wensi1974 schrieb am 31. Januar 2017 um 15:19:52 Uhr:


ach komme....ich zahle momentan 50 cent/Liter. Mit den 15cent mehr sind es dann 65cent.
Und? Ich habe auch schon Zeiten mit mehr als 70cent gesehen und mich trotzdem gefreut.
.......

Wieso glaubt ihr eigentlich, dass sich bei steigenden Benzinpreisen die LPG Preise abkoppeln und bei 50 Ct/l bleiben? Wir sind hier aktuell schon bei 57Ct. Als die Benzin und Dieselpreise zuletzt explodierten, wollte die Tankstelle fürs LPG auch 70 bis 80Ct pro Liter haben, je nach Region und Jahreszeit. Nach der Steuererhöhung wird LPG zwar immer noch günstiger sein als Benzin, aber der bei modernen Motoren sehr teure Umbau verdirbt über Jahre den Spass für alle, die unter 15000 bis 20000km fahren und die absehbar steigenden Benzinpreise ziehen die LPG Preise weiter hoch. Die Treibstoffsteuer kommt dann noch dazu und oben drauf die Mehrwertsteuer. Da sind wir ganz schnell bei 1€ pro Liter LPG oder mehr.
Die erhöhte LPG Besteuerung soll den Treibstoff aus dem Markt drängen, zugunsten der Elektromobilität und mit Einschränkungen zugunsten von CNG, die kaum eine Chance hätte, wenn das Potential von LPG so gefördert würde, wie es LPG eigentlich unter Umweltgesichtspunkten verdient.

Sehe ich auch so...

Ähnliche Themen

@Unpaved: Rechnet sich immer noch, habs mal grob unter http://www.motor-talk.de/.../...steuervorteil-vorbei-t5928570.html?... abgeschätzt.

Es rechnet sich noch, aber es wird schwerer vermittelbar.
Ich bin ja nur privater Nutzer und versuche nach Kräften, LPG im Kreis von Freunden, Bekannten, Arbeitskollegen zu vermitteln. Da ist es schon verdammt schwer, gegen den Diesel Hype anzukommen. Trotzdem, ein paar Dutzend LPG Umrüstungen seit 2010 sind dem LPG Preisvorteil, der europaweiten LPG Verfügbarkeit, meiner Überzeugungsarbeit und der guten Funktion der Vialle Anlage in meinem Caddy zu verdanken. Und genau das wird immer schwieriger bei steigenden LPG Preisen, immer teurer werdenden Umbauten und immer geringeren Aussichten auf Amortisation.

Bernhard

Merke: das LPG wird nicht für uns hier Deutschland speziell hergestellt.....somit sollte es auch weiterhin günstig verfügbar sein. Tankstellen, die sich heute schon nicht lohnen, können geschlossen werden....tankt anscheinend sowieso keiner dort. Und mal ehrlich: hier soll niemand bewusst rausgedrängt werden, dazu ist der Fahrzeugbestand zu klein. Wenn man auf den CO2-Ausstoß schaut, sind die LPG-Fahrzeuge zwar etwas besser als Benzin, aber noch weit weg vom Diesel. Warum soll LPG bis zur Ewigkeit steuervergünstigt sein? Viele Fahrzeuge mit LPG (wenn nicht sogar die meisten) werden ab 2018 schon sehr alt sein, oft großvolumige "Dreckschleudern", mindestens jedoch mit sehr alter Motorentechnik. Warum sollte man einen großvolumigen Säufer mit 6-8Zylindern steuerlich bevorzugen? Der Fahrzeugbestand wird sich in den nächsten Jahren dezimieren, ähnlich den alten Dieseln mit roter Plakette....
Mein erster LPGler ist schon im Autohimmel, der zweite hat Rentenalter und wird noch 3-4 Jahre durchhalten, LPG zu tanken lohnt sich dann noch immer, Umrüstungen werden schwieriger. ab 2018 werden auch die verfügbaren geeigneten Fahrzeuge für die Umrüstung schon deutlich weniger sein...
Natürlich finde ich es schade, dass ich dann nicht mehr fürn 20ziger Tanken kann....Freut euch doch, dass ihr ein paar super schöne Jahre hattet....jetzt werden sie halt nur noch schön sein....und nicht vergessen! wir reden von 12-15cent, das ist weniger als die "natürliche" Preis-Schwankung in den letzten Jahren!
Gruß Wensi

Ich frage mich dabei aber, ob das Heizgas (Flüssigasheizung) dann auch höher besteuert werden wird. Einfärben wie beim Heizöl stelle ich mir bei Propangas schwierig vor.

(Disclaimer: Nein, ich will nicht zur Steuerhinterziehung aufrufen)

Zitat:

@wensi1974 schrieb am 2. Februar 2017 um 08:13:31 Uhr:


Wenn man auf den CO2-Ausstoß schaut, sind die LPG-Fahrzeuge zwar etwas besser als Benzin, aber noch weit weg vom Diesel.

Stimmt nicht. https://www.spritmonitor.de/de/leistung_kontra_verbrauch.html

120kW sind 7.2 Liter Diesel bzw. 9.1 Liter Super. Was 191g CO2 beim Diesel bzw. 211 g bei Super sind. Bei 10-15% CO2 Ersparnis durch LPG (je nach Berechnungsmethode) ist das im Vergleich zum Diesel Gleichstand. Bei 1/100stel der NOx Emissionen und effektiv Null Partikeln aus der Verbrennung.

In der o.g. Rechnung bzw. Datenerfassung ist nicht berücksichtigt, dass Benziner eher Kurzstrecke machen und Diesel die verbrauchsgünstigere "Strecke". Mit den aktuellen Atkinson/Miller Motoren schrumpft selbst der theoretische Vorsprung des Dieselmotors auf "nahe Null", da diese Ottos ähnlich hoch expandieren können wie Dieselmotoren. Was den Wirkungsgrad stark annähert.

Prinzip Atkinson

https://youtu.be/X_jZbYL6xi4

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 31. Januar 2017 um 09:04:52 Uhr:



Aber wenn Ökologie und Nachhaltigkeit wirklich das Motiv wären, wie erklärst Du dann, das die Steuerermäßigung für den zweitbesten (nach CNG, da stimme ich Dir zu) Brennstoff LPG gestrichen wird, während der klar schlechteste Brennstoff Diesel weiterhin seine Steuerermäßigung behalten darf?

Das enttarnt doch die Motive der Regierenden und ihrer Lobby ...

Nun, die Diesel-Subvention ist eine Wohltat für den Güterverkehr per LKW. Der deutsche Staat erlaubt sich seit Jahrzehnten die Unsinnigkeit einen klima- und umweltschädigenden Mitbewerber der staatseigenen Bahn so stark zu subventionieren, dass die Verluste der Güterverkehrssparte der Bahn immer größer werden und die Transportleistung immer mehr zurück geht. Was der Tinnef soll, erschließt sich mir auch nicht. Aber die Diesel-Pkw-Fahrer partizipieren als Trittbrettfahrer daran.

in dem oben genanntem Vergleich werden aber Äpfel mit Birnen verglichen, soweit ich das beurteilen kann. Hier sind zum unbekannten Teil moderne hocheffiziente Benziner aufgeführt. Dass die Schere in den letzten Jahren zwischen Benzinern und Dieseln sich wieder geschlossen haben soll (bzgl CO2) mag sein.
Die klassischen umrüstbaren Benziner mit Saugrohreinspritzung schneiden bestimmt nicht so gut ab. Mein alter A6 war bei nahezu gleicher Leistung (163PS) im Vergleich zum Diesel deutlich schlechter, was CO2 anbelangt. Und auch moderne Benziner haben ein Partikelproblem.....
Gruss Wensi

Zitat:

@jens voshage schrieb am 2. Februar 2017 um 23:21:42 Uhr:



Nun, die Diesel-Subvention ist eine Wohltat für den Güterverkehr per LKW. Der deutsche Staat erlaubt sich seit Jahrzehnten die Unsinnigkeit einen klima- und umweltschädigenden Mitbewerber der staatseigenen Bahn so stark zu subventionieren, dass die Verluste der Güterverkehrssparte der Bahn immer größer werden und die Transportleistung immer mehr zurück geht. Was der Tinnef soll, erschließt sich mir auch nicht. Aber die Diesel-Pkw-Fahrer partizipieren als Trittbrettfahrer daran.

Alles relativ. Wenn ein LKW die Brocken von Dänemark nach Italien oder von Polen/Tschechien nach Spanien transportiert, tankt der in Germanien nicht unbedingt. Die Biester haben 1800 Liter Diesel an Bord und tanken da, wo es billig ist.
Ich habe mich mal mit einem EU-Auto-Verkäufer unterhalten, der die Autos selbst aus Holland/Frankreich, etc holt. Der tankt in Luxemburg seine Dieseltanks voll und pumpt das in Germanien in seine PKW um.

Den Tanktourismus gab es schon in den 1960ern, da kostete Diesel im NL rund 14 Gulden-Ct und in D über 50 Pfennig.

Mit den insgesamt rund 250l Tankkapazität meines Toyota HZJ79 mit großem Zusatztank habe ich bis zum Verkauf 2011 (wegen der Fahrverbotszone Ruhrgebiet) regelmäßig Freunde in der Eifel und in Aachen besucht und bin dann natürlich mal kurz zum Tanken über die Grenze gefahren. Sogar ganz legal, weil der Zusatztank eingetragen war. Trotzdem wurde mir bei Tankrechnungen von manchmal fast 300€ ganz anders. Manche Zapfsäulen schalteten auch nach 150l einfach mal ab, so dass 2 Tankvorgänge notwendig wurden.

Für LPG ist es schwieriger, denn die LPG Tanks sind meist nicht so groß, dass sich die Fahrt vom Ruhrgebiet bis Be oder Lux lohnen würde. Wenn ich mit dem Caddy dort unterwegs bin, tanke ich natürlich möglichst günstig. Nach er Steuererhöhung kommen dann in Grenznähe sicher auch wieder öfter größere Tanks in den Kofferraum, damit sich der Umbau früher rentiert.

Gibt es schon Neuigkeiten (evtl. sogar von offizieller Quelle) was die Veraenderten Abnahmebedingungen fuer LPG-Umruestungen angeht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen