Das Richtige einfahren
Hallo Leute,
ich möchte mal meine Art einen Neuwagen bzw auch einen Gebrauchtwagen einzufahren erklären bzw. schildern...
wäre um Eure Art einen Wagen einzufahren bzw die Schilderung davon sehr dankbar..
Im Opelhandbuch steht ja vieles darüber aber es ist nicht so genau bzw. man kann es aus vielen Perspektiven anschauen...
so nun zu meiner Art einen Wagen einzufahren:
0 - 1000 km:
Schaltfreudig fahren maximal bei 2500 u/min schalten.
Den Wagen zuerst komplett warm fahren und nie mehr als 1/4 Gas geben bei der einwärmphase...
Den Wagen nicht treten, auf der Autobahn maximal 120 km
Dazu die ersten 200 km nicht stark Bremsen.
1000 - 5000 km:
nach 1000 km und einem frischen Ölwechsel zuerst noch etwa 200 km fahren.
Nach etwa 1200 km und wenn der Motor eine gute Betriebstemp erreicht hat bzw. nach etwa 25 min etwas mehr aufs Gas, dieses mehr Gas bei jeder fahrt etwas mehr steigern, dass man etwa mit 1500 km das erste mal Vollgas hat..
Das Vollgas erst ab etwa 2000 u/min geben...
regelmässige Kontrolle des Öls und auf jeder fahrt nach etwa 2000 km Fahrleistung immer ein bis vier mal auf einer ein stündigen Fahrt etwas drücken...
Danach wieder mit tiefen Touren fahren.
und nach 5000 km den Wagen immer komplett warm fahren, und damit meine ich net wenn der Temp zähler nach 80ig, dass er schon warm ist, sondern erst wenn der Temp zähler schon seit einiger zeit auf 80ig steht dann aufs Gas..
Ich bin ein Mensch der nach Laune fährt, einmal geniesse ich es am Abend z.b. zurückhaltend und ruhig bzw sampft zu Beschleunigen und dahinzugleiten und dann am nächsten Tag bin ich wieder etwas hecktischer..
bei einem Gebrauchtwagen fahre ich ihn in der Regel auf die ersten 1000 km ein und danach geb ich etwas mehr gas ...
bei mir hat sich diese Art von einfahren bezahlt gemacht, in diesem Sinne von wenig Ölverbrauch und guten Durchschnittsweten..
Das einfahren ist bei mir jetzt auf den Diesel 1.7 CDTI im Corsa abgestimmt, bei Benziner würde ich knapp nach 3000 u/min schalten..
Durchschnittsverbrauch mit meinem 1.7 CDTI ist:
660 km bis Tank lampe aufleuchtet danach sind 38 Liter fällig:
5.75 Liter ergibt dies in etwa...
Habe nun aktuell 6000 km drauf und noch keinen einzigen tropfen Öl nachfüllen müssen, kontrolliere dies bei jeder zweiter Tankladung
ich grüsse euch
52 Antworten
Also Einfahren ist meiner Meinung nach das A und O bei einem Auto damit es jahrelang fährt. Habe es bei meinem gemacht, momentan sind 21.000 drauf und ich bin sehr froh das ich mich zusammen gerissen hab und den Wagen immer warm fahre bevor der Spaß los geht 😁. Keine Mängel nichts und er läuft und läuft, bin auf dieses Jahr gespannt. Werde wohl mindestens 30.000km runterrattern. Naja, ein Arbeitskollege fährt nen 1.2er. Hab ihn zuletzt mitgenommen, da er sein Auto in der Werkstatt hatte und bei nem kleinen Spurt hat er sich gewundert, wie der kleine Dreitöpfer abgeht. Also Leute spart keine Peanuts, denn im Nachhinein nach mehreren Kilometern oder Jahren wenn die Garantie futsch ist und der Motor sich gegen euch stellt habt ihr nichts zu lachen, dann seid ihr am Schimpfen und Geld ausgeben 😉!
P.S.: werde demnächst eine Probefahrt mim 1.2er machen, ma schaun wie der geht *gg*
Ja warmfahren ist alles, mit kaltem öl gleich den dicken machen wollen, das geht nicht gut auf dauer, aber hat ja mit einfahren nichts zu tun, das sollte man immer machen, auch mit nem 10 jahren alten auto.
Das is klar 😉!
Also mit einem Motor der vom ersten Kilometer an getreten wurde fahren die meistneim Regelfall auch Störungsfrei 50000km runter. Danach geht die Machine vermutlich so langsam ihrem Ende zu und steht mit spätestens 100000aufm Schrott.
Nur meine und die Anforderung der meisten Leute ist, das ein Beziner mindestens 100.000km Störungsfrei läuft, ein Diesel minestens 150.000km bis das der erste kleine(!) Defekt auftritt.
Das kriegste nur hin mit guem Einfahren.
Gruss,
André
Ähnliche Themen
Ich habe es nur so geschildert wie es mir auf der Arbeit erklärt wurde.
Und mit normal fahren meinte ich normal. Man muss nicht immer unter 2500U/min. sein, es können auch mal 5000U/min. sein. Also ich fahre keine 1000Km mit 5000U/min. ohne unterbrechung, das wäre schädlich.
Ich meinte lediglich fahren wie man bisher auch gemacht hat.
Ich habe auch schon einige Neuwagen gefahren und habe nicht wirklich auf schonendes fahren geachtet und da war motortechnisch nie was dran.
Kumpel von mir fuhr einen Astra G mit 100 PS (die bekannte Ölfressende X16XEL Maschine). Immer Öl nachgefüllt und gewechselt, nachm Warmfahren schon bissi mehr gedrückt. Mit 110tkm hat er ihn verkauft. Der Motor lief wie neu, besser als der ehemalige Astra meiner Eltern (auch der gleiche Motor). Lediglich AGR-Ventil und LFR müssten gewechselt / gesäubert werden.
Warum sollten 1000km mit 5000U/min schädlich sein?
Olvier
Hallo,
also ich bin auch ein freund vom langsamen einfahren. hatte allerdings auch schon 2 vectra als firmenwagen (Benziner). Die habe ich von anfang an vollgas gefahren. den ersten habe ich nach 3 jahren mit 180tkm ohne jeglich mängel oder ölbefüllungen abgegeben-den zweiten nach 210tkm. und gelaufen sind die leistungstechnisch spitze!
gruss
Moderne Motoren halten mehr aus, als man meinen möchte. Dazu zählt auch das nicht mehr ganz so behutsame Einfahren.
Einen kalten Motor sollte man jedoch nie treten, dass erhöht das Risiko eines schnelleren Verschleißes. Insbesondere in der Aufwäremphase, wo sich die Kolben aufgrund ihrer geringeren Größe schneller erwärmen und somti ausdehnen, als die Zylinderbuchse (der Motorblock).
ac
Die ersten 1000km merkt man wie rau der Motor läuft, da habe ich meinen schon eher geragen als gefahren.
Nach den ersten 1000km gab es Hackengas, bei 15.000km einen vorgezogenen Ölwechsel.
Wenn der Motor warm ist kann man auch mit wenig Laufleistung schon Druck machen, aber wenn der Motor kalt ist sollte man sich das verkneifen, egal ob neu oder alt.
Allzeit gute Fahrt
Florian
um noch mals zu dem einfahren kommen:
mein vebrauch heute bei der tanke gemessen:
gefahrene kilometer 681.6
getankte liter bis anschlag : 37.4
verbrauch: 5.48 L
20% stadt 60% autobahn 20% überland
dies mit winterpneus mit 185/55/15 pirelle w190 snowsport und zuheizer....
der 1.3CDTi brachte ich auch kaum unter die 5 liter marke waren meist immer 5.3. oder 5.4 liter also kein mehrverbrauch bei mir..
grüsse euch
Meint ihr eigentlich mit treten hohe Drehzahl oder hohe Last (viel Gas)? (Falls letzteres der Fall sein sollte....warum sollte das Schädlich sein, falls man normal (bei etwa 2500 u/min) schaltet, wenn er kalt ist?)
Zitat:
Original geschrieben von ackerkralle
Moderne Motoren halten mehr aus, als man meinen möchte. Dazu zählt auch das nicht mehr ganz so behutsame Einfahren.
Einen kalten Motor sollte man jedoch nie treten, dass erhöht das Risiko eines schnelleren Verschleißes. Insbesondere in der Aufwäremphase, wo sich die Kolben aufgrund ihrer geringeren Größe schneller erwärmen und somti ausdehnen, als die Zylinderbuchse (der Motorblock).ac
Ganz genau, schlussfolgerung *Kolbenfresser*
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Meint ihr eigentlich mit treten hohe Drehzahl oder hohe Last (viel Gas)? (Falls letzteres der Fall sein sollte....warum sollte das Schädlich sein, falls man normal (bei etwa 2500 u/min) schaltet, wenn er kalt ist?)
Mit tretten wird eher auf die hohe drehzahl angespielt. Ob viel oder wenig last ist dem Motor eigentlich mehr oder weiger egal, die Drehzahl interessiert ihn mehr.
Zitat:
Original geschrieben von swissdriver
um noch mals zu dem einfahren kommen:
mein vebrauch heute bei der tanke gemessen:
gefahrene kilometer 681.6
getankte liter bis anschlag : 37.4verbrauch: 5.48 L
20% stadt 60% autobahn 20% überland
dies mit winterpneus mit 185/55/15 pirelle w190 snowsport und zuheizer....
der 1.3CDTi brachte ich auch kaum unter die 5 liter marke waren meist immer 5.3. oder 5.4 liter also kein mehrverbrauch bei mir..
grüsse euch
Ich würde sagen mit diesem ergebniss kannst du sehr zufrieden sein.