Das Neuste von der Korrossionsfront W220
Nachdem mein Wagen im April 2005 im Rahmen einer Kulanzregelung zu ca. 70% neu lackiert wurde, habe ich heute mit Erschrecken folgendes festgestellt:
1) bei 1 Radlauf hebt sich der Lack ab und die Unterrostung reicht schon bis in den sichtbaren Bereich
2) Laut MB-Zentrale gibt es nach Ablauf von 8 Jahren keine Kulanz mehr.
3) mein Wagen ist seit dem 27. april 2008 aus dem 8-Jahreszeitfenster raus, also ganze 9 Tage!!!!!
4) meine NL hat mir ein Kulanzangebot gemacht die Sache kostenlos zu richten===Super
5) Der Lackierer hat sich die Sache dann angeschaut und hat an zwei weiteren Radläufen das selbe Problem erkannt. Auch hier hat die NL noch genickt ====Super
6) und jetzt kommts: An beiden Vorderkotflügeln kommen Rostblasen an der Stelle wo auf der Innenseite ein Knotenblech angeschweisst ist. Das ist vom Lichtauschnitt ausgesehen etwa im ersten Drittel der Unterseite des Kotflügels. Da war die NL auch erst mal ohne Worte und denkt gerade drüber nach. Der Gag ist nämlich, dass man hier mit Lackieren nichts machen kann, sondern die Kotflügel müssen getauscht werden, weil man die innenseitige Blechverbindung nicht zverlässig nachbehandeln kann.
Mein 10 Jahre alter Elch hat so eine Scheiss nicht und hat nur einen Bruchteil gekostet.
Beste Antwort im Thema
Echt zum Kotzen sowas🙄 Das darf doch nicht wahr sein?!
Da braucht es schon eine besonders Starke Markenbrille um darüber hinwegzusehen,alle Achtung,dass du den immer noch hast.
114 Antworten
Hallo zusammen, habe einen W220er Baujahr 01. Habe vor einigen Tagen am Kotflügel eine kleine Rostblase entdeckt. War heute bei Mercedes und mich hätte beinahe der Schlag getroffen. Nachdem mir ein Bekannter den Tip mit der 8-Jahresfrist gegeben hat (in der ich noch bin) habe ich mein Auto untersuchen lassen. Das Ergebnis: Alle Kotflügel und alle 4 Türen gerostet!!! Kostenpunkt ca. 12000.- € und weil ich den letzten Kundendienst nicht bei Mercedes machen lassen habe, wollen die eine Selbstbeteiligung von 30%. Scheinbar eine neue Regelung seit 1.4.2009. Ich will die Zentrale in Stuttgart anschreiben und diese fragen, wie Sie zu einer Karosseriequalität einer 8 Jahre alten S-Klasse steht, die ein Niveau eines Fiats aus den 70ern hat. Ich bin für jeden Tip dankbar, der in dieses Schreiben gehört. Würde mich auf baldige Antwort freuen. Ist seit 1976 mein 9ter Daimler, aber so was hab ich noch nicht erlebt. Habe vor 2 Jahren einen 12 Jahre alten 740i verkauft, kein einziger Rostfleck und 70000 Km gefahren ohne Reparatur. Wenn die hier kein besseres Angebot machen, dann wars das für mich mit Daimler. Wenn ich die Artikel alle so lese, dann ist das eher ein Fall für eine Rückholaktion, als gerechtfertigte Kulanzanträge abzuweisen. Ganz schwach für die angebliche Nummer 1!!!
Warum hängen die immer alles als Garantiegrundlage an die
Durchsichten im Hause MB an? Klar, die hätten vorher
intervenieren können. Aber wenn dann alle Rostprobleme
vor Ablauf der Garantiezeit behoben werden, dann braucht
es ja überhaupt keine Garantie, weil die nie zum Einsatz kommt.
Die versprechen ja, für alle Durchrostungen innhalb 8 Jahren
einzustehen, wenn die erwartete Qualität des Fahrzeugs nicht
gegenhalten kann. Wenn man eben nie in die Werkstatt
geht und vor 8 Jahren Durchrostungen da sind, dann
muss die Garantie greifen. Was anderes ist es, wenn man
technisch notwendige Wartungen wie Ölwechsel nicht
einhält und dann ein techn. Problem als Folge eintritt.
Aber gegen Rost muss nichts mit technischem Aufwand
regelmäßig getan werden.
Es gibt doch ein Urteil, das beschreibt, dass der Garantie-
anspruch auch dann nicht verfällt, wenn man nicht beim
Vertagshändler in die Werkstatt geht, sondern auch
so eine ordnungsgemäße Wertung nachweisen kann.
Und dann wäre noch die Frage, ob eine Rostkontrolle
überhaupt zum vorgeschriebenen Wartungsplan gehört
oder nur als Empfehlung beim MB getätigt wird (weil die
sicher wissen, warum 😁).
Trotzdem die Frage bei dir, ob das Blech wirklich von innen
nach außen durchgerostet ist, wie es die Garantieaussage
verlangt, um greifen zu müssen. (Wortlaut in der Garantie-
beschreibung, Garantie oder nur Gewährleistung?)
Es ist also zu prüfen, ob tatsächlich ein Garantiefall
vorliegt, oder eben nur ein Mangel, der dort nicht
abgedeckt wird. Sicher ein Fall für einen Gutachter
und ´nen RA ...
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Warum hängen die immer alles als Garantiegrundlage an die
Durchsichten im Hause MB an? Klar, die hätten vorher
intervenieren können. Aber wenn dann alle Rostprobleme
vor Ablauf der Garantiezeit behoben werden, dann braucht
es ja überhaupt keine Garantie, weil die nie zum Einsatz kommt.
Die versprechen ja, für alle Durchrostungen innhalb 8 Jahren
einzustehen, wenn die erwartete Qualität des Fahrzeugs nicht
gegenhalten kann. Wenn man eben nie in die Werkstatt
geht und vor 8 Jahren Durchrostungen da sind, dann
muss die Garantie greifen.
Die machen das so weil sie es können und dürfen.
Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers zu den eigenen Bedingungen.
Gewährleistung zieht nach 8 Jahren nicht mehr (diese ist unabhängig von Hersteller-Vorschriften zur Wartung nur bei eigenen Niederlassungen und Vertragswerkstätten).
Diese 8 Jahresfrist bei Anrostungen ist übrigens eine "Kulanzregelung", kein Garantiefall. Die Durchrostungsgarantie von 30 Jahren betrifft - wie der Name schon sagt - nur "Durchrostungen", ein Gericht hatte kürzlich auch schon einmal festgestellt, daß davon - für den Käufer leicht durch den exorbitant langen Garantiezeitraum zu erkennen - nur Durchrostungen Garantiebestandteil sind, die die Verkehrssicherheit erheblich gefährden.
Fazit: Pech. Man hätte einfach die Inspektionen bei DC machen können, dann hätte man wohl 100% ersetzt bekommen - so freue Dich über die 70% (die man Dir aus Kulanz ohne Rechtsgrund anbietet) oder hake noch einmal nach, dann wird manuell die Kulanz entschieden - vielleicht kommt dann als Ergebnis 80% oder 90% heraus, vielleicht auch nur noch 50% (das wäre dann blöd).
Wenn ich mir überlege, dass die bei der 2. Auflage der 1. A-Klasse 30 Jahre Durchrostgarantie gegeben haben, ist das echt eine Frechheit für die S-Klasse Kunden... Die Zahlen ja bis zum 10-fachen Preis und bekommen nicht mal ein Drittel?!?!?!?!?!
Das erschließt sich mir nicht...
Ähnliche Themen
Naja, kein Wunder, dass die so "großzügig" und vollmundig
mit 30 Jahren werben können, wenn das eh (fast) nie
zum tragen kommt 😁
Aber was denn nun: 30 Jahre oder doch nur 8? Man
ließt von beiden Zahlen. Und dann manchmal wieder
nur von 6?😕
30 Jahre "Garantie gegen Durchrostung", 8 Jahre "Kulanz bei Rost" - beides ist an bestimmte Bedingungen geknüpft, da es sich um freiwillige Leistungen im Rahmen der Herstellergarantie-/kulanzbedingungen handelt.
Rostbläschen an der Tür ist ja keine Durchrostung, daher sind beide Zeiträume korrekt.
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Warum hängen die immer alles als Garantiegrundlage an die
Durchsichten im Hause MB an? ....
Ist doch klar: die spekuliern darauf, daß möglichst wenige Betroffene alle Durchsichten bei MB gemacht haben, um möglichst wenig zahlen zu müssen.
Da MB seit ca. Mitte der 90er Jahre offenbar fast nur noch extreme Schnellroster verkauft hat, könnte es sonst zu teuer werden.
Hi,
also um die Fakten nochmal zu sammeln (keine Garantie auf Vollstaendig-/Richtigkeit):
Mercedes Benz gibt seit 1998 auf alle Fahrzeuge des Sortiments eine 30 Jaehrige Garantie gegen Durchrostung. Das ist nicht zu verwechseln mit einer Garantie gegen Rost.
Mercedes Benz bietet im Falle der S-Klasse (W220) eine Kulanzregelung fuer rostige Fahrzeuge an, da bekannt ist, dass das Flaggschiff gerne mal an einschlaegigen Stellen gammelt. Diese Kulanz ist jedoch nur 8 Jahre ab Zulassungsdatum gueltig und greift auch nur dann vollstaendig, wenn alle Services bei MB gemacht wurden und nachgewiesen werden. Ueber- oder Unterkilometer bei diesen Services wiegen teilweise schwer, wenns dann zur Sache geht.
So - eine Regelung nach obiger 30-jaehriger Garantie gilt also NUR, wenn das Fahrzeug komplett von innen durchrostet (deswegen auch Durchrostungsgarantie) und auch dann nur nach strengen Regeln, wie alle erledigten Services und eindeutige Sachlage. Streiterei ist da teilweise langwierig, wie ja bemitleidenswerte Mitglieder berichten koennen.
Die Kulanzzeit von 8 Jahren kann fuer jeden Rostbefall angenommen werden, jedoch gelten auch hier strenge Limits und nach einmaliger Kulanzregelung gibt es zumeist keine Zweite mehr - so wie es mich jetzt trifft, wies scheint.
Also sollte jeder, dem Kulanz angeboten wird eher dankbar sein und sie mitnehmen. Egal ob zu 70%, 80 oder voll.... hilft ja dann nicht.
Insofern man sich den restlichen Kostenanteil leisten will bzw.
das noch rentabel ist; der Wertverlust ist ja nach bis zu 8 Jahren
auch so schon nicht gering.
Verstehe aber nun den Unterschied zwischen den 30 und 8 Jahren ...
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Ist doch klar: die spekuliern darauf, daß möglichst wenige Betroffene alle Durchsichten bei MB gemacht haben, um möglichst wenig zahlen zu müssen.Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Warum hängen die immer alles als Garantiegrundlage an die
Durchsichten im Hause MB an? ....Da MB seit ca. Mitte der 90er Jahre offenbar fast nur noch extreme Schnellroster verkauft hat, könnte es sonst zu teuer werden.
"Und ist der Ruf dann ruiniert, lebt ´s sich völlig ungeniert" 😉
Zitat:
Ich will die Zentrale in Stuttgart anschreiben und diese fragen, wie Sie zu einer Karosseriequalität einer 8 Jahre alten S-Klasse steht, die ein Niveau eines Fiats aus den 70ern hat. Ich bin für jeden Tip dankbar, der in dieses Schreiben gehört.
das Schreiben kannst du dir sparen. Wenn deine NL dir ein Angebot gemacht hat, macht dir die Zentrale KEIN andes mehr, auch wenn du H. Zetsche selber anschreibt, das sind die hart wie sonstwas. Was du aus der so genannten Zentrale (ist auch nur ein Call Center mit den unwissenden MA) bekommst sind pseudo freundliche Briefe ohne brauchbaren Inhalt, da automatisch erstellt, teilweise ohne Namen auf den du dich beziehen kannst. Schau dir meine Posts an zum Thema, da ist nichts zu holen. Da das innerhalb der 8 Jahre eine Kulanzlösung ist, können die beliebig bestimmen was die Konditionen sind. Wenn du einen KD verpasst hast, dann hast du ins Klo gelangt, da hilft nichts. Bei mir war es so, dass die auch im 9. Jahr noch Dinge gemacht haben allerdings mit 25% Beteiligung, aber auch NUR mit kompletten Scheckheft. Wenn du das machen läßt, dann lass dir die Plastikteile der Schweller abmontieren, auch die Einsteigsleisten un die Wagenheberpuffer und dann wirst du staunen was da los ist, genauso hinter den vorderen Kotflügeln an der Verlängerung der A-Säule.
Also Kopf hoch und durch, du hast keine Wahl, denn in dem Zusatand kannst du den Wagen nicht mal verkaufen,weil du die Mängel kennst.