Das Neuste von der Korrossionsfront W220
Nachdem mein Wagen im April 2005 im Rahmen einer Kulanzregelung zu ca. 70% neu lackiert wurde, habe ich heute mit Erschrecken folgendes festgestellt:
1) bei 1 Radlauf hebt sich der Lack ab und die Unterrostung reicht schon bis in den sichtbaren Bereich
2) Laut MB-Zentrale gibt es nach Ablauf von 8 Jahren keine Kulanz mehr.
3) mein Wagen ist seit dem 27. april 2008 aus dem 8-Jahreszeitfenster raus, also ganze 9 Tage!!!!!
4) meine NL hat mir ein Kulanzangebot gemacht die Sache kostenlos zu richten===Super
5) Der Lackierer hat sich die Sache dann angeschaut und hat an zwei weiteren Radläufen das selbe Problem erkannt. Auch hier hat die NL noch genickt ====Super
6) und jetzt kommts: An beiden Vorderkotflügeln kommen Rostblasen an der Stelle wo auf der Innenseite ein Knotenblech angeschweisst ist. Das ist vom Lichtauschnitt ausgesehen etwa im ersten Drittel der Unterseite des Kotflügels. Da war die NL auch erst mal ohne Worte und denkt gerade drüber nach. Der Gag ist nämlich, dass man hier mit Lackieren nichts machen kann, sondern die Kotflügel müssen getauscht werden, weil man die innenseitige Blechverbindung nicht zverlässig nachbehandeln kann.
Mein 10 Jahre alter Elch hat so eine Scheiss nicht und hat nur einen Bruchteil gekostet.
Beste Antwort im Thema
Echt zum Kotzen sowas🙄 Das darf doch nicht wahr sein?!
Da braucht es schon eine besonders Starke Markenbrille um darüber hinwegzusehen,alle Achtung,dass du den immer noch hast.
114 Antworten
Das Angebot gabs auch für mich SONDERKULANZ von 50% wobei ich die
Restlichen 50% Übernehmen sollte!!
(Auf die Anfrage was mein Anteil wäre für 2 neue Türen was die
Werkstatt erneuern wollte ca 5000.-Euro) habe dankend abgelehnt!!)
Andere Mütter haben auch schöne Töchter (Autos)
Zitat:
Original geschrieben von Frank_S500
Hallo Bambi.Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Hallo Frank,
wo ist den das zu finden was auf deinem entsetzlichen Bild zu sehen ist? Bei meinem sind das wie gesagt die Radausschnitte und der untere Rand der v. Kotflügel. Kommt beim Fotografieren nicht raus.Solche Überraschungen gibt es im Radkasten am Innenkotflügel, wenn man die Plasikabdeckung und die Geräuschdämmung rausnimmt.
Grüße, Frank
Genau da fing mein 14 Jahre alter W124 (der ja nun auch Rostprobleme im Detail hat) auch an
zu rosten. Undzwar eben unter der Karosseriedichtmasse am Übergang Innenkotflügel
zur Schottwand, A-Säule. Jedoch erst sehr gering - und: das Auto ist 14 Jahre alt 😁
Unglaublich, hätte ich nicht gedacht, dass auch andere Baureihel betroffen
sind außer bekanntermaßen dem W210. Warum bekommen die das nicht in
den Griff oder wollen das nicht bekommen. Wie andere aber immer wieder auch
auf andere Baureihen verweisen: die können und brauchen einen MB-Eigner, der mehr
oder weniger kräftig dafür gezahlt hat und entsprechende imagegerechte Erwatungen in
sein Kaufobjekt steckt, nicht zu jucken!! Für einen der wertigsten
Hersteller kann sowas auch kein Vorbild sein und überhaupt orientiert sich doch
ein Klassenprimus nicht nach "unten" ... Versteh ich nicht!
Zitat:
Original geschrieben von sintur
Das Angebot gabs auch für mich SONDERKULANZ von 50% wobei ich die
Restlichen 50% Übernehmen sollte!!
(Auf die Anfrage was mein Anteil wäre für 2 neue Türen was die
Werkstatt erneuern wollte ca 5000.-Euro) habe dankend abgelehnt!!)
Andere Mütter haben auch schöne Töchter (Autos)Bei mir haben die Jungs von MB die Türen (4 Stück) saniert und wollten dafür von mir €500.- (netto) Ich denke dafür, dass ich selber schuld bin und das nicht vor Ablauf der 8 Jahre gemerkt habe, ist das noch fair.
Hallo Bamberger! Reg Dich nicht auf! Ich habe es noch arger! Habe meinen S320 in 04/2007 auf Kulanz entrostet bekommem. Danach trat an gleichen Stellen wieder Rost auf in 05/2008 und wurde von mir reklamiert und wieder behoben. Gestern schaut ich mir aus 2m Entfernung die Radläufe hinten unteres Drittel an und erkenne an beiden hinteren wieder Rostansätze. Werde diese Woche noch zu Freundlichen Fahren um mir wieder einen Termin zum EWntrosten geben zu lassen. Gehe jetzt immer wieder hin bis die es Leid sind, denn auf jede ausgeführte Reklamation mit Schadenbehebubg sind ja 24 Monate Gewährleistung.
Habe mich jetzt dazu durchgerungen - aus Protest- mir wieder den 126er zuzulegen. Am Besten den 300SEL, mir techn. bestens geläufig, uns werde diesen dann aquch ebenfalls auf LPG umrüsten lassen.
Gruß aus Essen!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 200DIESEL
Gehe jetzt immer wieder hin bis die es Leid sind, denn auf jede ausgeführte Reklamation mit Schadenbehebubg sind ja 24 Monate Gewährleistung.
Kann das mal einer mit juristischem Hintergrund bestätigen, dass man auf Reparaturen (gleich elcher Art) 24 Monate GWL hat?? Ich dachte das sind in der Regel nur 6 Monate, nach BGB.
Zitat:
Original geschrieben von 200DIESEL
...
habe es noch arger! Habe meinen S320 in 04/2007 auf Kulanz entrostet bekommem. Danach trat an gleichen Stellen wieder Rost auf in 05/2008 und wurde von mir reklamiert und wieder behoben. Gestern schaut ich mir aus 2m Entfernung die Radläufe hinten unteres Drittel an und erkenne an beiden hinteren wieder Rostansätze. Werde diese Woche noch zu Freundlichen Fahren um mir wieder einen Termin zum EWntrosten geben zu lassen. ...
Mein Eindruck ist, daß sie meistens möglichst kostengünstig oberflächlich reparieren. Nach dem Motto "notfalls mehrmals gepfuscht ist immer noch billiger als eine Generalsanierung."
Und hoffen, das Kundenauto möge bald die 8-Jahresschwelle überschreiten.
Gruß,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Anscheinend ist das sehr versteckt. Ich habe eine Anfrage bei MB Maastricht und warte bereits seit Tagen vergebens auf Antwort. Aber von "Innen nach Aussen" heisst mitten auf dem Blech kommen Blasen, die dann auf der Innenseite noch grossflächigere Schäden aufweisst. So die Antwort von meiner MB-NL. So lange die Schäden über Kanten ins Blech wandern ist das keine Thema der 30-Jahres-Garantie.Zitat:
Original geschrieben von The rael Deal
Wo kann man das nachlesen?
MfG
Übrigens habe nun meine abmontieirten Kotflügel gesehen. Auf der ganzen Länge zwischen Lichtausschnitt und Radlauf unterosteter Falz ausgehend von der Kante auf der blöderweise ein Verstärkungteil aufgenietet ist, unter dem der Gammel beginnt. Reperatur unwirtschaftlich, weill man soviel Material wegnehmen muss, dass man am Ende zu wenig "Befestigungsfleisch" hat.
... aktuelles Urteil vom OLG Stuttgart , in dessen Fall es explizit um die mobilo-Life Garantie von Mercedes ging, mit der Problematik der Durchrostung....
Bei diesem Urteil wurde folgender Leitsatz festgelegt:
"Der Begriff der "Durchrostung" im Sinne einer entsprechenden Herstellergarantie bei Neufahrzeugen umfasst nicht jeden äußerlich sichtbaren und optische störenden Rostansatz der Fahrzeugkarosserie. Erforderlich ist vielmehr, dass die Korrosion ein solches Ausmaß erreicht hat, dass aus technischen Gründen Maßnahmen erforderlich sind, um eine unmittelbar bevorstehende vollständige Durchrostung zu verhindern oder die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs nicht zu gefährden.
Zitat:
.................dass aus technischen Gründen Maßnahmen erforderlich sind, um eine unmittelbar bevorstehende vollständige Durchrostung zu verhindern oder die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs nicht zu gefährden.
Selbst das lehen die MB Fritzen ab, da die Durchrostung noch nicht erfolgt ist. Eine vorsorgliche Behebung der Schäden, um das Durchrosten zu verhindern oder wenigstens aufzuhalten ist auch abgeglehnt worden. Ich frage mich wozu man dannverpflichtet wird die KD's bei MB machen zu lassen, ich dachte das dient dazu solche Sachen schon frühzeitig zu entdecken und günstig zu beben. Entdeckt habe die Kerle nie was, musste ich immer selber reklamieren. Also alles nur NEPP
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Zitat:
.................dass aus technischen Gründen Maßnahmen erforderlich sind, um eine unmittelbar bevorstehende vollständige Durchrostung zu verhindern oder die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs nicht zu gefährden.
Selbst das lehen die MB Fritzen ab, da die Durchrostung noch nicht erfolgt ist. Eine vorsorgliche Behebung der Schäden, um das Durchrosten zu verhindern oder wenigstens aufzuhalten ist auch abgeglehnt worden. Ich frage mich wozu man dannverpflichtet wird die KD's bei MB machen zu lassen, ich dachte das dient dazu solche Sachen schon frühzeitig zu entdecken und günstig zu beben. Entdeckt habe die Kerle nie was, musste ich immer selber reklamieren. Also alles nur NEPP
Begreif ich nicht, Dein Auto ist doch der optimale Kandidat dafür.
Oder liegt es an der unwilligen Werkatt? Leg doch mal diesen Text vor.
Garantie ist Garantie, die man nicht aus einer Laune ablehnen kann, oder hast Du irgendeinen Kundendienst ausgelassen?
Was natürlich dafür Voraussetzung ist.
Ansonsten würde ich bei MB selbst vorsprechen.
Und nimm bitte eine dezentere Farbe für die Antworten, davon bekomme ich schwerste Migräne.
MfG
An der MB-NL liegt es nicht ich habe sogar schon mit dem sehr bemühten Inhaber (ist übrigens der erste dt. MB Vertreter der schonmit dem alten Carl Benz zusammengearbeitet hat 1904) korrespondiert, aber wenn MB HQ nicht bezahlt kann der auch nichts mehr machen. Die ganze Garantie ist ein einziger Gag und ist wertlos. Ich habe alle KD's (vom ersten Tag an) nur bei der NL machen lassen und nicht nur alle 24 Monate sondern etwa alle 12 Monate und alle mit positiver Restlaufzeit. Da habe die Af*** in Maastricht auch einen gefunden der 1900km zu früh war und sagten beim ersten Ablehnungsversuch das sei ausserhalb der Toleranz von +/- 1500km. Das haben sie dann zurückgenommen und meinten es sein kein Ölwechsel gemacht worden, war dann auch nichts, dann kam die Begründung es ist ja noch nicht durchgerostet. Damit war dann Ende.
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
An der MB-NL liegt es nicht ich habe sogar schon mit dem sehr bemühten Inhaber (ist übrigens der erste dt. MB Vertreter der schonmit dem alten Carl Benz zusammengearbeitet hat 1904) korrespondiert, aber wenn MB HQ nicht bezahlt kann der auch nichts mehr machen. Die ganze Garantie ist ein einziger Gag und ist wertlos. Ich habe alle KD's (vom ersten Tag an) nur bei der NL machen lassen und nicht nur alle 24 Monate sondern etwa alle 12 Monate und alle mit positiver Restlaufzeit. Da habe die Af*** in Maastricht auch einen gefunden der 1900km zu früh war und sagten beim ersten Ablehnungsversuch das sei ausserhalb der Toleranz von +/- 1500km. Das haben sie dann zurückgenommen und meinten es sein kein Ölwechsel gemacht worden, war dann auch nichts, dann kam die Begründung es ist ja noch nicht durchgerostet. Damit war dann Ende.
Hier der Link zum completten Urteil:
http://lrbw.juris.de/.../document.py?...
MfG
Hallo Real-Deal
vielen Dank für den Link, allerdings ist der Kunde ja auch abgeblitzt. Die Begründungen die zur Ablehnung führten sind bei meinem Fall zwar genau gegenteilig, aber das führt bei dt. Gerichten leider nicht zwangsläufig zum "Umkehrschluss". In England oder USA hätte ich wohl damit ein Chance. Aber das "vergleichende" Recht gibt es in D leider nicht. Ich wette denen würde dann wieder was einfallen und wenn es die Formulierug ist "die Durchrostung ist noch nicht erfolgt und es ist nicht zuverlässig klärbar, ob diese noch in der 30 Jahre Frist noch erfolgen wird oder nicht".
Dann fangen die Gutachter an mein Geld zu verpulvern und ich bleibe den Beweis schuldig. Ausserdem steht immer noch das Damoklesschwert "Zeitwert" im Raum. Eine Schätzung der Kosten für kompletten Schwellerwechsel mit allen Blech- und Schweissarbeiten sowie die Lackierung liegt ungefähr bei €8.000-9.000. Die brauchen nur noch 1-2 Jahre rumachen, dann macht der Zeitwert der Diskussion ein Ende.
Von Zeitwert steht im Urteil nichts
Ist für den Kläger gescheitert, weil 1. Wartungen nicht eingehalten, 2. auch nicht kurz vorm Durchrosten.
Trifft auf Dich alles nicht zu. Alle Wartungen eingehalten und anscheinend kurz vorm Durchrosten.
Der Einwand, eine Wartung zu früh erfolgt ist schlicht Blödsinn.
Ich würde das Urteil ausdrucken und vorlegen.
MfG
Wem das alles, salopp formuliert, irgendwann mächtig stinkt: andere Hersteller bauen auch gute Autos. Sogar ohne Rost
Hi,
Zitat:
Wem das alles, salopp formuliert, irgendwann mächtig stinkt: andere Hersteller bauen auch gute Autos. Sogar ohne Rost
Super Aussage. Hilft jemandem, wenn er sich ein Auto kauft, von dem er glaubte es haelt eine ganze Weile in der sprichwoertlichen "deutschen Qualitaet", die sich nun wieder wortwoertlich in Fetzen aufloest. Klar muss er wohl frueher oder spaeter was Neues avisieren, aber fuer den Moment hilft der Verweis auf andere Hersteller ja gar nix.
Zumal auch BMW in den Jahren alles andere als frei von Tadel ist. Audi hat sich mit dem A8 aus der Zeit technisch auch nicht mit Ruhm bekleckert und was bleibt noch? Wir reden hier von 2000-2003.
Danach gibts sicher schoene Autos anderer Marken - danach baut auch Benz wieder Autos ohne Rost, aber bis dahin? Ist ja dann auch alles ne Kostenfrage... 🙁