Das Neuste von der Korrossionsfront W220
Nachdem mein Wagen im April 2005 im Rahmen einer Kulanzregelung zu ca. 70% neu lackiert wurde, habe ich heute mit Erschrecken folgendes festgestellt:
1) bei 1 Radlauf hebt sich der Lack ab und die Unterrostung reicht schon bis in den sichtbaren Bereich
2) Laut MB-Zentrale gibt es nach Ablauf von 8 Jahren keine Kulanz mehr.
3) mein Wagen ist seit dem 27. april 2008 aus dem 8-Jahreszeitfenster raus, also ganze 9 Tage!!!!!
4) meine NL hat mir ein Kulanzangebot gemacht die Sache kostenlos zu richten===Super
5) Der Lackierer hat sich die Sache dann angeschaut und hat an zwei weiteren Radläufen das selbe Problem erkannt. Auch hier hat die NL noch genickt ====Super
6) und jetzt kommts: An beiden Vorderkotflügeln kommen Rostblasen an der Stelle wo auf der Innenseite ein Knotenblech angeschweisst ist. Das ist vom Lichtauschnitt ausgesehen etwa im ersten Drittel der Unterseite des Kotflügels. Da war die NL auch erst mal ohne Worte und denkt gerade drüber nach. Der Gag ist nämlich, dass man hier mit Lackieren nichts machen kann, sondern die Kotflügel müssen getauscht werden, weil man die innenseitige Blechverbindung nicht zverlässig nachbehandeln kann.
Mein 10 Jahre alter Elch hat so eine Scheiss nicht und hat nur einen Bruchteil gekostet.
Beste Antwort im Thema
Echt zum Kotzen sowas🙄 Das darf doch nicht wahr sein?!
Da braucht es schon eine besonders Starke Markenbrille um darüber hinwegzusehen,alle Achtung,dass du den immer noch hast.
114 Antworten
Hallo,
habe bei mir auch vor einem halben jahr alles entrosten lassen alle türen alle Radläufe kofferraum wurde erneuert,
als ich mein wagen gestern putzte sehe ich an den hinteren radläufen wieder bläsen bildungen und an der beifahrer tür ich gleich zu MB nach einigen telefonaten termin gemacht für Dienstag .
Aber ist schon ägerlich nicht mal ein halbes Jahr vorbei, habe MB darauf angesprochen das ich nach dieser reparatur
bei einer Lackiererwerkstatt begutachten lasse ob die arbeit fachgerecht durchführt wurde.
Bin mal gespannt.....................
Achja, wie war das ? links- rechts- eine fallenlassen,
nun bekomme ich noch Türen 🙁 obendrein.
Schaun mer mal 😰
Dauert also mindestens noch`ne Woche.......
Fortsetzung folgt
Wünsche Euch angenehme und schöne
Ausfahrten mit euer`m Stern zum Wochenende.
Der 😮 sternlose
Hallo,
zum Thema Rost und Mercedes empfiehlt es sich, im A- u. B-Klasse-Forum zu lesen oder unter Autobild.de.
Es ist einfach nich zu fassen, die bekommen das einfach nicht in den Griff.
Mit fassungslosen Grüßen
Oli
Zitat:
Original geschrieben von berndrt
..... Es ist einfach nich zu fassen, die bekommen das einfach nicht in den Griff.
Mit fassungslosen Grüßen
Oli
Es ist für Wahr eine Schande für Mercedes, daß es so riesige Probleme bei so einer Luxuskarosse gibt. Ich habe bei meinen zwei ersten Auto´s, dies waren FIAT 😁der Baujahre 1983/1985 keinerlei Probleme in Sachen Rost gehabt, obwohl man dortmals behauptete, daß die FIAT´s schon im Prospekt rosten sollten.
Bei meinen beiden Honda´s war es ebenso der Fall, daß es keinerlei Rostprobleme gab.
Dann stieg ich auf Mercedes um und mußte bei meinem W210 eine kleine Odysee gegen den Rostfraß durchmachen. 🙁
Dann der W220! 😰
Ich dachte bei so einem "Premiumauto" darf Rost kein Thema sein. Aber weit gefehlt! Zum guten Glück wurden die betroffenen Teile durch MB über Kulanzreglung zu 100% übernommen - nur ... Rost ist nicht Mercedeslike.
BTW: Hat Mercedes eigentlich auch Rostprobleme bei ihrer Supermarke "MAYBACH" oder wird hier alles unter den Tisch gekehrt und wortlos still und heimlich entrostet?
Gruß Axel
Ähnliche Themen
Hallo in der Autobild schreiben sie über die Rostprobleme.Dort werden die rostenen A-B-C-und E-Klasse Fahrzeuge
genannt,aber die großen Probleme bei der S-Klasse W 220 werden verschwiegen.Da kommt man doch zu der Meinung (die sind gekauft)oder wie kommt so etwas zu stande?Das ist doch ein Skandal.Man muß doch nur mal ältere W 220
beim Händler ansehen und sieht auch als Laie den Rost blühen!Das muß auch den Autobildreportern auffallen.Oder haben die alle eine braungetönte Mercedesbrille auf.Mein 600 SEL W 140 war 10 Jahre alt und hat nicht gerostet!
Gruß an alle rostgeplagten MBFahrer.
Hallo liebe MB-Freunde,
bin nun auch hier im Forum gelandet und habe so einige interessante Info´s mitbekommen.
Und nun ....... hat es mich doch auch erwischt! ROST
Türunterkanten, Radläufe usw...
Naja, bin auf jeden Fall noch unter dieser unvorstellbaren 8 Jahres Frist.
Letztens also zu meinem freundlichen MB-Meister und Ihm gleich meine Meinung zu Oberklassemodell und Rost gesagt.
"Kein Problem", sagt er " das nehmen wir alles auf und schicken es an die Zentrale. Dann wird das alles behoben."
Also läuft das noch auf Kosten von MB.
Da sich aber der "ROST" überwiegend nur unterhalb der Seitenleisten befindet, sprach er davon, dass auch nur unterhalb dieser Leisten lackiert würde.
Jetzt habe ich jedoch bedenken, dass sich die original Farbe (evtl. in den Jahren nachgedunkelt) nicht mit der neuen Farbe in Einklang bringen lässt und ich hinterher mit einem "Flickenteppich" mit mehreren Farbtönen rumfahren soll.
Hat da diesbezüglich jemand schon Erfahrungen und ist das Eurer Meinung nach richtig nur an den Stellen nachzulackieren.
Zitat:
Original geschrieben von the-blizzard
Hallo liebe MB-Freunde,
bin nun auch hier im Forum gelandet und habe so einige interessante Info´s mitbekommen.
Und nun ....... hat es mich doch auch erwischt! ROSTTürunterkanten, Radläufe usw...
Lass gleich den Schiebedachrand und die die Befestigungen der vorderen Kotflügel an der Stossstange überprüfen die Stellen kommen bestimmt, wenn sie noch nicht da sind. Ausserdem Kofferdeckel hinter dem Nummernschildträger, hinter den Einstiegsleisten hinten, hinter dem Frontscheibenrahmen. Und eigentlich mit Sicherheit hinter der Schalldämmung in den vorderen Kotflügeln am Karrosserievorbau. Evt. werden die für die Demontage der Frontkotflügel was verlangen wollen, falls kein Rost dort wäre, aber die Wette verlieren die bestimmt und dann wird alles in einem Aufwasch gemacht und in Kulanz übernommen. Ich musste deshalb zweimal hin, weil man die Kotflügel nicht gleich demontiert hat.
Da sich aber der "ROST" überwiegend nur unterhalb der Seitenleisten befindet, sprach er davon, dass auch nur unterhalb dieser Leisten lackiert würde.
Das kann man machen, aber wenn die Radläufe betroffen sind, dann nur wenn der Rost noch nicht in die Fläche der Kotflügel gewandert ist.
Jetzt habe ich jedoch bedenken, dass sich die original Farbe (evtl. in den Jahren nachgedunkelt) nicht mit der neuen Farbe in Einklang bringen lässt und ich hinterher mit einem "Flickenteppich" mit mehreren Farbtönen rumfahren soll.
Wenn es sich um eine professionell ausgestattete Lackierei handelt die von MB zertifziert ist, dann sollte das kein Problem sein. Lacke werden dort speziell gemischt und angepasst, damit kein Unterschied erkennbar ist. Wurde bei meinen Türen so gemacht und ist ok. Bei meinem haben die am Ende eine Komplettlackierung mit Aussnahme der Kühlerhaube und der Türoberteile, sonst ist alles neu und perfekt.
Hat da diesbezüglich jemand schon Erfahrungen und ist das Eurer Meinung nach richtig nur an den Stellen nachzulackieren.
Zitat:
Zitat:
Lass gleich den Schiebedachrand und die die Befestigungen der vorderen Kotflügel an der Stossstange überprüfen die Stellen kommen bestimmt, wenn sie noch nicht da sind. Ausserdem Kofferdeckel hinter dem Nummernschildträger, hinter den Einstiegsleisten hinten, hinter dem Frontscheibenrahmen. Und eigentlich mit Sicherheit hinter der Schalldämmung in den vorderen Kotflügeln am Karrosserievorbau. Evt. werden die für die Demontage der Frontkotflügel was verlangen wollen, falls kein Rost dort wäre, aber die Wette verlieren die bestimmt und dann wird alles in einem Aufwasch gemacht und in Kulanz übernommen. Ich musste deshalb zweimal hin, weil man die Kotflügel nicht gleich demontiert hat.
Sind diese Stellen eigentlich auch für den W215 gültig oder ausschließlich für den W220?
Wer kann genaueres berichten? Bitte Fakten und keine Vermutungen.
Möchte das Auto an den richtigen Stellen durchkontrollieren lassen.
besten Gruß
Tyroler
@Bamberger_1
Danke für die detailierte Antwort.
Werde dann mal gleich die anderen Stellen auch noch überprüfen lassen. Der Meister hat sich den Wagen wohl m.M. nach schon sehr genau angesehen, aber eben alles nur oberflächlich. Also nix abgebaut. Hat auch nichts von den anderen Stellen gesagt, oder sowas wie "da schauen wir dann auch mal nach". Mal abwarten was da vielleicht auch noch zum Vorschein kommt!
Bei den Kotflügeln ist der Rost jedenfalls noch nicht in die Fläche gezogen.
Dumm nur, dass ich trotz genauem Hinsehen noch keinen Rost an der Motorhaube entdecken konnte. Dann hätten die mir wenigstens meinen noch nicht so alten "Neidkratzer" gleich mit lackieren können. So lasse ich den zwar gleich mit machen , muss aber leider selber bezahlen.😠
Noch eine Frage. So wie er sagt, wird der Wagen wohl 4-5 Tage in der Werkstatt sein. Ok, leuchtet auch ein, ist ordentlich arbeit dran.
Aber gleichzeitig sagt er auch, einen Leihwagen für den Zeitraum könne er nicht zur Verfügung stellen.
Das bekomme ich nicht hin! Muss beruflich einfach mobil sein.
Wenn MB schon das Rostproblem bekämpfen muß, dann muß doch eigentlich auch dafür gesorgt werden daß der Kunde dadurch keine Nachteile oder Einschränkungen hat, oder wie seht ihr das?
Ich glaube, ich sollte denen dafür mal etwas mehr auf den Zahn fühlen! Oder gibt es da für die NL Richtlinien an die sie sich nur halten?
Den Neidkratzer auf der haube wirst Du behalten müssen, denn die Haube ist aus Aluminium, da rostet nichts. Einen Leihwagen gab es meines Wissens nur wenn das Problem unter 5 Jahren auftrat, dannach leider nicht mehr. Hab das beim zweiten Mal auch versucht, aber leider erfolglos. 4-5 Tage ist meiner Meinung eher knapp gerechnet. Wenn es nur die Türunterseiten und die Radläufe sind ja, wenn es mehr ist eher 7 Arbeitstage.
Hier könnt ihr euch Luft machen.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_515213_13987.hbs
MfG
Hallo
ich fahre seid Jahren Oberklasse Modelle von Mercedes.Aber seid
dem ich ein gebrauchten CL 500 Ez.05 2000 fahre wird das wohl mein letzter sein!!
Angefangen von Elektronikfehlern(Steuergeräte defekt,Sensoren defekt,Fahrertür
Kabelstrang und U-Leitung zur Armaturenbrett durchgebrochen dadurch Totalausfall)
ABC Fahrwerk problem bis jetzt nicht gelöst!! (Aber immer fleissig teile tauschen....)
Am besten wahr es mit der (Rost)Bläschenbildung an dem Planken der Türen!!
Kulanzabfrage wegen Rost wurde abgelehnt weil ich 3 Wochen über die Frist vom
8 Jahren überschritten hatte( Schechkheft gepflegt)!!!!!!!
Das ist die Technik bei ein Coupe der damals neu über 100.000 Euro kostete!!
Mehr habe ich nicht mehr zu sagen!!!
Zitat:
Original geschrieben von sintur
Kulanzabfrage wegen Rost wurde abgelehnt weil ich 3 Wochen über die Frist vom
8 Jahren überschritten hatte( Schechkheft gepflegt)!!!!!!!War bei meinem auch so. Aber ein rühriger NL-KD-Meister hat dann mit dem lückenlosen Scheckheft und dem bekannten Rostbefallthema bei MB 50% Kulanz rausgeholt und die NL hat nochmal 50% vom Rest bezahlt, also bin ich bei 25% "hängen" geblieben. Wobei ich sagen muss die MB-NL hat das Thema m. E. auch noch zu Einstandspreise kalkuliert, dami mein Anteil möglichst gering bleibt. Das nenne ich kundenfreundlich. Zwar ärgerlich wegen der 25% aber ich hätte ja mal 2-3 Wochen eher hinschauen können, wenn man die 8 Jahrefrist kennt. Ich finde ich bin sehr fair behandelt worden.